Cover von Die Lügen, die wir uns selbst erzählen wird in neuem Tab geöffnet

Die Lügen, die wir uns selbst erzählen

wie man sich der Wahrheit stellt, sich selbst akzeptiert und ein besseres Leben führt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frederickson, Jon
Verfasser*innenangabe: Jon Frederickson ; übersetzt von Eik Niederlohmann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Fred / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wir sind immer wieder getrieben, wider besseren Wissens zu handeln - ein Spannungszustand, der oft zum Selbstbetrug führt. Wir erzählen uns selbst Lügen, um eine möglicherweise schmerzhafte Wahrheit zu vermeiden. Wir zweifeln eher an uns selbst, als dass wir z. B. glauben, dass eine geliebte Person uns verletzt hat. Oder wir belügen uns mit Sätzen wie "Es wird besser werden.", anstatt uns bspw. einer gescheiterten Beziehung zu stellen. Wir alle reden uns die Realität hin und wieder schön und wollen so Leid vermeiden, das ist menschlich. Das Problem daran? Wir sehen meist nicht, dass wir uns etwas vormachen. Wir merken, dass etwas nicht in Ordnung ist, dass es uns nicht gut geht, aber wir können es nicht genau sagen.
Jon Frederickson zeigt in seinem Buch auf, was wir uns vormachen und wie wir uns davon befreien können. Auch wenn wir vielleicht Unwahrheiten benutzen, um Schmerzen zu vermeiden, kann das Festhalten an unseren Fantasien tatsächlich zur Quelle noch größeren Leidens werden. Anhand von zahlreichen Geschichten und Beispielen stellt der Autor dar, dass die scheinbare Ursache unserer Probleme fast nie der Motor unserer Schwierigkeiten ist. Frederickson arbeitet heraus, was wir wirklich fürchten und wie wir dem begegnen können; welche Lügen wir uns selbst erzählen und wie wir uns den Wahrheiten stellen können, die wir vermieden haben.
Das Buch zeigt auf, dass eine Therapie nicht nur ein Gespräch ist, kein Abhaken einer Checkliste oder das "Lösen" einer Person wie ein Kreuzworträtsel. Therapie ist eine Beziehung zwischen zwei Menschen - es geht dabei darum, wie die Auseinandersetzung mit dem, was wir vermeiden, zu echter Veränderung führen kann. So beschäftigt sich das Buch mit den wichtigen Grundfragen der Therapie und des Lebens: Wer sind wir? Warum leiden wir? Was suchen wir?
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
Einleitung 11
 
1 Irgendetwas stimmt hier nicht 14
 
Therapie - ein vor unsliegender Weg oder das erreichte Ziel? 14
Das Unerträgliche 18
Heilung 18
Stimmt etwas nichtmit mir? 20
Mit mir ist alles okay. Aber mit dir stimmt etwas nicht! 22
Ich kann nicht mehr 25
Was wäre, wenn Gefühle Erscheinungsformen von Liebe sind? 29
Worauf weist unser Leiden hin? 30
 
2 Wie wir vor uns selbst davonlaufen 33
 
Leiden 33
Trauern 36
Die universelle Sucht 37
Weglaufen: die geographische Heilung 40
Die universellen Lügen im Leben und der Therapie 43
Liebessucht oder Sucht nach Verleugnung? 45
Optimale Hoffnungslosigkeit 47
Ich halte das nicht aus! 49
Widerstand = Leiden 52
Auf dem Tisch tanzen 56
Null Negativität 57
 
3 Die Weigerung zu akzeptieren 59
 
»Du zwingst mich doch immer wieder dazu!« 59
Psychosirup 61
Die Rückkehr des verstoßenen Selbst 63
Was kann ich tun, wenn ich nichts tun kann? 67
Bedrängen oder in die Arme schließen? 71
Psychologisches Rosinenpicken 73
Auf der Jagd 75
Ich habe keine blinden Flecken! 75
Ich bin ein anderes Du und gleichzeitig nicht Du 77
Kann ich dich dafür bezahlen, mich anzulügen? 81
Entwertung 82
Wir sterben einen Tod, aber tausend Tode durch Selbstzweifel 85
Gaslighting 86
Kann meine Liebe seine Abwehrmechanismen zum Schmelzen
bringen? 89
 
4 Sterben, bevor man stirbt 92
 
Liebe und Tod 92
»Ich habe Angst vor dem Tod« 95
»Ich will sterben!« 97
Wie der Tod zu uns spricht 99
 
5 Die Öffnung für die Wahrheit sein 103
 
Aufmerksamkeit als Offenheit 103
Verändere mich! 104
Wir sind nicht ideal, aber real 105
In der Therapie präsent sein 107
Die Freiheit von etwas oder zu etwas? 109
Die Gefahr des Zuhörens 113
Negative Befähigung 116
Mit Fragen leben 119
Tiefes Wissen: Frühere Leben 121
Loslassen 122
 
6 Akzeptieren 124
 
Wen habe ich geheiratet? 124
Ist Liebe eine Projektion? 126
Warum schreien wir vor Wut? 129
Beziehungswissen 130
Einsicht oder Außensicht? 134
Was ist eine therapeutische Beziehung? 135
Wenn wir uns selbst antun, was uns angetan wurde 136
Lügen, die wir erzählen und die uns scheitern lassen 139
Du wirst immer größer sein als unser Verständnis 149
 
Epilog 151
 
Danksagung 152

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frederickson, Jon
Verfasser*innenangabe: Jon Frederickson ; übersetzt von Eik Niederlohmann
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-040378-9
2. ISBN: 3-17-040378-8
Beschreibung: 1. Auflage, 152 Seiten
Schlagwörter: Akzeptanz, Psychotherapie, Selbsttäuschung, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Niederlohmann, Eik
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The lies we tell ourselves. How to face the truth, accept yourself, and create a better life
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch