Cover von Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart

auf der Grundlage "Les grands systèmes de droit contemporains", von René David und Camille Jauffret Spinosi, 8. Aufl., PAris 1982
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearb. von Günther Grasmann ...
Jahr: 1988
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.A Einf / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort V / Abkürzungsverzeichnis XI / Erster Teil. Grundriß der Rechtsvergleichung / I. Titel. Rechtsverschiedenheit 1 1 / II. Titel. Geschichte der Rechtsvergleichung 5 7 / III. Titel. Das Verhältnis der Rechtsvergleichung zu den anderen überpositiven Disziplinen der Rechtswissenschaft 9 18 / IV. Titel. Aufgaben der Rechtsvergleichung 15 31 / V. Titel. Die Rechtsvergleichung in Lehre und Forschung 20 41 / VI. Titel. Einteilung in Rechtskreise (Rechtsfamilien) 22 46 / ------------------------------------------------ / Zweiter Teil. Die römisch-germanische Rechtsfamilie / I. Titel. Die geschichtliche Entstehung des römisch-germanischen Systems 32 81 / 1. Kapitel. Periode des Gewohnheitsrechts 33 82 / I. Abschnitt. Das Gelehrtenrecht der Universitäten 35 87 / II. Abschnitt. Recht der nationalen und regionalen Praxis 41 95 / 2. Kapitel. Periode der Entwicklung des öffentlichen Rechts und der Kodifikation 52 109 / 3. Kapitel. Die Ausbreitung außerhalb Europas 62 119 / II. Titel. Die gegenwärtige Struktur der zur römisch-germanischen Rechtsfamilie gehörenden Rechtsordnungen 65 125 / 1. Kapitel. Einteilungen und Rechtsbegriffe 66 131 / 2. Kapitel. Der Begriff des Rechtssatzes 75 145 / III. Titel. Rechtsquellen und Kräfte, die in der römisch-germanischen Rechtsfamilie an der Schaffung und Fortentwicklung des Rechts mitwirken 81 155 / 1. Kapitel. Das Gesetz als Rechtsquelle 86 162 / 2. Kapitel. Gewohnheitsrecht, Verkehrsanschauungen, Verkehrssitten und Handelsbräuche 103 189 / 3. Kapitel. Rechtsprechung und Verwaltungspraxis 105 195 / 4. Kapitel. Die Rechtslehre 116 213 / ---------------------------------- / Dritter Teil. Die sozialistischen Rechtsordnungen / I. Titel. Sowjetunion 127 235 / 1. Kapitel. Ideologische Grundlagen des sowjetischen Rechts 128 235 / 2. Kapitel. Geschichte des russischen und sowjetischen Rechts 136 245 / I. Abschnitt. Das vorrevolutionäre Recht in Rußland 137 246 / II. Abschnitt. Die Entwicklung des sowjetischen Rechts und die / Weiterentwicklung der Staats- und Rechtstheorie 144 251 / III. Abschnitt. Prinzipien des sowjetischen Rechts 166 277 / 3. Kapitel. Die Quellen des sowjetischen Rechts 173 284 / I. Abschnitt. Rechtsnormen (geschriebenes Recht) 175 286 / II. Abschnitt. Die Rechtsprechung als Rechtsquelle 191 302 / III. Abschnitt. Gewohnheitsrecht und Regeln des sozialistischen / Gemeinschaftslebens 193 304 / IV. Abschnitt. Die Rechtswissenschaft 195 306 / 4. Kapitel. Struktur des sowjetischen Rechts 198 310 / I. Abschnitt. Allgemeine Charakteristika 198 310 / II. Abschnitt. Grundzüge einzelner Rechtsgebiete 202 316 / 5. Kapitel. Rechtsprechung, Rechtsanwendung und Kontrolle 232 364 / I. Abschnitt. Rechtsprechung 233 365 / II. Abschnitt. Außergerichtliche Spruchkörper 241 374 / III. Abschnitt. Kontrollorgane 246 383 / IV. Abschnitt. Verwaltungsrechtsschutz 250 388 / II. Titel. Die europäischen sozialistischen Staaten und ihr Recht 254 394 / 1. Kapitel. Geschichtliche Entwicklung 256 396 / I. Abschnitt. Das vorsozialistische Recht 256 396 / II. Abschnitt. Die Sowjetisierung 259 398 / 2. Kapitel. Die Rechtsordnungen 262 401 / I. Abschnitt. Ubereinstimmungen und Abweichungen 263 402 / II. Abschnitt. Ablösung der sowjetischen Führungsrolle in Einzelfällen 269 415 / III. Abschnitt. Der Sonderfall Jugoslawien 271 417 / 3. Kapitel. Rechtsquellen und Rechtswissenschaft 274 422 / I. Abschnitt. Rechtsquellen 275 422 / II. Abschnitt. Rechtswissenschaft 279 426 / -------------------------------------- / Vierter Teil. Das Common Law / I. Titel. Das englische Recht 283 436 / 1. Kapitel. Die Geschichte des englischen Rechts 284 436 / I. Abschnitt. Die angelsächsische Periode (vor 1066) 285 437 / II. Abschnitt. Die Entstehung des Common Law (1066-1485) . 286 439 / III. Abschnitt. Die Rivalität zwischen Common Law und Equity (1485-1832) 299 448 / IV. Abschnitt. Die neuere Zeit (seit 1832) 306 454 / 2. Kapitel. Die Struktur des englischen Rechts 308 455 / I. Abschnitt. Rechtssystematik und Rechtsbegriffe 311 457 / II. Abschnitt. Legal rule und Rechtsnorm 335 475 / 3. Kapitel. Quellen des englischen Rechts 341 480 / I. Abschnitt. Die Rechtsprechung 342 480 / II. Abschnitt. Das Gesetz 359 493 / III. Abschnitt. Das Gewohnheitsrecht 364 497 / IV. Abschnitt. Die Lehre und die Vernunft 367 499 / II. Titel. Das Recht der Vereinigten Staaten von Amerika 369 501 / 1. Kapitel. Geschichte des Rechts der Vereinigten Staaten von / Amerika 370 501 / 2. Kapitel. Die Struktur des Rechts der Vereinigten Staaten von Amerika 378 508 / I. Abschnitt. Das Bundesrecht und das Recht der Gliedstaaten . 379 509 / II. Abschnitt. Andere Strukturunterschiede 394 518 / 3. Kapitel. Die Rechtsquellen der Vereinigten Staaten von Amerika . 398 520 / I. Abschnitt. Die Rechtsprechung 399 520 / II. Abschnitt. Die Gesetzgebung 414 532 / --------------------------------- / Fünfter Teil. Die Rechtsordnungen des Fernen Ostens, Indiens, des Islam, Afrikas und Madagaskars / I. Titel. Die Rechtsordnungen des Fernen Ostens 428 545 / 1. Kapitel. Das Recht der Volksrepublik China 429 546 / 2. Kapitel. Das japanische Recht 442 557 / II. Titel. Das indische Recht 453 572 / 1. Kapitel. Das Recht der Hindugemeinschaft 454 574 / 2. Kapitel. Das nationale Recht Indiens 471 589 / III. Titel. Das Recht des Islam 482 601 / IV. Titel. Rechtsordnungen Afrikas und Madagaskars 511 623 / 1. Kapitel. Gewohnheitsrechtliche Grundelemente 512 626 / 2. Kapitel. Die Zeit der Kolonialisierung 518 633 / I. Abschnitt. Modernes Recht 519 635 / II. Abschnitt. Überliefertes Recht 523 641 / 3. Kapitel. Rechtsentwicklung in den unabhängigen Staaten . 527 645 / Namensregister 659 / Sachregister 663 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearb. von Günther Grasmann ...
Jahr: 1988
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-33412-1
Beschreibung: 2. dt. Aufl., XXII, 674 S.
Schlagwörter: Rechtssystem, Rechtsvergleich
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grasmann, Günther; David, René; Jauffret-Spinosi, Camille
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch