Cover von Motivational interviewing ; [Motivierende Gesprächsführung] wird in neuem Tab geöffnet

Motivational interviewing ; [Motivierende Gesprächsführung]

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miller, William R.; Rollnick, Stephen
Verfasser*innenangabe: William R. Miller, Stephen Rollnick ; Deutsch von Jürgen Reuß und Christoph Trunk ; wissenschaftliche Beratung: Ralf Demmel, Münster
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Miller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 05.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Miller / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Seit der ersten Auflage in 1991 hat das Buch einen starken Wandel durchgemacht. Lag der Schwerpunkt zunächst bei Suchterkrankungen, wurde MI in der zweiten Auflage (2002) für ein breiteres Spektrum von Problemfeldern erweitert. In der aktuellen 3. amerikanischen Auflage (4. deutschsprachige Auflage) ist der Ansatz der Darstellung von MI nun ein völlig anderer, dementsprechend sind auch 90 Prozent des Textes neu. / / Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird in dieser Auflage an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell soll verdeutlichen, was MI in der Praxis wirklich bedeutet. Es wird ausgeführt, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Es gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung. Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Damit rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab. / / Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist. / / Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe 7 / Vorwort zur dritten englischen Ausgabe 11 / Teil I - Was ist MI? 15 / Kapitel 1 - Gespräche über Veränderung 17 / Kapitel 2 - Die Grundhaltung des Motivational Interviewing 29 / Kapitel 3 - Die Methode des Motivational Interviewing 43 / Teil II - Beziehungsaufbau 57 / Kapitel 4 - Beziehungsaufbau und Distanzierung 59 / Kapitel 5 - Zuhören 69 / Kapitel 6 - Grundlegende Kommunikationsstrategien: OARS 85 / Kapitel 7 - Ziele und Wertvorstellungen explorieren 99 / Teil III - Fokussierung 115 / Kapitel 8 - Wozu Fokussierung? 117 / Kapitel 9 - Den Horizont bestimmen 127 / Kapitel 10 - Wenn Ziele voneinander abweichen 147 / Kapitel 11 - Informationen austauschen 159 / Teil IV - Evokation 185 / Kapitel 12 - Ambivalenz 187 / Kapitel 13 - Die eigene Motivation wecken 199 / Kapitel 14 - Auf Change Talk reagieren 217 / Kapitel 15 - Auf Sustain Talk und Dissonanz reagieren 231 / Kapitel 16 - Hoffnung und Selbstvertrauen evozieren 249 / Kapitel 17 - Neutralität 271 / Kapitel 18 - Diskrepanzen herausarbeiten 285 / Teil V - Planung 299 / Kapitel 19 - Der Übergang von der Evokation zur Planung 301 / Kapitel 20 - Einen Veränderungsplan entwickeln 315 / Kapitel 21 - Die Selbstverpflichtung stärken 335 / Kapitel 22 - Veränderungsprozesse unterstützen 345 / Teil VI - MI in der alltäglichen Praxis 357 / Kapitel 23 - MI erleben 359 / Kapitel 24 - Motivational Interviewing lernen 377 / Kapitel 25 - MI anwenden 391 / Kapitel 26 - Motivational Interviewing integrieren 409 / Teil VII - Wissenschaftliche Evidenz 427 / Kapitel 27 - Entwicklungs- und Forschungsgeschichte 429 / Kapitel 28 - Evaluation motivierender Gespräche 449 / Glossar 467 / Deutschsprachige Literatur 479 / Die Autoren 481

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miller, William R.; Rollnick, Stephen
Verfasser*innenangabe: William R. Miller, Stephen Rollnick ; Deutsch von Jürgen Reuß und Christoph Trunk ; wissenschaftliche Beratung: Ralf Demmel, Münster
Jahr: 2015
Verlag: Freiburg im Breisgau, Lambertus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7841-2545-9
2. ISBN: 3-7841-2545-X
Beschreibung: [Neuausgabe], 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch, 482 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Motivation, Nichtdirektive Gesprächsführung, Psychologische Beratung, Psychotherapie, Verhaltensmodifikation, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Verhalten / Modifikation, Verhaltenskorrektur, Verhaltensänderung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reuß, Jürgen ; Trunk, Christoph; Demmel, Ralf
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Motivational interviewing
Paralleltitel: Motivierende Gesprächsführung
Fußnote: Umschlagtitel: Motivierende Gesprächsführung. - "4. vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage" - Verlagshomepage. - Literaturverzeichnis: Seite 479-480 - 480. - Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch