Cover von Der "Prager Frühling" und der Westen wird in neuem Tab geöffnet

Der "Prager Frühling" und der Westen

Frankreich und die Bundesrepublik in der internationalen Krise um die Tschechoslowakei 1968
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Hofmann
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOM Hofm / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Rolle des Westens in einer der zentralen Krisen der europäischen Nachkriegsgeschichte.
 
 
In der Nacht des 20. August 1968 erschütterte die Nachricht vom Truppeneinmarsch in Prag die Weltöffentlichkeit. Mit der größten Militäraktion in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg beendeten die Sowjetunion und ihre Verbündeten den tschechoslowakischen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«. Die Regierungen des Westens protestierten gegen den völkerrechtswidrigen Akt. Man fürchtete ein Übergreifen der Krise. Westdeutschland wurde beschuldigt, die Intervention provoziert zu haben. Ein Vorwurf, den der französische Präsident de Gaulle antizipierte und so die gemeinsame Ostpolitik in Frage stellte.
Birgit Hofmann untersucht die Rolle des Westens während des »Prager Frühlings« erstmals umfassend und multiperspektivisch. Am Beispiel Frankreichs und der Bundesrepublik zeigt sie, wie interne Spannungen eine gemeinsame Position gegenüber der UdSSR verhinderten. Die Passivität des Westens trug so dazu bei, die Blockspaltung bis zum Ende des Kommunismus zu zementieren. Mit diesem Fokus wirft die Autorin auch ein Schlaglicht auf den Umgang von Demokratien mit Diktaturen und beweist, dass die Grundfragen des Kalten Kriegs noch immer höchst gegenwärtig sind. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 9 / 1Einleitung / Thema und Fragestellung: Der "Prager Frühling" / und der Westen 11 / Forschungsstand zur internationalen Dimension / der CSSR-Krise 23 / Quellenlage und -diskussion 29 / Theoretischer Rahmen: "Referenzakteure" in internationalen / Krisen 37 / Methodischer Ansatz: Vergleichende Fallstudie 43 / Struktur 48 / 2Vor der Krise: Französische und westdeutsche Ostpolitik / im Kontext von frühen Ostblockkrisen und Detente ..51 / Prelude für den "Prager Frühling" 1968? Der Westen und die / Ostblockkrisen um OstrBerlin (1953) und Ungarn (1956) 54 / Die Detentepolitik des Westens und ihr transatlantischer / Hintergrund: Von Kuba 1962 zum "Bridge Building" 64 / Grandeur und Detente: Französische Ostpolitik vor dem / "Prager Frühling" 70 / Deutschland als Brücke zwischen Biegsamkeit und Statik: / Die Ostpolitik der Großen Koalition seit 1966 99 / Vergleichendes Fazit: Französisch-deutsche Ostpolitik / vor dem "Prager Frühling" 114 / 3Westliche Reaktionen auf den "Prager Frühling" / und die Krise um die Tschechoslowakei 117 / Die Krise um die Tschechoslowakei 1968 119 / Der "Prager Frühling": Ein "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" als / Auslöser der CSSR-Krise (121) - Von der Ostblock- zur internationalen / Krise: Die CSSR als Brennpunkt im Kampf zwischen "Imperialismus / und Sozialismus" (130) / Frankreich in der CSSR-Krise 145 / Ein klassischer Apparatschik und die französische Diplomatie: / Die Rezeption des "Prager Frühlings" in Frankreich (147) - "Zu / schnell, zu weit": Frankreich und der "Prager Frühling" im Kontext der / Ostpolitik (156) / Die Bundesrepublik in der CSSR-Krise 166 / Hoffnung und Vorsicht: Die Rezeption des "Prager Frühlings" in der / Bundesrepublik (167) - Zwischen Einmischung und Nichteinmischungspolitik: / Die Haltung der westdeutschen Regierung im ostpolitischen / Kontext (180) / Vergleichendes Fazit: Frankreich, Bundesrepublik / und "Prager Frühling" 208 / Überraschung und Schock: Die Invasion in die CSSR / und der Westen 218 / Höhepunkt der CSSR-Krise: Die Invasion in der Nacht / des 20August 220 / Konfliktstrukturen im Krisensystem Ostblock: Eskalation und Einmarsch / (222) - Internationale Reaktionen auf die Invasion: UNO, / NATO, USA (230) / "Attachee ä la politique de detente ..." - Frankreich und / der Einmarsch in die CSSR 246 / Die Rezeption der Intervention: Überraschung und Kontinuität / (248) - Die offizielle Position Frankreichs: Verurteilung der / "Blockpolitik" und Kontinuität der Entspannung (264) - Außen- und / ostpolitische Diagnosen: Das Ende der Idee eines Europas "vom Atlantik / bis zum Ural"? (273) / Eine "Frage von Recht oder Unrecht" - Die Bundesrepublik / und der Einmarsch in die CSSR / Die Rezeption der Intervention: Angst und Konsterniertheit (280) - Die / offizielle Position der Bundesrepublik: Verurteilung des völkerrechtswidrigen / Aktes, Betonung der "Friedenspolitik" (295) - Außenpolitische / Diagnosen: Gescheiterte Ostpolitik? (314) / Vergleichendes Fazit: Der Westen und der Einmarsch / in die Tschechoslowakei / 278 / 5Konsequenzen der Krise: Der "Prager Frühling" als / Zäsur für den Westen 335 / "Zusammengebrochen, geschockt": Der deutsch-französische / Konflikt um Ostpolitik und "Prager Frühling" 336 / Die "Stimme Europas": Der Ruf nach einem Zusammenwachsen / Europas als Konsequenz aus der CSSR-Krise 366 / "[N]ew interest and support" - Die Stärkung der / transatlantischen Verteidigungsgemeinschaft 375 / Zementierte Blöcke - Die "Breschnew-Doktrin" und die Folgen / für die französische und deutsche Ostpolitik 387 / Die neuen deutschen und französischen Ostpolitiken / im Übergang zu Brandt und Pompidou 403 / "Biafra des Geistes" - Der "Prager Frühling" und die politischen / Kulturen Frankreichs und der BundesrepublikAusblick 412 / 6Schlussbemerkung: Der Westen und der / "Prager Frühling" 419 / Abkürzungsverzeichnis 442 / Literaturverzeichnis 444 / Personenverzeichnis 471
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hofmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Hofmann
Jahr: 2015
Verlag: Göttingen, Wallstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOM, GE.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-1737-6
2. ISBN: 3-8353-1737-7
Beschreibung: 472 S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschland, Frankreich, Geschichte 1968, Prager Frühling, Tschechoslowakei, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, France, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, La France, République Francaise, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Frankreich und die Bundesrepublik in der internationalen Krise um die Tschechoslowakei neunzehnhundertachtundsechzig
Fußnote: Literaturverz. S. 444-470
Mediengruppe: Buch