Cover von Das fremde Kind wird in neuem Tab geöffnet

Das fremde Kind

zur Entstehung der Kindheitsbilder des bürgerlichen Zeitalters
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Richter
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Rich / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieter Richters Untersuchung befasst sich mit Kindheitsbildern und ihren historischen Veränderungen, also mit den Vorstellungen, die sich eine bestimmte Gesellschaft vom Kinde und von der Kindheit gemacht hat.
Dargestellt wird die allmähliche Entstehung jener literarischen, sozialen und pädagogischen ¿Erfindungen¿ und ¿Entwürfe¿, die das neuzeitliche Kindheitsverständnis bestimmen und die für die Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte der Moderne so eminent folgenreich waren.
Inhalt / / Vorwort 13 / / EINFÜHRUNG / Ein Kinderkult in der Toskana: / die Heilige Fina von San Gimignano 15 / Kinderkult. Ein Grundmuster 18 / Der Bruch zwischen Erwachsenen und Kindern 25 / Mignon und ihr Mörder 29 / Anmerkungen 33 / / ERSTER TEIL / Unglückskinder / Kinderunglücks-Geschichten und / das Ende des Nothelfers / A. Fritz der Näscher und seine Gesellen. Moralische / Exempel aus der Literatur des aufgeklärten Zeitalters / Friz der Näscher 41 / Von Heim und Herd: synthetische Umwelten. / Die Warngeschichte als Lustgeschichte 47 / Gebranntes Kind scheut das Feuer. / Wandel der Strafen, neue Gewalt 52 / Blaubart als Erzieher. Von den Gefahren des Alleinseins 56 / Süßwaren-Welt. Die Kinder des neuen Zeitalters 62 / / B. Das Ende des Nothelfers. Formwandlungen der / Kinderunglücks-Geschichte / Kinderwunder in der mittelalterlichen Heiligenlegende 71 / Ex Voto. Kinderunfälle in Mirakelbüchern / und auf Votivtafeln 75 / / »Der Tod ist wie ein Vogelfänger.« Todesdrohung und / Glücksversprechen in der moralischen Erzählung 81 / »Daß die Kinder sich für etwas ganz anderem, als für / Gespenstern zu fürchten haben.« Vom Wandel des Schreckens 83 / Die neue Sprache der Bilder 87 / Die Botschaft des neuen Heiligen. / Verschwinden des Schutzengels 90 / Erzähltypologie und Authentizitätsbeteuerung: / die Unglücksgeschichte als >wahre< Geschichte 94 / Die Gefahr geht von den Menschen aus. Kindheit als Risiko 98 / Warnendes Schreckensbild. Die Didaktisierung des eigenen / Elends 99 / Literarische Erzählsituation, Intimisierung des Erzählens, / zunehmende »Verniedlichung«. / Zur weiteren Geschichte der Gattung 101 / / Stürzende Kinder (Bilderfolge) 109 / / Quellentexte 116 / Anmerkungen 118 / / ZWEITER TEIL / Die kleinen Wilden / Der ethnologische Blick auf die Kindheit / Das Eskimomädchen aus der Champagne 139 / Wolfskind und Starker Hans. Wilde Kinder in vorbürgerlichen / Traditionen 142 / »Meine Beute war mir allzu kostbar.« / Wilde Kinder als Versuchskinder 146 / Wildes Kind und Wunderkind 155 / »Das Kind der feinsten Hauptstadt ist ein geborner Otaheiter.« / Der Mythos vom Wilden und die fremde Kultur im eigenen Land 156 / Die unerzogenen Wilden. Freitag und sein Robinson 160 / Wild-Fang 162 / / Anmerkungen 166 / / DRITTER TEIL / Reiz des Fremden: / das Volk, die Kinder, die Märchen / Entwicklung eines historischen Musters / A. Wandlungen des europäischen Märchens / 1. Volk? Kinder? Märchen? Zur Soziogenese des Populären 175 / Das Populäre als Ausgrenzung 175 / Die frühe Wahrnehmung des Fabulösen: / Spott und Didaktisierung 176 / >Märchen< in traditionellen Erzählkulturen 177 / Die Inszenierungen der Popularkultur 179 / / 2. »Geschichten, wie die alten Frauen sie zur Unterhaltung der / Kleinen erzählen.« Basiles >Pentamerone< und die höfische / Inszenierung des Populären im Barock 181 / Die Geschichte der Geschichten 181 / »Einzurichten jene Geschichten mit so viel Witz und Geist.« / Märchen als Kavaliersgeschichten 182 / »Die hinkende Zeza, die krumme Cecca, die kropfige / Meneca .« Das Volk bei Hofe 186 / »Ein kräftiges neapolitanisches Wort.« Dialekterzählung, / lokale Bindung, das grobianische Volk 192 / »Narren und Kindern hilft das Glück.« Die Entstehung des / Familienmusters 196 / / 3. »Eine sehr sinnreiche Moral.« / Perrault und die Feenmärchen des Absolutismus 199 / Ein Kind als Verfasser? Perraults Verwirrspiel 199 / Unterhaltung für die Damen. / Die Feminisierung des Märchens 201 / »Hübsch, wohlgebildet und liebenswürdig.« Perraults Kinder . 204 / Moralische Sinngebungen, Wandlungen des kulturellen Konflikts 209 / Ferien in Deutschland 212 / / 4. »Wie eine ausgeflogene Taube die Heimat wieder sucht.« / Das Haus als Märchen-Ort der Brüder Grimm 214 / »Den Kindern das Ihrige nicht aus den Händen reißen.« / Das literarische Programm der Kunstlosigkeit 214 / Die Familiarisierung des Märchens 218 / / Das Haus, der kleine Platz 221 / Die Reinheit der Kinder und der Märchen 224 / Der Bruch mit der romanischen Tradition 227 / / B. Der romantische Blick / 1. Suche nach dem verlorenen Paradies 229 / Im Vorübergehen . Der Held und das Volk 229 / Der Sammler als Retter des Alten 237 / Märchen ¿ die Geschichten der Kindheit 242 / / 2. »Im Kind ist Freiheit allein.« Kindheit als Utopie 249 / / 3. Das Märchen der neuen Kindheit: / E. T. A. Hoffmanns >Das fremde Kind< 261 / Das serapiontische Prinzip oder Wie kann man im / aufgeklärten Zeitalter noch Märchen erzählen 261 / >NaturKunstSelberlebensbeschreibung< / und das Freuden-Gedächtnis der Kindheit / Kindheit: die andere Zeit 313 / »Noch erinnert er sich.« 317 / Kindheits-Kanaan. Glück hinter Mauern 322 / / Anmerkungen 328 / / / Inhalt 11 / ANHANG / Literatur 333 / Nachweis der Abbildungen 341 / Register 342

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Richter, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Richter
Jahr: 2014
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-596-30198-0
2. ISBN: 3-596-30198-X
Beschreibung: unveränd. Nachdruck der Ausgabe 1987, 349 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bürgerliche Gesellschaft, Geschichte, Kind, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Civil society <Bürgerliche Gesellschaft>, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Zivilgesellschaft <Bürgerliche Gesellschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 333-340
Mediengruppe: Buch