Cover von Lehrbuch Psychomotorik wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch Psychomotorik

mit 52 Abbildungen und 10 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhlenkamp, Stefanie
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kuhlenkamp
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: UTB; 8717
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Kuhl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Kuhl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Kuhl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 29.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Psychomotorik und bietet eine Orientierung über Bezugstheorien und aktuelle Forschungserkenntnisse, die auf psychomotorische Theorie und Praxis wirken. Die psychomotorische Praxis über die Lebensspanne wird vorgestellt und Planung, Diagnostik und Dokumentation mittels Fallbeispielen und Abbildungen anschaulich erklärt. Ein umfangreicher Serviceteil mit psychomotorischen Institutionen rundet das Werk ab.
 
AUS DEM INHALT: / / Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs . 9 / Vorwort . 10 / / Teil I: Grundlagen psychomotorischen Handelns . 13 / 1 Entwicklung, Definition und zentrale Begriffe der Psychomotorik . 14 / 1 .1 Begriffsklärung Psychomotorik . 20 / 1 .2 Entwicklungslinien und psychomotorische Perspektiven . 24 / 1.2.1 Funktional-physiologische Perspektive . 26 / 1.2.2 Kompetenztheoretische, erkenntnisstrukturierende, selbstkonzeptorientierte Perspektive 27 / 1.2.3 Sinnverstehende Perspektive 28 / 1.2.4 Ökologisch-systemische und systemisch-konstruktivistische Perspektive . 30 / 1 .3 Paradigmen der Psychomotorik . 35 / 1.3.1 Therapie . 36 / 1.3.2 Pädagogik / Erziehung / Bildung . 36 / 1.3.3 Entwicklungsförderung 38 / 1.3.4 Gesundheitsförderung . 38 / 1 .4 Ziele und Inhalte der Psychomotorik . 41 / 1 .5 Psychomotorische Bezugsdisziplinen . 46 / 1 .6 Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychomotorik . 49 / 1.6.1 Humanistisches Menschenbild 49 / 1.6.2 Körper - Leib, Bewegung - Motorik . 51 / 1.6.3 Ganzheitlichkeit . 54 / 1.6.4 Bewegungshandlung 57 / 1.6.5 (Persönlichkeits-)Entwicklung 58 / / 2 Bedeutung von Bewegung 69 / 2 .1 Funktionen der Bewegung . 69 / / 2 .2 Bedeutungsdimensionen von Bewegung 71 / 2.2.1 Bewegung als Lerngegenstand 72 / 2.2.2 Bewegung als Medium 73 / / Begründungszusammenhänge für die Wirkung von Psychomotorik . 77 / 3 .1 Wie wirkt Psychomotorik? . 77 / 3 .2 Selbstbildung . 81 / 3 .3 Kommunikation und Sprache . 83 / 3 .4 Exekutive Funktionen . 92 / 3 .5 Risikokompetenz 99 / 3 .6 Resilienz 102 / / Zwischenfazit: Grundlagen psychomotorischen Handelns 111 / / Teil II: Praxis psychomotorischen Handelns 113 / / Grundlagen psychomotorischer Praxis 114 / 4 .1 Professionelle Haltung als Basis der psychomotorischen Praxis 115 / 4 .2 AdressatInnen, Setting, Auftragsklärung . 117 / 4 .3 Handlungsprinzipien psychomotorischer Praxis . 121 / 4.3.1 Beziehungs- und Dialogorientierung 124 / 4.3.2 Spielorientierung . 131 / 4.3.3 Gruppenorientierung 137 / 4.3.4 Ressourcenorientierung und Resilienzförderung . 143 / 4.3.5 Entwicklungsorientierung . 147 / 4 .4 Material, Raum, Zeit . 149 / 4.4.1 Dimension Raum 149 / 4.4.2 Dimension Zeit und Struktur . 150 / 4.4.3 Dimension Material . 153 / 4 .5 Inklusion 155 / / Diagnostik und Dokumentation in der Psychomotorik . 159 / 5 .1 Bedeutung diagnostischen Handelns in der Psychomotorik 160 / 5 .2 Handlungsprinzipien einer psychomotorischen Diagnostik 162 / / 5 .3 Diagnostische Methoden . 164 / 5.3.1 Quantitative Verfahren . 165 / 5.3.2 Qualitative Verfahren 170 / 5 .4 Dokumentation und Berichte 175 / 5 .5 Anforderungen an diagnostisches Arbeiten . 177 / 6 Kooperationen mit Fachkräften /Institutionen und Eltern gestalten 178 / 6 .1 Allgemeine Ziele von Kooperationen 179 / 6 .2 Kooperation mit Fachkräften / Institutionen . 180 / 6.2.1 Ziele der Kooperation mit Fachkräften / Institutionen 180 / 6.2.2 Formen der Kooperation mit Fachkräften /Institutionen . 182 / 6 .3 Kooperation mit Eltern . 185 / 6.3.1 Ziele der Kooperation mit Eltern . 185 / 6.3.2 Formen der Elternkooperation 186 / 6 .4 Rahmenbedingungen für Kooperationen . 191 / 6 .5 Gespräche mit Eltern und Fachkräften 193 / 6 .6 Schriftliche Berichte für Fachkräfte und Eltern . 196 / 6 .7 Netzwerke . 196 / 7 Beispiele psychomotorischer Praxis über die Lebensspanne 199 / 7 .1 Psychomotorik in der frühen Kindheit . 199 / 7 .2 Psychomotorik in Kindheit und Jugend 204 / 7 .3 Psychomotorik im mittleren Erwachsenenalter 208 / 7 .4 Psychomotorik im hohen Alter . 212 / / Anhang . 219 / Serviceteil 219 / Serviceteil Deutschland 219 / Serviceteil Österreich 223 / Serviceteil Schweiz . 224 / Literatur 225 / Sachregister . 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kuhlenkamp, Stefanie
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kuhlenkamp
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-8717-3
2. ISBN: 978-3-8252-8717-7
Beschreibung: 237 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 8717
Schlagwörter: Psychomotorik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
Mediengruppe: Buch