Cover von Die Kunst des Nichtdenkens wird in neuem Tab geöffnet

Die Kunst des Nichtdenkens

durch Gelassenheit mehr Glück im Alltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koike, Ryunosuke
Verfasser*innenangabe: Ryunosuke Koike
Jahr: 2015
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: PI.Y Koik / Lebensqualität Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Rabeng. 6 Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: PI.Y Koik / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.Y Koik Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 16., Rosa-Luxemburg-G. 4 Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.Y Koik Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.Y Koik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-15/13-C3) (GMK ZWs / RG)
Ryunosuke Koike zeigt in seinem Buch einen neuen und modernen Zugang zur buddhistischen Lebensweise auf. Er erklärt, wie wir unsere Gedanken ausschalten, ungute Gefühle bezwingen und mit mehr Achtsamkeit durchs Leben gehen können. Ein spiritueller Leitfaden für einen entspannteren Alltag – mit vielen praktischen Übungen.
 
Der junge buddhistische Mönch Koike lehrt das Wesen des Buddhismus als Weg, den Geist zu trainieren und negative Gefühle wie Begierde, Zweifel und Wut zu überwinden – wobei er ganz eigene, von den traditionellen abweichende Übungsmethoden entwickelt hat. Mit den im Buch angebotenen Strategien lernen wir, die eigenen Gedanken zu steuern, unnötige und störende Denkspiralen auszuschalten und unsere fünf Sinne zu schärfen. So nehmen wir uns selbst und unsere Umwelt besser wahr und können uns leichter auf das Wesentliche konzentrieren. Ein inspirierendes und leicht zugängliches Buch, das praktische und schnell umsetzbare Übungen bietet.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 11
Teil 1
Eine Krankheit namens Denken -
oder wie man durch Denken unwissend wird 15
Einkapselung im Gehirn vermindert die Konzentration 17
Die drei Grundleiden des Menschen: Wut, Gier
und Verblendung 20
Den Geist richten - und richtig denken 28
Den Vergehen des Geistes vorbeugen 31
Erfüllung durch aktive Sinne 33
Teil 2
Steuerung von Körper und Geist -
Übungen gegen Gereiztheit und Angst 39
1 Sprechen 41
Sprechen beginnt bei der Betrachtung der
eigenen Stimme 43
Dünkel führt zu überflüssiger Widerrede 45
Übungen gegen das negative Denken 47
Um Verzeihung bitten 50
Ausreden vergrößern das Leid des anderen 53
Aufrichtige Ausreden aus Sorge um den anderen 56
Kurzfristige und langfristige Vorteile 57
Üble Nachrede schadet dem eigenen Geist 60
Macht ständiges Lügen dumm? 62
Dem anderen kein unnötiges Gerede aufdrängen 63
Die Krankheit des Sich-Bedankens 65
Dank braucht Modulation 67
Exkurs: Atmen 70
1 Hören 72
Keine akustische "Gehirnwäsche" 73
Dem Wandel der Dinge lauschen 75
Der Welt lauschen 79
Kommunikation heißt, die Qualen
des anderen hören 81
Kritik verweist auf die Qualen des anderen 85
Übung zur Steuerung von Informationen 88
Exkurs: Riechen 90
3 Sehen 93
Starke optische Reize verstärken die Leiden 94
Ständiges Missverständnis:
"Ich leide, der andere aber nicht!" 97
Beobachtungen nicht immer ans Ego rückkoppeln 99
Wie Buddha die Augen halb geschlossen 102
Den eigenen Gesichtsausdruck bewusst wahrnehmen 104
Exkurs: Lachen 107
4 Schreiben und Lesen 112
Das Verlangen nach Akzeptanz generiert Geld 113
Die geistigen Leiden nehmen zu,
je mehr wir nach ihnen suchen 118
Anonyme Internet-Foren verstärken
die Schamlosigkeit 121
In E-Mails nicht gegenseitig unser Ego
stimulieren 124
Beobachtung der eigenen Gefühle 128
Exkurs: Planen 130
5 Essen 135
Mysterium Gehirn: Das Denken ans Verbotene
schafft noch größere Begehrlichkeiten 135
Genügsam sein - Übungen für das richtige Maß 137
Essen, ohne zu denken: Bewusstsein der Sinne 139
Essen, ohne zu denken: Die Bewegungen der Zunge 140
Exkurs: Kochen 142
6 Wegwerfen 145
Die Angst vor Verlust ist eine Bürde 146
Wer nichts wegwirft, schafft Sphären geistigen Dunkels 149
Übungen zum Wegwerfen 153
Geld führt nur zur Verfettung des Ego 155
Exkurs: Kaufen 158
Exkurs: Warten 160
7 Berühren 163
Regenieren der Konzentration durch
Aufmerksamkeit auf den Tastsinn 163
Jucken und Kratzen - ein Teufelskreis 167
Exkurs: Ausruhen - Spielen - Flucht 171
8 Erziehen 174
Niemandem wohlgemeinte Ratschläge aufzwingen 175
Niemandem unsere Meinung aufdrängen 178
Mitleid und Sorge - in Maßen 180
Keine heftigen Sentimentalitäten,
sondern sanftes Mitfühlen 182
Ohne Regeln nimmt der Geist Schaden 184
Kinder akzeptieren und nicht zu Marionetten machen 187
Uberzeugen schafft Liebe 191
Wer kapituliert, hat das Heft in der Hand 193
Exkurs: Schlafen 196
Teil 3
Ein Gespräch zwischen Ryunosuke Koike
und dem Neurologen Yuji Ikegaya über
die sonderbaren Beziehungen zwischen
Gehirn und Geist 201
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koike, Ryunosuke
Verfasser*innenangabe: Ryunosuke Koike
Jahr: 2015
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y, I-15/13
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-492-30723-9
2. ISBN: 3-492-30723-X
Beschreibung: 233 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch