Cover von Nur der Himmel blieb derselbe wird in neuem Tab geöffnet

Nur der Himmel blieb derselbe

Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatz, Christopher
Verfasser*innenangabe: Christopher Spatz
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Ellert & Richter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.GZ Spat / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine der größten humanitären Katastrophen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs spielte sich von 1945 bis 1948 im nördlichen Ostpreußen, in Königsberg und der weiteren Umgebung, ab. Über 100 000 Menschen starben an Seuchen und Unterernährung. Die Übriggebliebenen waren oft Kinder. Ohne Eltern, ohne Familie, ohne ein Zuhause waren sie ganz auf sich gestellt. Manche landeten in sowjetischen Heimen, andere flohen auf eigene Faust nach Litauen, um ihr Leben zu retten. / Von der Tragödie dieser Kinder nahm die Welt jahrzehntelang nahezu keine Notiz. Erst in den 1990er-Jahren wurde die Öffentlichkeit auf ihre Schicksale aufmerksam. Damit begann ein neuerlicher Kampf um die ideelle - und politische - Anerkennung ihres unerhörten Leids. / Christopher Spatz rekonstruiert das Leben der damaligen Bettelkinder und lässt die Betroffenen selbst zu Wort kommen. In mehr als 50 lebensbiografischen Interviews erzählen die zwischen 1930 und 1942 Geborenen, wie sie das Unmögliche schafften und überlebten. / Ihre Erinnerungen sind ein erschütterndes Dokument. Die Geschichte der ostpreußischen Hungerkinder bietet berührende Einblicke in ein uns heute fernes, doch so nahes Land. Es sind Blicke in die Seelen seiner letzten Kinder. AUS DEM INHALT: / / Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben / 9 Unerhörte Geschichten / 22/23 Karte Ostpreußen / Litauen / Entwurzeln (1945 bis 1947) / 27 Stunde null im Osten / 45 Preußens Atlantis / 67 Hungern in der Kornkammer / 92 Waisenhäuser und Wolfskinder / Verpflanzen (1947 bis 1960er-Jahre) / 117 Eine Welt im Güterzug / 141 Verweht in alle Winde / 166 Mit 13 in die Grundschule / 187 Grenzgänge im Kalten Krieg / Opfern (1970er-Jahre bis in die Gegenwart) / 213 Wie schüttet man ein ganzes Meer zu? / 231 Mauern aus Glas / 253 Die Macht der Medien / 269 Fernes nahes Land / Was bleibt / 289 Starke Kinder, starke Menschen / Anhang / 296 Anmerkungen / 316 Lebensbiografische Interviews / 320 Archivquellen / Ausgewählte Literatur / 323 (Historische) Darstellungen / 329 Persönliche Erlebnisse / 332 Fiktion / 333 TV-Dokumentationen und Filme / 334 Ortsregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatz, Christopher
Verfasser*innenangabe: Christopher Spatz
Jahr: 2016
Verlag: Hamburg, Ellert & Richter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.GZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8319-0664-2
2. ISBN: 3-8319-0664-5
Beschreibung: 2. Auflage, 344 Seiten : Karte
Schlagwörter: Bewältigung, Geschichte 1945-, Kind, Ostpreußen, Psychisches Trauma, Vertreibung, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Coping, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 323-328
Mediengruppe: Buch