Cover von Selbstbestimmung und Beziehungslernen wird in neuem Tab geöffnet

Selbstbestimmung und Beziehungslernen

Achtsamkeit im Schulleben vermitteln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Rita E.
Verfasser*innenangabe: Rita E. Kaufmann
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Kauf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Lehrer ist mehr als die Summe seiner Rollen - er ist Mensch. Und er ist Teil eines vielfältigen Beziehungsgeflechts. Seine Persönlichkeit, seine Offenheit, seine Lern- und Beziehungsfähigkeit machen ihn zum kompetenten Begleiter und Förderer des Kindes.
 
Rita Kaufmann beschreibt - gestützt auf eigene Erfahrungen und fuindierte wissenschaftliche Erkenntnisse -t, wie Achtsamkeit den Lehrer belastbar macht und ihn dazu befähigt, seine Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Ebenso beleuchtet sie, dass ein Kind, das sich akzeptiert und mit seinen Interessen ernst genommen fühlt, gerne lernt, leistungsfähig ist und Verantwortung für das eigene Tun übernimmt. Die Auswirkungen der gegenseitigen achtsamen und emphatischen Haltung werden anhand vieler Beispiele im Buch beschrieben.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 7
Vorbemerkungen 9
Einleitung 11
1. Wer bin ich? 19
1.1 Einleitende Bemerkungen 19
1.2 Selbstbilder - Fremdbilder 23
1.3 Das Menschenbild systemtheoretischer Ansätze 25
1.4 Das Selbstkonzept des Erwachsenen/des Lehrers 28
1.5 Die Entwicklung des Selbst und des Selbstkonzepts beim Kind: Eltern
und Pädagogen als Begleiter 35
1.6 Das Selbstkonzept des Jugendlichen 47
2. Achtsam mit sich selbst umgehen 49
2.1 Einleitende Bemerkungen 49
2.2 Stress und Bewältigungsstrategien 51
2.3 Selbstwertgefuhl 59
2.4 Denkgewohnheiten 73
3. Sinn finden und eine Krise als Chance nutzen 81
3.1 Einleitende Bemerkungen 81
3.2 Krise: Was ist das? 81
3.3 Was ist Sinn? Was ist eine Sinnkrise? 85
3.4 Die Suche nach Sinn 86
3.5 Sinn- und Selbstfindung 87
4. Achtsam mit dem Kind/dem Jugendlichen umgehen: Beziehungslernen
in Familie und Schule 90
4.1 Einleitende Bemerkungen 90
4.2 Die Mutter-/Vater-Kind-Beziehung 92
4.3 Die Paarbeziehung 96
4.4 Familienerfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung 103
4.5 Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg
des Schülers 110
5. Wie will ich mein Leben führen? 113
5.1 Einleitende Bemerkungen 113
5.2 Was ist Lebensführung? 114
5.3 Lebensführung, Gewohnheitsbildung, Bewusstsein 115
5.4 Arbeit an sich selbst 117
5.5 Vom Umgang mit der Zeit 130
5.6 Aufbau von Vertrauen und Selbstvertrauen 132
5.7 Aufbau von kommunikativer Kompetenz 137
5.8 Stark werden 145
6. Selbstbestimmt und verbunden leben lernen 153
6.1 Einleitende Bemerkungen 153
6.2 Freiheit und Selbstbestimmung 153
6.3 Selbstbestimmung als alte und neue Forderung 157
6.4 Reflexion des eigenen Erziehungshandelns 158
6.5 Was kann Selbstbestimmung in Verbundenheit in der Schule heißen? 161
7. Resümee und Ausblick 163
7.1 Resümee 163
7.2 Ausblick: Verantwortlich leben 170
Literaturverzeichnis 175
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kaufmann, Rita E.
Verfasser*innenangabe: Rita E. Kaufmann
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25538-9
2. ISBN: 3-407-25538-1
Beschreibung: 180 S.
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Achtsamkeit, Lehrer, Schüler, Selbstbestimmung, Lehrkraft <Lehrer>, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Schuljugend, Schulmann, Schulmeister, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Vollkommene Achtsamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch