Cover von Beziehungskrisen wird in neuem Tab geöffnet

Beziehungskrisen

eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aschmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Aschmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMS Asch / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMS Asch / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bedeutung von Emotionen in der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.
Im Oktober 2017 eskalierte die spanische Verfassungskrise mit der katalanischen Unabhängigkeitserklärung. Die Spannungen zwischen den katalanischen Separatisten und dem spanischen Zentralstaat waren über Jahre angewachsen, und plötzlich schien sogar ein militärischer Zusammenstoß nicht mehr ausgeschlossen. Wie konnte es in einem demokratischen Vorzeigestaat in Westeuropa so weit kommen?
Um die Konfliktdynamik zu verstehen, nimmt Birgit Aschmann die Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert in den Blick. Es gelingt der Autorin, die massive Emotionalisierung der Politik der vorangegangenen Dekaden sichtbar zu machen. So wird deutlich, welche Akteure und welche Ereignisse die Dynamik befeuert haben und warum sie seit 2010 zusehends eskalierte.
Die katalanisch-spanischen Beziehungskrisen sind weit über die Iberische Halbinsel hinaus von Bedeutung: Sie warnen vor den Gefahren, die auch in westeuropäischen Gesellschaften von einer massiven Polarisierung und Emotionalisierung ausgehen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
I. Einleitung 7
II. Das 19. Jahrhundert: Regionalismus mit doppelten
Identitäten und der Koexistenz emotionaler
Gemeinschaften
1. »Mater dolorosa« ¿ Der schwache Nationalismus in Spanien 19
2. Kumulation der katalanischen Konflikte. Kriege,
Antiklerikalismus, Aufstände 24
3. Doppelte Identitäten: Der Fall Juan Prim y Prats 34
4. »Vaterland, Glaube, Liebe«. Dichten für Katalonien 38
5. Die »Liebe zum Lokalen«. Die Entstehung des politischen
Katalanismus 41
III. Nationalismus und konkurrierende Gefühle in
Monarchie, Republik und Diktatur (1898-1975)
1. Koloniale Krise, Formierung des Nationalismus und Gewalt
um die Jahrhundertwende 47
2. Invention of Traditions. Die Schaffung nationaler Symbole 54
3. »Katalanisierung Spaniens«. Katalanen als die »besseren
Spanier«? 60
4. »Hispanisierung Kataloniens«. Die Diktatur von Miguel
Primo de Rivera 69
5. »Sterben für Katalonien«? Die Zweite Republik, ein
Autonomiestatut und eine Rebellion 76
6. »Tiefe Zwietracht« der Katalanen.
Der Bürgerkrieg (1936-1939) 85
7. »Richtige Gefühle«. Das emotional regime der FrancoDiktatur (1939-1975) 90
IV. Vom Nationalismus zum Separatismus. Demokratie
und katalanisches Ressentiment (1975-2009)
1. Der Kontext: Transition und »Autonomienstaat« 111
2. »Opfergemeinschaft«. Katalanisches Selbstbewusstsein in der
Transition 123
3. »Construir Catalunya«. Der Pujolismo und die
»Sensibilisierungspolitik« (1980-2003) 127
4. »Freedom for Catalonia«. Die Olympischen Spiele
von 1992 143
5. Erwartung, Enttäuschung, Empörung.
Das Ringen um ein neues Autonomiestatut 150
V. Procés und Leidenschaft. Die Hochphase des
Separatismus (2010-2017)
1. »Triumph der Gefühle«. Emotionalität und Krise als Kontext
der Eskalation 159
2. Doing nation. Subversive Urnengänge als Demokratie der
Empörten 165
3. Doing emotions. Die Diada als Straßenpolitik der Liebe
seit 2012 171
4. Telling nation. Geschichte und Ressentiment im Jahr
2014 183
5. Ernüchterung und Polarisierung.
Die Dynamik der Eskalation 2014-2016 191
6. Erwartung, Hoffnung, Anspannung und Angst. Die »nationale
Revolution« zwischen Recht und Rebellion im Herbst 2017 203
VI. Epilog 245
Verzeichnis der Abkürzungen 253
Verzeichnis der Abbildungen 254
Quellen- und Literaturverzeichnis 255

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aschmann, Birgit
Verfasser*innenangabe: Birgit Aschmann
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-3840-1
2. ISBN: 3-8353-3840-4
Beschreibung: 264 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beziehung, Geschichte, Katalonien, Spanien, Beziehungen, Espagne, España, Estado Español, Isbaniya, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Spain, Wechselbeziehung, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [255]-264
Mediengruppe: Buch