Cover von Vom Gehorsam zur Verantwortung wird in neuem Tab geöffnet

Vom Gehorsam zur Verantwortung

für eine neue Erziehungskultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juul, Jesper; Jensen, Helle
Verfasser*innenangabe: Jesper Juul ; Helle Jensen
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Juul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ein richtungsweisendes Buch für alle Pädagogen, Erzieherinnen und Eltern - Jesper Juul, einer der bekanntesten Familientherapeuten Skandinaviens, und Helle Jensen zeigen, warum wir in Kindergarten, Schule und Elternhaus ein grundlegend neues Verständnis von Erziehung brauchen und wie dieses aussieht. Nach dem Pisa-Schock gibt dieses Buch neue Impulse für eine Pädagogik in der Krise. / Destruktives Verhalten, tagtägliche Konflikte, zermürbende Machtkämpfe mit schwierigen Kindern – für viele Lehrer und Eltern eine große pädagogische Herausforderung. Doch Ungehorsam und Disziplinlosigkeit haben vor allem eine Ursache: einen tief greifenden Beziehungskonflikt zwischen Erwachsenen und Kindern. Kinder wollen lernen, wollen kooperieren, wenn ihnen im respektvollen Umgang, in wirklich gleichberechtigtem Dialog tatsächlich Verantwortung übertragen, wenn ihre persönliche Integrität und Individualität anerkannt und gewahrt wird. Anschaulich zeigen die Autoren aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, wie sich Beziehungskompetenz für Lehrer, Erzieher und Eltern gestaltet. Zahlreiche Fallbeispiele belegen, dass die alte Gehorsamskultur längst ausgedient hat und wie wirkliche Alternativen, etwa ein auf Empathie und festen Regeln basierender Erziehungsstil, aussehen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 11 / / Erster Teil: / ALLGEMEINES 17 / / 1. KAPITEL: Die pädagogische Landschaft 18 / Ein buntes Bild 18 / Erwachsene in der Defensive 25 / / 2. KAPITEL: Die Familie 34 / Eltern als Kooperationspartner 34 / Von sozialer Notwendigkeit zu existenzieller Entscheidung 37 / Von Erziehung zur Einbeziehung 39 / / Zweiter Teil: / DAS PERSÖNLICHE 45 / / 3. KAPITEL: Integrität 46 / Einleitung 46 / Definition 47 / Ungehorsam 56 / Integrität und Kooperation 61 / Das Universum der Kooperation 65 / Der Konflikt 67 / Integrität, Gleichwürdigkeit und Demokratie 75 / Integrität, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen 78 / Selbstbewusstsein 96 / / 4. KAPITEL: Die persönliche Verantwortung 100 / Definition 100 / Persönliche Verantwortung bei Kindern 102 / Führung durch Erwachsene 114 / Kinder mit besonderen Bedürfnissen 119 / Die persönliche Verantwortung der Erwachsenen 123 / Authentizität und Autorität 128 / Integrität und pädagogische Ethik 134 / / Dritter Teil: / RAHMENBEDINGUNGEN VON BEZIEHUNGEN 141 / / 5. KAPITEL: Interpersonale Beziehungen 142 / Einleitung 142 / Inhaltsdimension und Prozessdimension in der / Wechselwirkung 145 / Erwachsenen-Kind-Beziehung 150 / Die kollegiale Beziehung 155 / Die Lehrer/Erzieher-Eltern-Beziehung 162 / Gespräch und Kommunikation 163 / / 6. KAPITEL: Beziehungskompetenz 168 / Einleitung 168 / Die neue Säuglings- und Beziehungsforschung 169 / Erwachsenen-Kind-Beziehungen zwischen gestern / und heute 173 / Definition 177 / Wertvorstellungen 178 / / 7. KAPITEL: Berufliche Entwicklung 184 / Definition 184 / Persönliche Entwicklung 186 / Einige allgemeine Signale 190 / Das Ziel 196 / / / Kollegiale Reflexion 198 / Supervision 209 / Vorgesetzte und Zusammenarbeit 211 / Die Rolle der Kinder in der beruflichen Entwicklung 223 / Die Rolle der Eltern in der beruflichen Entwicklung 235 / / Vierter Teil: / DIEBEZIEHUNGEN / / 8. KAPITEL: Zusammenarbeit mit den Eltern / Abgrenzung / Sichtweisen auf das Gespräch / Die regelmäßige Zusammenarbeit / Die tägliche Zusammenarbeit / Die problemorientierte Zusammenarbeit / Verantwortung und Macht / Vorbereitung / Kontakt / Wer hat die Verantwortung wofür? / / 9. KAPITEL: Das Gespräch / Einleitung / Die persönliche Sprache / Persönliches und Privates / Das Verbale / Das Nonverbale / Erkenntnis und Entwicklung / Abgrenzung und Respekt / Gleichwürdigkeit / Anerkennung / Anerkennende Kommunikation / Wertende Kommunikation / Kontakt / Das Schülergespräch / / Das existenzielle Gespräch 345 / Gespräch und Konfliktlösung 351 / / 10. KAPITEL: Herausfordernde Kinder 359 / Einleitung 359 / Ein neuer Ansatz 364 / Beispiele und Analysen 370 / Psychologie und Pädagogik 388 / / ANMERKUNGEN 392

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Juul, Jesper; Jensen, Helle
Verfasser*innenangabe: Jesper Juul ; Helle Jensen
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-22915-1
2. ISBN: 3-407-22915-1
Beschreibung: 6. Auflage, 397 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Eltern, Kind, Lehrer, Schüler, Erzieherin, Kleinkind, Erziehungsstil, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lehrkraft <Lehrer>, Schuljugend, Schulmann, Schulmeister, Erzieherinnen, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mißfeldt, Dagmar
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Pædagogisk relations-kompetence <dt.>
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 392 - 395
Mediengruppe: Buch