Cover von Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Steffen Gailberger und Frauke Wietzke
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Handbuch versammelt die wichtigsten Kompetenzmodelle des Deutschunterrichts zu den vier Kompetenzbereichen der Bildungsstandards der KMK »Sprechen und Zuhören«, »Schreiben«, »Lesen«, »mit Texten und Medien umgehen«. Die Artikel setzen ihren Schwerpunkt dabei auf die Diagnostik und die darauf aufbauende Förderung sprachlicher Kompetenzen. Der inhaltliche Dreischritt – theoretische Grundlagen klären, Kompetenzen diagnostizieren, Schüler/innen fördern –, dem dabei jeder Artikel verpflichtet ist, macht das Buch zu einem Standardwerk sowohl für die Praxis des Deutschunterrichts als auch für die Lehrerausbildung an Universitäten.
In dieser vollständig überarbeitete Neuauflage widmen sich die Autor:innen zudem verstärkt den Fragen des integrativen Erwerbs von Medienkompetenz sowie der Herausforderung, digitale Formate zum Gegenstand des Deutschunterrichts zu machen.
 
Inhalt
 
Steffen Gailberger/Frauke Wietzke
Kompetenzorientierter Deutschunterricht
Sachverhalte klären - Kompetenzen diagnostizieren - Schülerinnen fördern 9
 
Torsten Steinhoff
Wortschatz - im Zentrum des Deutschunterrichts 13
 
Lesen / Literarisches Verstehen
 
Steffen Gailberger/Gerrit Helm / Daniel Nix
Lesen und Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe
16 Fragen und Antworten zur systematischen schulischen Förderung des
analogen und digitalen Lesens 38
 
Iris Kruse
Literarisches Lernen in der Primarstufe
Das Lesetagebuch als Lern- und Beobachtungsinstrument zur Förderung von
literarischen Kompetenzen 94
 
Martin Leubner
Literarische Texte und digitale Medienproduktionen
strategieorientiert untersuchen und verstehen 119
 
Volker Frederking
Literarische Verstehenskompetenz erfassen und fördern 146
 
Jörn Brüggemann
Literarisches Verstehen instruieren und unterstützen
Konstruktionsprinzipien, normative Implikationen und intendierte Wirkungen
von Lernaufgaben 178
 
Schreiben
 
Johanna Fay
Rechtschreiblernen in der Primarstufe 214
 
Swantje Weinhold/ Sarah Jagemann
Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I 243
 
Thorsten Pohl
Texte schreiben in der Grundschule 277
 
Olaf Gätje
Schreiben in der Sekundarstufe I 298
 
Astrid Neumann
Schreiben in der Sekundarstufe II 322
 
Sprachbewusstheit und Deutsch als Zweitsprache
 
Anja Wildemann
Sprache(n) thematisieren und Sprachbewusstheit fördern in der
Primär- und Sekundarstufe 346
 
Florian Melzer
Modellierung, Diagnose und Förderung von Sprachbewusstheit
in der Sekundarstufe 376
 
Julia Ricart Brede / Sibylle Draber
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit in der
Grundschule 399
 
Magdalena Michalak
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Sekundarstufe I erfassen
und fördern 443
 
Sprechen und Zuhören
 
Ulrike Behrens/Elke Düsing
Hören, Hörverstehen, Zuhörkompetenz und ihre Förderung in
Primär- und Sekundarstufe 466
 
Marita Pabst-Weinschenk
Vortragen und Präsentieren im Webzeitalter 489
 
Michael Krelle
Gesprächskompetenz in der Grundschule und der
Sekundarstufe) entwickeln
Konzepte und didaktische Erläuterungen 522
 
Carmen Spiegel
Gesprächskompetenzen in der Sekundarstufe II 542
 
Elke Grundier
Mündliches Argumentieren 562
 
Die Autorinnen und Autoren 596

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Steffen Gailberger und Frauke Wietzke
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-83175-0
2. ISBN: 3-407-83175-7
Beschreibung: 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, 598 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Deutschunterricht, Fachwissen, Aufsatz, Lesen, Medienkompetenz, Sprechen, Zuhören, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Fachkenntnis, Fachkompetenz, Fachliche Kompetenz, Kompetenz <Fachwissen, Media Literacy, Neue Medien / Handlungskompetenz, Neue Medien / Schlüsselqualifikation, Schulaufsatz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch