Cover von Grundkurs Nachhaltigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Grundkurs Nachhaltigkeit

Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hutter, Claus-Peter ; Blessing, Karin ; Köthe, Rainer
Verfasser*innenangabe: Hutter, Blessing, Köthe
Jahr: 2012
Verlag: München, oekom
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Hutt / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Von der Bahnfahrt bis zum neuen Gewerbegebiet, von Fairem Handel bis zum Artenschutz – Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung betreffen alles und jeden. Dieses Lehr- und Lernbuch schafft Durchblick bei einem komplexen Thema. In 16 Kapiteln werden Grundlagenwissen, Zusammenhänge und die entsprechenden Begrifflichkeiten vermittelt. Jeder Abschnitt schließt mit einem Frage- und Antwortteil ab und hilft die Informationen zu reflektieren. Der Grundkurs Nachhaltigkeit versammelt breites Wissen und erläutert die Kosten der Energiewende ebenso wie die weltweite Hungerproblematik. Das Buch hilft den Klimawandel zu verstehen und ökologische Zusammenhänge zu erfassen. Dabei geht es immer um das Konkrete. Deshalb richtet sich das Buch an ein breites Publikum: Lehrer und Schüler, Ehrenamtliche und Beamte, Politiker und Wähler, sie alle sind wertvolle Multiplikatoren, die das Gelesene und Erlernte dann auf ihre eigene Art ergänzen, interpretieren und in ihre Aktionsfelder weitertragen können. Denn Nachhaltigkeit gedeiht durch Wissen und Mitmachen.Dieses konstruktive Praxishandbuch hilft:
_Wissen zu erwerben,
_Wissen zu ergänzen,
_Wissen zu hinterfragen,
_Wissen in die richtigen Zusammenhänge zu stellen,
_Handlungsansätze vorzustellen und
_zu eigenem Handeln anzuregen.
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Ein Wort zuvor - 9
2 Die Entdeckung der Nachhaltigkeit - 23
3 Erde - Planet voller Leben - 39
4 Die großen Probleme der Erde: Biosphäre - 55
4.1 Wichtige Lebensräume - 57
4.2 Problemfeld Lärm - 75
4.3 Problemfeld Entwaldung - 76
4.4 Problemfeld Artenverluste - 77
4.5 Problemfeld Schutzgebiete in armen Ländern - 79
5 Die großen Probleme der Erde: Luft, Wasser, Klima - 89
5.1 Wasser - unser blauer Reichtum - 90
5.2 Luft - die dünne Schutzhülle - 94
5.3 Klima - das fragile Gefüge - 106
6 Die großen Probleme der Erde: Schwindende Ressourcen - 121
6.1 Problemfeld Landwirtschaft - 132
6.2 Problemfeld Flächenverbrauch - 134
6.3 Problemfeld Überfischung - 135
7 Die großen Probleme der Erde:
Armut und andere Ungerechtigkeiten - 143
7.1 Problemfeld demografische Entwicklung - 150
7.2 Problemfeld Krankheiten - 153
7.3 Problemfeld mangelnde Bildung - 157
7.4 Problemfeld Gleichberechtigung der Frau - 159
8 Akteure in Umweltschutz und Nachhaltigkeit - 165
8.1 Bevölkerung - 166
8.2 Regierungsstellen in Deutschland - 173
8.3 Verwaltungen und Kommunen - 178
8.4 Europäische Union - 179
8.5 Vereinte Nationen (UN) - 181
8.6 Internationale Umweltkonferenzen - 183
8.7 Nicht-Regierungsorganisationen - 185
9 Nachhaltigkeit und Recht - 195
9.1 Internationale Abkommen - 196
9.2 EU-Recht - 203
9.3 Deutsches Recht bezüglich der Nachhaltigkeit - 206
10 Nachhaltige Entwicklung - einzige Chance für die Zukunft - 213
11 Was können und müssen wir tun: Biosphäre - 231
11.1 Biodiversität - 232
11.2 Landwirtschaft - 245
12 Was können und müssen wir tun: Luft, Wasser, Klima - 259
12.1 Luftverschmutzung - 260
12.2 Klimawandel - 263
12.3 Wasser - 272
13 Was können und müssen wir tun:
Schwindende Rohstoffressourcen - 281
14 Was können und müssen wir tun:
Umstellung der Energiewirtschaft - 293
14.1 Fossile Energieträger - 294
14.2 Erneuerbare Energien - 298
14.3 Energie sparen - 306
14.4 Mobilität - 310
15 Was können und müssen wir tun:
Armut und andere Ungerechtigkeiten - 321
16 Was Kommunen und Bürger tun können - 333
16.1 Kommunen und Kreise - 334
16.2 Bürger - 340
Anhang
17 Auflösung der Lernkontrollfragen - 354
18 Wo es Wissen gibt - hilfreiche Adressen rund um das
Thema Nachhaltigkeit - 383
19 Wo steht was? - Zitierte und weiterführende Literatur
rund um das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für
nachhaltige Entwicklung - 390
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hutter, Claus-Peter ; Blessing, Karin ; Köthe, Rainer
Verfasser*innenangabe: Hutter, Blessing, Köthe
Jahr: 2012
Verlag: München, oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV, GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86581-301-5
2. ISBN: 3-86581-301-1
Beschreibung: 398 S. : zahlr. Ill. (farb.), Kt.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 390 - 393
Mediengruppe: Buch