Cover von Heimische Natur entdecken für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Heimische Natur entdecken für Dummies

[Einstieg in die Naturkunde und Naturbeobachtung. Tier- und Pflanzenarten in der Natur entdecken. Videos mit Anleitungen, Tipps und Erklärungen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerl, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Gerl ; Fachkorrektur von Karen Stahl
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Gerl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Gerl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Entdecken Sie, was die Natur zu bieten hat. Dabei müssen Sie nicht weit reisen, sondern können direkt vor Ihrer Haustür beginnen. Thomas Gerl erklärt Ihnen, was es über alle heimischen Naturräume zu wissen gibt. Sie lernen die jeweiligen Besonderheiten und die interessantesten Bewohner kennen. So bekommen Sie ein eindrückliches Bild von den Lebewesen Ihrer Region, angereichert mit biologischen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps für erfolgreiche Naturbeobachtungen. Anhand von Beispielen erfahren Sie außerdem, wie sich der Rückgang der biologischen Vielfalt auswirkt und wie Sie helfen können, ihn zu stoppen.
 
Über den Autor
Thomas Gerl unterrichtet seit über 20 Jahren Biologie und Chemie an einem bayerischen Gymnasium. Er ist seit frühester Kindheit begeisterter Naturbeobachter, hat an der Konzeption der naturgucker-Akademie des NABU mitgearbeitet und ist Gründer des BISA-Projekts zur Verbesserung der Artenkenntnis. Im Jahr 2023 hat er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu diesen Themen promoviert. [...]
 
 
Aus dem Inhalt:
Auf einen Blick/ / Einleitung 21/ / Teil I: Crashkurs Naturkunde 27/ Kapitell: Biodiversiwas? 29/ Kapitel 2: Ein systematischer Überblick über fast alles 63/ Kapitel 3: Das Leben in Mitteleuropa 97/ Kapitel 4: Natur beobachten: Gleich geht's los 117/ / Teil II: Heimische Lebensräume 131/ Kapitel5: DerWald 133/ Kapitel6: Grünland 191/ Kapitel7: Äcker und Felder 219/ Kapitel 8: Stadtnatur 241/ Kapitel 9: Feuchtbiotope 281/ Kapitel 10: Küsten 313/ Kapitel 11: Gebirge 341/ / Teil III: Biologische Vielfalt in Gefahr 371/ Kapitel 12: Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt 373/ Kapitel 13: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt 383/ Teil IV: Der Top-Ten-Teil: Phänologie 391/ Kapitel 14: Die zehn Jahreszeiten der Naturbeobachtung 393/ / Abbildungsverzeichnis 415/ Stichwortverzeichnis 427/ / / Einleitung 21/ Über dieses Buch 21/ Konventionen in diesem Buch 22/ Törichte Annahmen über die Leser 22/ Wie dieses Buch aufgebaut ist 23/ Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24/ Wie es weitergeht 25/ / TEIL I / CRASHKURS NATURKUNDE 27/ Kapitel 1 / Biodiversiwas? 29/ Die drei Säulen der Biodiversität 30/ Genetische Vielfalt: Warum kein Ei dem anderen gleicht 30/ Artenvielfalt: Des Lebens wunderbare Fülle 33/ Vielfalt der Lebensräume: 1 plus 1 macht mehr als 2 42/ Geschichte des Lebens 44/ Evolution der Evolution: Eine Theorie wird geboren 44/ Entstehung der Artenvielfalt 47/ Meilensteine der frühen Evolution 50/ Im Schweinsgalopp von Massensterben zu Massensterben 55/ Wofür sind Mücken gut? Gründe für den Schutz der biologischen Vielfalt 59/ Das sagt die Ethik 59/ Das sagen Ökonomen 60/ Dassageich 62/ / Kapitel 2/ Ein systematischer Überblick über fast alles 63/ Prokaryonten und Protisten: Die unbekannte Masse 64/ Von Alge bis Zaubernuss: Das Pflanzenreich imÜberblick 65/ Moose und Farne: Ein Individuum für zwei Generationen 66/ Samenpflanzen: Nicht nur bunt macht sexy 69/ Pflanzliche Rekorde in der einheimischen Flora 71/ Von Hefe bis Champignon: Das Reich der Pilze 76/ Systematisch: Warum Pilze keine Pflanzen sind 77/ Ökologisch: Wovon Pilze leben 81/ Die größten Lebewesen der Welt 84/ Von Bärtierchen bis Bär: Tierisch viele 85/ Davon gibt’s die meisten: Gliederfüßer 86/ Wirbeltiere: Verwandte mit Rückgrat 92/ Würmer, Weichtiere und Co 94/ / Kapitel 3/ Das Leben in Mitteleuropa 97/ Wenn die Physik über die Biologie bestimmt 97/ Permafrost bis Melting Pot: Temperaturen in Mitteleuropa 98/ Steppe und Sumpf: Niederschlagsverhältnisse 98/ Auf Sand gebaut? Unsere Böden 99/ Geschichte der Kulturlandschaft 100/ Die ursprüngliche Wildnis: Europa nach der Eiszeit 100/ Eine Naturgeschichte des Essens 101/ Typisch deutsch 104/ Gefährliche Nachbarn 107/ Tödliche Versuchung: Giftpflanzen 107/ Echtes Risiko: Giftpilze 110/ Völlig überschätzt: Giftige Tiere 112/ Die gefährlichsten Tiere Deutschlands: Zecken 113/ Waldbeeren mit ungesundem Extra: Fuchsbandwurm 114/ / Kapitel 4 / Natur beobachten: Gleich geht's los 117/ Was ist denn das? 117/ Sorgenkind Artenkenntnis 118/ Kenn ich nicht! Und jetzt? 120/ Brauch ich das? Ausrüstungstipps 123/ Mach und darf ich das? Verhalten in der Natur 125/ Hide or hunt: Methoden der Naturbeobachtung 125/ Naturschutz versus Erlebnis 126/ Darf ich das? Rechtliche Aspekte bei der Naturbeobachtung 127/ / TEIL II / HEIMISCHE LEBENSRÄUME 131/ Kapitel 5 / DerWald 133/ Für Romantiker: Das Ökosystem Wald 134/ Pflanzen im Wald 135/ Wald ist mehr als viele Bäume: Einheimische Waldgesellschaften 136/ Auf dem Holzweg: Bäume unter sich 140/ Die Ersten im Wald: Frühblüher 152/ Raritäten und Kurioses 157/ Tiere im Wald 164/ Jäger und Gejagte: Säugetiere 165/ Gefiederte Waldbewohner 176/ Lebendiges Totholz 181/ Beziehungsstatus Mensch und Wald: Es ist kompliziert 187/ / Kapitel 6 / Grünland 191/ Wie Burger und Milch die Landschaft prägen 192/ Wiederkäuer in der Landschaft 193/ Was ist dran am »bösen Wolf«? 196/ Pflanzen der Wiesen und Weiden 197/ Über einen Kamm geschoren: Wiesen 198/ Dich habe ich zum Fressen gern: Weiden 202/ Unscheinbar erfolgreich: Gräser 207/ Tiere der Feldflur 209/ Der Untergang der Wiesenbrüter 209/ Von den Bienen und den Blümchen: Bestäuber 211/ Ganz schön hungrig: Tierische Pflanzenfresser 216/ / Kapitel 7/ Äcker und Felder 219/ Pflanzen für Teller, Trog und Tank 219/ Überblick über unsere Feldfrüchte 220/ Die seltenen Nachbarn unserer Kulturpflanzen: Ackerwildkräuter 225/ Tiere in der Ackerlandschaft 231/ Ach, wie süß! Säugetiere in den Feldern 232/ Good bug, bad bug: Schädlinge und Nützlinge 234/ / Kapitel 8 / Stadtnatur 241/ Unter Menschen: Das Ökosystem Stadt 242/ Wohnungsmarkt für wilde Nachbarn: Abiotische und biotische Faktoren 244/ DieGarten-WG 245/ Pflanzen in der Stadt 248/ Against all odds: Gehölze in der Stadt 249/ Betreten erlaubt: Trittfluren und Strandpflanzen 253/ Tiere in der Stadt 258/ Unter einem Dach 258/ Tierische Junkfood-Fans: Kulturfolger 265/ Schmelztiegel der Naturen: Neobiota 272/ Schön, doch manchmal auch gefährlich: Neophyten 273/ Tierisch neu: Neozoen 276/ / Kapitel 9/ Feuchtbiotope 281/ Was es über Gewässer zu wissen gibt 282/ Plätschern oder planschen: Fließ-und Stillgewässer 283/ Mit oder ohne Grundwasseranschluss: Nieder-und Hochmoore 287/ Pflanzen am und im Wasser 290/ Schnorcheln, schwimmen, schweben: Überlebensstrategien der Wasserpflanzen 290/ Nasse Füße? Kein Problem, aber der Hunger 293/ Tiere am Gewässer 297/ Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt: Biber 297/ Treffpunkt See: Vogelwelt der Feuchtgebiete 302/ Lurche und Reptilien am Wasser 305/ Moosjungfer und Co.: Wirbellose Tiere in Feuchtgebieten 308/ Feuchtgebietsschutz = Klimaschutz 311/ / Kapitel 10/ Küsten 313/ Wasser, Wellen, Wind: Das Ökosystem Küste 314/ Die Ostseeküste 314/ Die Nordseeküste 316/ Pflanzen an der Küste 317/ Durstig am Meer: Pflanzen der Spülsäume 318/ Sand im Geäst: Die Dünenvegetation 320/ Tiere an der Küste 324/ Auf Strandspaziergang: Muscheln, Schnecken und Meer 324/ Ein Paradies für Vogelfreunde 329/ Must see: Helgoland 335/ / Kapitel 11/ Gebirge 341/ Auffi, auffi auf’n Berg: Das Ökosystem Gebirge 341/ Je höher, desto kälter und feuchter 343/ Auf die Steine kommt es an 343/ Der Mensch in den Bergen 344/ Pflanzen im Gebirge 347/ Stressfaktoren für die Hochgebirgsbotanik 348/ Höher geht's nimmer: Die Vegetationsgrenze(n) 354/ Tiere im Gebirge 360/ Die Big Five der Alpen 361/ Die Small Five der Alpen 366/ / TEIL III/ BIOLOGISCHE VIELFALTIN GEFAHR 371/ Kapitel 12/ Ursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt 373/ Verlust von Lebensräumen 374/ Abbau natürlicher Ressourcen 376/ Schadstoffeintrag 377/ Klimawandel 379/ Invasive Arten 380/ Da möchte niemand hin: Rote Listen 381/ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt 383/ Das pack ich an: Was jeder tun kann 383/ Ein Lob der Faulheit: Lebensräume lebensfreundlich gestalten 384/ Der Geldbeutel - mein mächtigstes Werkzeug 385/ Durch Naturbeobachtung helfen 387/ Das schaff ich nicht allein: Gesellschaftliche Maßnahmen 389/ / TEIL IV / DER TOP-TEN-TEIL: PHÄNOLOGIE 391/ Kapitel 14/ Die zehn Jahreszeiten der Naturbeobachtung 393/ Vorfrühling 395/ Erstfrühling 397/ Vollfrühling 399/ Frühsommer 401/ Hochsommer 403/ Spätsommer 404/ Frühherbst 406/ Vollherbst 407/ Spätherbst 409/ Winter 410/ / Abbildungsverzeichnis 415/ Stichwortverzeichnis 427

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gerl, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Gerl ; Fachkorrektur von Karen Stahl
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72098-9
2. ISBN: 3-527-72098-7
Beschreibung: 1. Auflage, 430 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17.6 cm
Schlagwörter: Naturerlebnis, Ökosystem, Bestimmungsbuch, Biotop, Mitteleuropa, Pflanzen, Tiere, Biosystem, Natur / Erlebnis, Naturerfahrung, Naturerleben, Ökosysteme, Animals, Bestimmungsschlüssel, Biotope, Central Europe <Mitteleuropa>, Fauna, Flora, Landpflanzen, Lebensraum <Biotop>, Pflanze, Tier, Tierwelt, Zentraleuropa
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stahl, Karen [MitwirkendeR]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch