Cover von Yoga & Embodiment wird in neuem Tab geöffnet

Yoga & Embodiment

Stress und Schmerz bewältigen : mit 25 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baender-Michalska, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Baender-Michalska ; Rolf Baender. Mit einem Geleitw. von Johann Caspar Rüegg
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.VEO Baen / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: NK.VEO Baen Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Stress und Schmerz bewältigen – der Weg vom Gehirn in den Körper und wieder zurück
 
Immer auf dem Sprung – Individualisierung, Wertewandel und Digitalisierung verursachen Dauerstress. Typische psychosomatische Reaktionen, wie Kopf- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder extreme Erschöpfung sind Phänomene unserer Zeit.
 
Elisabeth Baender-Michalska und Rolf Baender haben aus vielfältigen Erfahrungen mit stress- und schmerzgeplagten Menschen ein Konzept entwickelt, das dem negativen Stress und seinen körperlichen Folgen entgegenwirkt. Hierfür nutzen sie das Prinzip des Embodiments: Nicht nur die Psyche beeinflusst den Körper – auch umgekehrt wirken sich die die Selbstwahrnehmung und der Umgang mit dem Körper auf die Psyche aus.
 
Lesen Sie, wie Stress entsteht und welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen er hat. Entdecken Sie die Funktionsweise und Wirkung von Yoga in Prävention und Therapie! Mit Hilfe des Kursprogramms können Sie anschließend Ihr Wissen in die Praxis umsetzen.
 
Ärzte und Therapeuten, die sich mit körperzentrierten Methoden beschäftigen, erfahren, was den Übungen zugrunde liegt und wie sie Yoga zur gezielten Stress- und Schmerzbewältigung ihrer Patienten anwenden können. Auch Erzieher und Pädagogen, Physiotherapeuten sowie Yogalehrer und alle anderen Interessierten, die meditative Verfahren praktizieren, erhalten vielfältige Anregungen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung 1
Teil I: Theorie
1 Erklärungsansätze für Stress 11
1.1 Physiologische Sicht 12
1.2 Psychologische Sicht 18
1.2.1 Die Lageeinschätzung einer Situation 20
1.2.2 Die Bewältigung einer Situation 21
1.3 Neurowissenschaftliche Sicht 22
1.3.1 DasAllostase-Konzept 22
1.3.2 Das zentrale Adäptionssyndrom : 28
1.4 Soziologische Sicht 32
1.4.1 Stressoren 32
1.4.2 Soziologische Erklärungsansätze zur Arbeitsbelastung 33
1.5 Salutogenetische Sicht 37
1.6 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell 39
2 Epidemiologie 43
2.1 Psychische Erkrankungen stetig zunehmend 43
2.2 "Zeittypische" Krankheitsbilder 50
2.2.1 Burnout-Syndrom 51
2.2.2 Depression 58
2.2.3 Angststörungen 63
2.2.4 Anpassungsstörungen 65
2.3 Erklärungsansätze für die Zunahme psychischer Erkrankungen ... 65
2.3.1 Höhere Entdeckungsrate psychischer Störungen 66
2.3.2 Wandel der Arbeitswelt 67
2.4 Volkskrankheit Kreuzschmerz 73
2.4.1 Schmerz bedingt durch Anatomie des Rückens 76
2.5 Komorbidität 84
2.6 Sozioökonomische Folgen 86
3 Gesundheit in ausgewählten Berufsfeldern 93
3.1 Beratungsbranchen 95
3.2 Heil- und Pflegeberufe 97
3.3 Lehrergesundheit 99
3.4 Schöne neue Arbeitswelt: "Cloud-Working" 105
3.5 Folgen von Entgrenzung und Subjektivierung 110
3.5.1 Selbstoptimierung mit psychoaktiven Medikamenten 111
3.5.2 Neuroethische Herausforderungen 114
3.5.3 Kognitives Enhancement als politisch-gesellschaftliches Thema 115
Teil II: Trainingsmanual
4 Yoga - eine Mind-Body-Disziplin 119
4.1 Theoretische Grundlagen des Yoga 121
4.2 Embodiment - Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung
durch Yoga 130
4.3 Yoga als therapeutische Komplementärmethode 138
4.3.1 Integrativer Ansatz 138
4.3.2 Definition von Gesundheit 141
4.3.3 Definition von Mind-Body-Medizin 143
4.3.4 Resümee 147
4.4 Yoga als Gesundheitsbildungsangebot 148
4.5 Yoga im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention 154
4.5.1 Gesetzliche Grundlagen 156
4.5.2 Der "Leitfaden Prävention" des GKV-Spitzenverbands 158
4.5.3 Präventionsziele 2013-2018 161
4.5.4 Finanzierung der Präventionsförderung 164
4.5.5 Zusammenfassende Würdigung 170
4.6 Evaluation 174
4.6.1 Strukturelle Wirkungen von Yoga 179
4.6.2 Funktionale Wirkungen von Yoga 182
4.6.3 Psychische Wirkungen von Yoga 184
4.6.4 Soziale Wirkungen von Yoga 188
4.6.5 Risiken und Nebenwirkungen von Yoga 188
5 Beschreibung der Körperübungen (Asanas) 199
5.1 Asanas im Sitzen 200
5.2 Asanas im Vierfüßerstand 209
5.3 Asanas in der Bauchlage 212
5.4 Asanas in der Rückenlage 215
5.5 Asanas im Stehen 220
5.6 Aufwärmübungen 231
5.7 Sonnengruß oder Sonnengebet (Surya Namaskar) 231
5.8 Entspannungshaltungen 239
6 Beschreibung der Atemübungen (Pranayama) 241
6.1 Grundlagen 241
6.2 Die Übungen 244
7 Entspannungsverfahren 247
7.1 Allgemeines 247
7.2 Progressive Muskelrelaxation (PMR) 252
7.2.1 Die Übungen 253
7.3 Autogenes Training (AT) 258
7.3.1 Die Übungen der Grundstufe 260
7.4 Meditation 261
7.5 Body-Scan 267
7.5.1 Ablauf des Body-Scan 268
Literatur 271
Sachverzeichnis 289
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baender-Michalska, Elisabeth
Verfasser*innenangabe: Elisabeth Baender-Michalska ; Rolf Baender. Mit einem Geleitw. von Johann Caspar Rüegg
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.VEO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-3062-5
2. ISBN: 978-3-7945-6866-6
Beschreibung: 1. Aufl., XII, 299 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Embodiment, Yoga, Joga, Verkörperung <Embodiment>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baender, Rolf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch