Cover von Der Baumfalke wird in neuem Tab geöffnet

Der Baumfalke

Falco subbuteo
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiuczynski, Klaus-Dietrich; Sömmer, Paul
Verfasser*innenangabe: Klaus-Dietrich Fiuczynski ; Paul Sömmer
Jahr: 2011
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TVG Fiuc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zusammenstellung des gesamten Wissens über den in Mitteleuropa seltenen und gefährdeten Greifvogel.
Abgesehen vom Schreiadler haben nur zwei Greifvögel unserer Wälder im Hochsommer noch Junge im Horst: der auf Wespen spezialisierte Wespenbussard (Pernis apivorus) und der Baumfalke (Falco subbuteo). Die späte Lage der Brutzeit hat auch bei F. subbuteo nahrungsökologische Ursachen, besteht dann doch ein reichliches Angebot an flüggen Kleinvögeln sowie Fluginsekten wie Libellen, Hautflüglern und Käfern.
Früher wurde dieser kleine Falke als hochspezialisierter Schwalben- und Lerchenjäger (»Swalwenfänger«, »Lerchenfalk«) angesehen. Neue Untersuchungen zeigen, dass der Baumfalke nicht nur im Umkreis größerer Städte horstet, sondern das Stadtgebiet selbst, besonders die Stadtrandzone mit aufgelockerter Bebauung, erfolgreich auf Sperlinge, Grünfinken, Mauersegler und auch entflogene Wellensittiche bejagt.Der vorliegende Band wertet die Ergebnisse langjähriger Beobachtungen an Berliner und märkischen Baumfalken aus, in deren Verlauf über 1.500 Nestjunge mit Vogelwartenringen, teilweise auch mit Farbringen, markiert wurden. Fragen der Geburtsortstreue, des Festhaltens am Brutplatz, des Geschlechts, aber auch der europäischen Wanderwege und ihrer Risiken konnten so geprüft werden.Mit dem weltweit ersten, nur 5 g schweren Satellitensender wurden ab 2008 völlig neue Erkenntnisse über die afrikanischen Durchzugs- und Winterquartiere gewonnen, die in der vorliegenden, überarbeiteten und stark erweiterten Neuauflage präsentiert werden.Heute ist der Bestand des Baumfalken in Mitteleuropa gefährdet, und so will diese Monographie Kenntnisse vermitteln, die Voraussetzung für einen wirksameren Schutz sind.
Dr. Klaus Dietrich Fiuczynski, Jahrgang 1938, Doktor der Zoologie, studierte Biologie (Hauptfach Zoologie), Chemie und Geographie an der Freien Universität Berlin, wo er auch das 1. und 2. Staatsexamen für das Höhere Lehramt absolvierte und promovierte. Zuletzt als Schulleiter an der Escola Corcovado in Rio de Janeiro, Brasilien, danach am Rückert-Gymnasium in Berlin tätig. Zahlreiche Publikationen, hauptsächlich über Greifvögel seiner Heimat, dem Gebiet um Berlin.Paul Sömmer, Jahrgang 1957, Betonfacharbeiter, Facharbeiter für Rinderzucht. Bis 1984 Zootierpfleger im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, bis 1990 Tierpfleger in der chirurgischen Tierklinik der veterinärmedizinischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin. Heute Tätigkeit an der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landesumweltamtes Brandenburg, Außenstelle Naturschutzstation Woblitz; außerdem ehrenamtlicher Beringer der Beringungszentrale Hiddensee und der Vogelwarte Radolfzell. Seit 1990 Mitarbeit am Monitoring Greifvögel und Eulen Europas der Martin-Luther-Universität Halle/Saale. Zahlreiche Publikationen zur Biologie und zum Schutz der Greifvögel. (Quelle: http://westarp.de)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiuczynski, Klaus-Dietrich; Sömmer, Paul
Verfasser*innenangabe: Klaus-Dietrich Fiuczynski ; Paul Sömmer
Jahr: 2011
Verlag: Hohenwarsleben, Westarp-Wiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TVG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89432-229-8
2. ISBN: 3-89432-229-2
Beschreibung: 5., überarb. und erw. Aufl., 372 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Baumfalke, Falco subbuteo, Lerchenfalke
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch