Cover von Die Entstehung des Islam wird in neuem Tab geöffnet

Die Entstehung des Islam

die ersten hundert Jahre : von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Berger
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Berg / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Berg / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 13., Preyergasse 1-7 Standorte: PR.I Berg Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Barbara-Prammer-Allee 11 Standorte: PR.I Berg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/20-C3) (GM ZWs / SC)
Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der Islam und das Weltreich der Kalifen und veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten der Welt. Lutz Berger erklärt dieses "Wunder" aus dem Wandel der spätantiken Gesellschaften und beschreibt anschaulich, wie sich der Islam Hand in Hand mit den arabischen Eroberungen formiert hat. Über das plötzliche Auftauchen des Islams im 7. Jahrhundert ist viel spekuliert worden: Handelte es sich ursprünglich um eine christliche oder jüdische Sekte? Auf welche Quellen geht der Koran zurück? Lutz Berger zeigt auf der Grundlage neuester Forschungen, wie sich in der Konkurrenz monotheistischer Erlösungsreligionen von Mekka aus eine arabische Spielart mit eigenem Propheten und heiligem Buch verbreitete und die zersplitterte arabische Halbinsel befriedete. Dies war die Voraussetzung für weiträumige Eroberungen, die überall da erstaunlich reibungslos verliefen, wo man sich dem Zugriff des byzantinischen oder sassanidischen Großreichs entziehen wollte. Durch die Aufnahme des persischen Erbes entstand eine ganz neue Kultur, die die Zivilisation der Antike bewahrte - während der Nordwesten Europas kulturell zurückfiel. Lutz Berger vollbringt das Kunststück, den Aufstieg des Islams ganz aus den Bedingungen der Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu stellen, die das Buch zu einer faszinierenden Fallstudie über die Geburt von Imperien macht.
 
 
INHALT
 
Vorwort 11
 
I. Gesellschaft und Religion in der Spätantike 15
Das Ende der antiken Welt? 15 I Der Erfolg des Christen
tums 20 I Innerchristliche Lehrstreitigkeiten27 I Zoroastris-
mus und Manichäismus 3 2 I Von Priestern zu Schrift
gelehrten: Das Judentum 34
 
II. Die antiken Großreiche im 6. Jahrhundert 37
 
1. Das Römische Reich.......................... 37
Die Teilung 37 I Konstantinopel 40 I Zentralisierung der
Macht 43 I Justinian und die renovatio imperii 45
 
2. Das Sassanidenreich.......................... 52
Von den Parthern zu den Sassaniden 32 I Die Könige und
der Adel 5 5
 
III. Die Krisenperiode des 6. und 7. Jahrhunderts 61
 
1. Der Wandel des Klimas........................ 61
 
2. Die Pest: ein Zeichen göttlichen Zorns?............ 63
 
3. Gefahr aus der Steppe......................... 67
 
4. Der große Krieg............................. 7 1
Ein Militärputsch mit Konsequenzen 71 I Die Römer am
Abgrund 76 I Ein teurer Sieg 78
 
IV. Die Einigung der Arabischen Halbinsel 85
 
1. Die Araber................................. 85
Eine Stammesgesellschaft85 I Grenzgänger 88
2. Nomaden und Sesshafte....................... 9 2
 
3. Religionen in Arabien......................... 97
Die Idee der Vergänglichkeit 97 I Götter als Dienstleister
99 I Jüdische und christliche Araber 102
 
4. Mekka.................................... 106
Stadt des Handels und des Kultes 106 I Das mekkanische
Heiligtum 109 I Ein unerwünschter Prophet 112
 
5. Medina.................................... 12.0
Die Auswanderung (Hedschra) 120 I Der Kampf gegen die
Mekkaner 122 I Krieg und Gemeinschaftsstiftung 125
 
6. Die Gläubigen und der Dschihad................ 128
Glaube und Islam 128 I Der Dschihad 129
 
7. Krise und Stabilisierung....................... 132
Der Tod des Propheten 132 1 Der "Abfall" der Stämme
136
 
V. Die muslimische Expansion 141
 
1. Syrien..................................... 141
Syrien vor dem Islam 141 I Von Beutezügen zur Eroberung
146 I Von der Peripherie ins Zentrum: Das Syrien der
Umaiyaden 149
 
2. Der Irak................................... 154
Fruchtbares Zweistromland 134 I Von der Eroberung
erzählen 161 I Der Zerfall der sassanidischen Macht im
Zentrum 167 I Die Muslime richten sich ein 169
 
3. Das iranische Hochland....................... 173
Das Ende der Sassanidenherrschaft 173 I Alte und neue
Eliten 178
 
4. Zentralasien................................ 184
Kaufleute und Steppenherrscher 184 I Schwieriger Vorstoß
nach Samarkand 188
 
5. Ägypten................................... 196
Eine besondere Provinz 196 I Leichte Beute 203 I Von
indirekter Herrschaft zu direkter Kontrolle 205
 
. Der Maghreb............................... 208
Religiöse Zwistigkeiten 208 I Die Unbeliebtheit der römi
schen Herrschaft 211 I Eroberung und Widerstand 213
 
7. Al-Andalus................................. 217
Eine Welt voller Konflikte: das westgotische Spanien
217 I "Al-Andalus": ein rätselhafter Name 223 I Das Jahr
711 227 I Araber und Berber 231
 
VI. Die Entstehung der muslimischen Welt 235
 
1. Expansion und Bürgerkriege.................... 235
Die Politik der ersten drei Kalifen 23 j I Die Partei Alis
(scbi'at All) 239 I Der Erfolg der Umaiyaden 244
 
2. Das Wachstum staatlicher Strukturen............. 249
Die Schwächung der Stammesverbände 249 I Die Versorgung
der Truppen 251 I Vereinheitlichung und Zentralisierung
255 I Die Rolle der Kalifen 238
 
3. Vom Koran zum Islam........................ 264
War der frühe Islam eine christliche Häresie? 264 I Auf dem
Weg zur Universalreligion 267
 
Nachwort: Die Geburt des Islam in der Spätantike 275
 
Anhang
 
Zeittafel....................................... 285
 
Glossar........................................ 287
 
Anmerkungen............................... 294
 
Literatur....................................... 323
 
Bildnachweis................................... 326
 
Register....................................... 327
 
Die Umschrift gibt das Arabische zur besseren Lesbarkeit nur vereinfacht wie
der. Übersetzungen stammen, wenn nicht anders vermerkt, vom Autor.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Berger, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Berger
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I, I-16/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-69693-0
2. ISBN: 3-406-69693-7
Beschreibung: 334 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte 610-750, Islam, Islamische Völker, Islamische Welt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 323-325. - Seite 323 nicht paginiert
Mediengruppe: Buch