Cover von Das Jahrhundert der Traumdeutung wird in neuem Tab geöffnet

Das Jahrhundert der Traumdeutung

Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Deserno (Hrsg.)
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLS Jah / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während andere Disziplinen wachen oder schlafen, wird in der Psychoanalyse nach wie vor geträumt und gedeutet. Vorliegender Band gibt einen Überblick über die psychoanalytische Traumforschung von Freud bis heute als einen lebendigen, sich weiterentwickelnden Bereich psychoanalytischer Grundlagenforschung.Das bis heute populärste Thema der Psychoanalyse ist seit Freuds gleichnamigem Buch die Traumdeutung. Daß Träume den Schlaf »hüten«, daß sie unerledigte Wünsche erfüllen und damit einen Sinn haben, gehört längst zum Laien- und Alltagswissen. Wissenschaftlich wird diese These immer wieder in Frage gestellt und damit auch die psychoanalytische Methode, verborgene oder entstellte Sinnzusammenhänge bewußt zu machen. Zum hundertsten Jahrestag von Freuds Traumdeutung reflektiert dieser Band den differenzierten gegenwärtigen Stand der psychoanalytischen Traumforschung und entwickelt daraus Fragestellungen für die zukünftige Forschung. In der hier vorgelegten Auswahl bekannter und weniger bekannter Texte werden durch die Kommentare des Herausgebers die Autoren nachträglich miteinander ins Gespräch gebracht. Nicht alle Autoren teilen Freuds zentrale Annahmen; vielmehr liefern die meisten Texte neue Ansätze, einzelne Träume oder Traumreihen systematisch zu untersuchen, etwa anhand fokaler Konflikte und ihrer kognitiven Lösungen (T. French), mittels verbaler, räumlicher, zeitlicher, sensorischer und anderer Konfigurationen (E. H. Erikson) oder der Erfassung affektiver Regulierungen (U. Moser). Auf diese Weise wird die Traumforschung nicht im Sinne eines fixen Kanons präsentiert, sondern als lebendiger Bereich der psychoanalytischen Grundlagenforschung.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Teil l
Die Traumdeutung und die Entstehungssituation der Psychoanalyse
Selbstanalyse und schöpferischer theoretischer Prozeß Freuds -
Weiterentwicklungen der Traumtheorie durch Freud
Einleitung (Hg.)
„Insight such as this falls to one’s lot but once in a life time“
(S. Freud) ....................................................................................................... 10
1. Kapitel Didier Anzieu (1988)
Freuds Selbstanalyse und der Traum von der „Botanischen Monographie“ 22
2. Kapitel Sigmund Freud (1933)
Revision der Traumlehre - XXIX. Vorlesung aus
Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse ............ T7
 
Teil II
Ich-psychologische Aspekte der Traumtheorie
und die Bedeutung der psychoanalytischen Situation
Einleitung (Hg.)
Ist der Traum die freieste der freien Assoziationen?..................................... 56
3. Kapitel Erik H. Erikson (1954)
Das Traummuster der Psychoanalyse ..................................................... 72
4. Kapitel Bertram D. Lewin (1955)
Traumpsychologie und die analytische Situation ..................................... 113
5. Kapitel Ralph R. Greenson (1970)
Die Sonderstellung des Traums in der psychoanalytischen Praxis .... 140
6. Kapitel Fritz Morgenthaler (1964)
Traumseminar ............................................................................................ 162
 
Teil III
Bedingungen der Möglichkeit des Träumens und Interpretierens
Einleitung (Hg.)
Sind „Traumleben“ und Unbewußtes identisch? ............................................. 194
 
7. Kapitel Jean-Bertrand Pontalis (1974)
Der Traum als Objekt ...................................................................................... 205
 
8. Kapitel Donald Meltzer (1984)
Traumleben: Schauspiel und Ursprung der Bedeutung
(mit einem Auszug über die Theorie Bions und die Symbolisierung) .... 224
 
9. Kapitel Christopher Bollas (1987)
Figur im Stück des Anderen sein: Träumen ............................................... 239
 
10. Kapitel Heinz Böker (1992)
Wahn und Traum ............................................................................................... 254
 
Teil IV
Traum und symbolische Formen
 
Einleitung (Hg.)
Die Bildsprache des Traumes ............................................................................. 276
 
11. Kapitel Andreas Hamburger (1999)
Traum und Sprache ......................................................................................... 289
 
12. Kapitel Ursula Krechel (1999)
Eine Literatur des Traums: ein Traum von der Literatur ........................ 328
 
TeilV
Der Traum im Spiegel von psychoanalytischem Prozeß und
verschiedenen Untersuchungsmethoden - Forschung in „on-line“
und „off-line“ Perspektive
 
Einleitung (Hg.)
Der Traum als Fenster zur psychischen Realität ............................................. 350
 
13. Kapitel Wolfgang Leuschner (1999)
Experimentelle psychoanalytische Traumforschung ................................ 356
 
14. Kapitel Ulrich Moser und Ilka von Zeppelin (1999)
Der geträumte Traum - Traumgenerierung und
Traumcodierung ............................................................................................. 375
 
15. Kapitel Heinrich Desemo (1999)
Der Traum im Verhältnis zu Übertragung und Erinnerung .................. 397
 
Literaturverzeichnisse
 
Sekundärliteratur zu Freuds Traumdeutung (Auswahl) .............................. 434
 
Monographien (Auswahl) ............................................................................... 435
 
Sammelbände (Auswahl) .................................................................................. 437
 
Literaturgesamtverzeichnis ......................................................................... 438
 
Anhang
 
Dankwort ......................................................................................................... 470
 
Autoren und Textquellen ............................................................................... 472

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heinrich Deserno (Hrsg.)
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94185-1
2. ISBN: 978-3-608-94185-2
Beschreibung: 475 S.
Schlagwörter: Forschung, Traumdeutung, Freud, Sigmund, Forschungen, Wissenschaftliche Forschung, Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deserno, Heinrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 434 - 467
Mediengruppe: Buch