Cover von Kindheiten in der Moderne wird in neuem Tab geöffnet

Kindheiten in der Moderne

eine Geschichte der Sorge
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Meike Sophia Baader ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Campus Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Kind / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AG Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-15/05-C3) (GM ZWs / SC)
VERLAGSTEXT: / / Seit der epochalen "Geschichte der Kindheit" (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem spannenden Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?
 
Inhalt
 
Einleitung
Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge
Meike Sophia BaaderIFlorian Eßer/Wolfgang Schröer 7
 
Frühe Neuzeit (1500 bis 1750)
Versorgte und unversorgte Kinder
Juliane Jacobi 21
Revolution und Restauration (1789 bis 1815)
Die bürgerliche Kindheit
Pia Schmid 42
Industrialisierung und Säkularisierung (1815 bis 1850)
Die proletarische Kindheit
Doris Bühkr-Niederberger/Heinz Sünker. 72
Bildung von Nationalstaaten und Aufstieg
der Naturwissenschaften (1850 bis 1910)
Die nationalstaatliche Kindheit
Franz-Michael Konrad 97
Die verwissenschaftlichte Kindheit
Florian Eßer. 124
Klassische Moderne (1890 bis 1930)
Die Kindheit der sozialen Bewegungen
Meike Sophia Baader 154
 
Die großstädtische Kindheit
Hakan Forseil. 190
Massengesellschaft und Wohlfahrtsstaat (1914 bis 1945)
Die fordistische Kindheit
Volker Schubert 226
Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit
Johanna Mierendorff. 257
Faschismus und Nationalsozialismus (1922 bis 1945)
Die faschistische Kindheit
Till Kössler 284
Kinder und Kindheiten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
Wiebhe Hiemesch 319
Nachkriegszeit (1945 bis 1968)
Die »familialisierte« Kindheit
Michael-Sebastian Honig/Ilona Ostner 360
Die sozialistische Kindheit in der Sowjetischen Besatzungszone
Sabine Andresen 391
Zweite Moderne (1968 bis 2000)
Die reflexive Kindheit
Meike Sophia Baader 414
Globalisierung (seit 1990)
Die sozialinvestive Kindheit
Harry Hendrick 456
Die transnationale Kindheit
Nicole Himmelbach/ Wolfgang Schröer 492
 
Autorinnen und Autoren 511

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Meike Sophia Baader ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main [u.a.], Campus Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AG, I-15/05
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-50079-9
2. ISBN: 3-593-50079-5
Beschreibung: 1. Aufl., 514 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Erziehung, Europa, Geschichte 1545-2010, Kind, Sorge, Abendland, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Education (eng), Erziehungspraxis, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Okzident, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baader, Meike Sophia ; Eßer, Florian; Schröer, Wolfgang; Andresen, Sabine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enth. 17 Beitr. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch