Cover von Unser Planetensystem wird in neuem Tab geöffnet

Unser Planetensystem

Raumsonden erforschen die Nachbarn der Erde
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Chefred.: Uwe Reichert]
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Neckar, Spektrum der Wissenschaft
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SS Unse / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Raumsonden erforschen die Nachbarn der Erde
 
Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind Raumfahrzeuge in unserem Sonnensystem unterwegs, ausgestattet mit der jeweils neuesten Technologie, um einen unserer Nachbarn im All zu erkunden. In dieser vergleichsweise kurzen Zeit wandelte sich unser Verständnis des Sonnensystems drastisch. Die Raumfahrt-Missionen, u. a. Mariner, Voyager und Apollo, enthüllten die Planeten und ihre Monde als Welten mit jeweils eigenem Charakter und faszinierenden Eigenschaften. Unmengen von Bildern und Messdaten liegen uns nun vor und die Erkundung geht stetig weiter. Derzeit werden Merkur und Venus von je einer Raumsonde umkreist, den Mars umrunden gleich fünf Orbiter, während zwei Rover direkt auf seiner Oberfläche herumfahren und sie analysieren. Den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko umrundet die europäische Kometensonde Rosetta, und weitere Sonden sind auf dem Weg zu den Zwergplaneten Ceres und Pluto sowie zum Gasriesen Jupiter. Dieses Dossiers fast die gewonnenen Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Planetenforschung.
(7. November 2014)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorstoß ins Sonnensystem Teil 1: Die erdähnlichen Planeten 6
 
Die Nachbarwelten der Erde zeichnen sich alle durch einen eigenen Charakter aus.
 
 
 
Erde: Ein Ozean im Verborgenen 16
 
Im Inneren unseres Heimatplaneten verbergen sich erhebliche Mengen an Wasser.
 
 
 
Dem Mond unter die Haut geblickt 22
 
Aus hochpräzisen Analysen des Mondschwerefelds ergibt sich der Aufbau des Mondes.
 
 
 
Marsrover Curiosity: Dem Wasser auf der Spur 32
 
Die Ergebnisse aus den ersten 300 Tagen Forschung auf dem Roten Planeten.
 
 
 
Marsvulkane - Giganten des Sonnensystems 40
 
Sie dominieren die Marsoberfläche und könnten noch heute aktiv sein.
 
 
 
Vorstoß ins Sonnensystem Teil 2: Die Gasriesen, ihre Monde und die Kleinkörper 48
 
In den letzten 50 Jahren revolutionierten Raumsonden unser Bild von den Gaswelten.
 
 
 
In flagranti im Sonnensystem 60
 
Sind wir Zeugen einer besonderen Epoche in unserem Planetensystem?
 
 
 
Reisen zu den Planeten Teil 1: Die ersten Schritte 66
 
Mehr als 100 Missionen erkundeten schon das Planetensystem, den Auftakt machte Mariner 2 im Jahr 1962.
 
 
 
Reisen zu den Planeten Teil 2: Die Nachbarn der Erde 75
 
Dutzende von Raumsonden besuchten bereits die Planeten Venus und Mars.
 
 
 
Reisen zu den Planeten Teil 3: Jenseits des Mars 85
 
Raumsonden liefern uns faszinierende Ansichten der Riesenplaneten und ihrer Monde.
 
 
 
Infografik: Erfolge und Misserfolge 96
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [Chefred.: Uwe Reichert]
Jahr: 2014
Verlag: Heidelberg, Neckar, Spektrum der Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-943702-88-0
2. ISBN: 3-943702-88-X
Beschreibung: 1. Aufl., 98 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Planetensystem, Beiträge, Sammelwerk, Weltsystem <Astronomie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Reichert, Uwe
Mediengruppe: Buch