Cover von Grundriss der Psychotherapieethik wird in neuem Tab geöffnet

Grundriss der Psychotherapieethik

Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Renate Hutterer-Krisch. Unter Mitarb. von: Renate Riedler-Singer. Gastbeitr.: Thomas Gutmann ....
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Springer Wien
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Grund / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Beachtung ethischer Fragen entscheidet wesentlich über die Wirksamkeit bzw. über Erfolg oder Misserfolg jeder Psychotherapie. Das vorliegende Buch vermittelt berufsethische Grundzüge im Überblick. Wenn PatientInnen über Rechte verfügen, müssen PsychotherapeutInnen Pflichten haben. Neben Begriffsklärungen, Werten und Wertkollisionen in der Psychotherapie geht es u.a. um Stadien der Moralentwicklung, den Behandlungsprozeß, Behandlungsfehler und entsprechende Umgangsformen, Verantwortung von PsychotherapeutInnen und deren Grenzen, sowie um Machtmissbrauch sexueller, narzisstischer, ökonomischer Natur. Hinweise auf ethische Richtlinien in Europa, Österreich, Deutschland, der Schweiz, und den Vereinigten Staaten befinden sich im Anhang. Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Laien, insbesondere aber an praktizierende PsychotherapeutInnen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / 2 Einführung in die Ethik 3 / 2.1 Normative Ethik 5 / 2.1.1 Typologie der Alltagsmoral n. J. Nida-Rümelin 5 / 2.1.2 Haupttypen zeitgenössischer normativer Ethik / n. J. Nida-Rümelin 6 / 2.2 Theoriegruppen normativer Ethik 7 / 2.2.1 Deontologische Ethik 7 / 2.2.1.1 Deontologische Ansätze 7 / 2.2.1.2 Handlungs- und Regeldeontologische Theorie 9 / 2.2.2 Teleologische Ethik 9 / 2.2.2.1 Teleologische Ansätze 9 / 2.2.2.2 Handlungs- und Regelutilitarismus 10 / 2.3 Ethische Begründungsmuster 11 / 2.3.1 Zum Eudämonismus 12 / 2.3.2 Zum Hedonismus 12 / 2.3.3 Zum Utilitarismus 13 / 2.3.4 Zum Perfektionismus 14 / 2.3.5 Zur Wertethik 14 / 2.3.6 Zum Libertarismus 16 / 2.3.7 Zum Kontraktualismus 17 / 2.4 Psychotherapieethik 18 / 3 Zur Begriffsklärung 21 / 3.1 Norm und Wert 21 / 3.1.1 Norm 21 / 3.1.2 Wert 21 / 3.2 Zu den Begriffen Moral und Autonomie 23 / 3.2.1 Moral 23 / 3.2.2 Autonomie 24 / 3.2.2.1 Autonomie des Patienten 25 / 3.2.2.2 Autonomie des Psychotherapeuten 26 / 3.2.3 Gesellschaftliche Moral und Krankheitstendenz 26 / 3.2.3.1 Psychische Gesundheit als Voraussetzung ethischen Verhaltens 26 / 3.2.3.2 Sozialethischer Ausblick 27 / 3.2.4 Ethik, Moral und Recht 28 / 3.3 Zu den Begriffen Normalität, Gesundheit und Krankheit 30 / 3.3.1 Normalität 30 / 3.3.2 Gesundheit 31 / 3.3.3 Zur Leib-Seele-Dichotomie 32 / 3.3.3.1 Psychophysischer Parallelismus nach Leibnitz 32 / 3.3.3.2 Psychophysischer Dualismus nach Descartes 33 / 3.3.3.3 Materialismus nach Hobbes 33 / 3.3.3.4 Leib-Seele-Identität nach Spinoza 33 / 3.3.4 Krankheit 33 / 3.3.4.1 Der ontologische Krankheitsbegriff 34 / 3.3.4.2 Der statistische Krankheitsbegriff 34 / 3.3.4.3 Der funktionale Krankheitsbegriff 34 / 3.3.5 Krankheit als personales Geschehen nach R. Guardini 35 / 3.3.6 Gefahren der Diagnostik 36 / 3.3.6.1 Labeling-effect: Abstempelung durch Krankheit nach E. Goffman 37 / 3.3.6.2 Gefahr des Sich-Herausnehmens aus dem Kontakt 37 / 3.3.7 Prozessuale Diagnostik und Diagnostik-Leitlinie 41 / 3.3.8 Diagnostik und das Dialogische Prinzips von M. Buber 43 / 3.3.9 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik - OPD 45 / 3.3.10 Diagnostik, Krankenkassenfinanzierung und / Gesundheitspolitik 47 / 3.3.11 Zur gutachterlichen Tätigkeit (R. Riedler-Singer) 49 / 3.3.11.1 Definition 49 / 3.3.11.2 Besondere Erfordernisse 50 / 3.3.11.3 Neutralität, Objektivität, Unabhängigkeit 51 / 3.3.11.4 Befangenheitsgründe 51 / 3.3.11.5 Auftraggeber 51 / 3.3.11.6 Informationspflicht 52 / 3.3.11.7 Einschränkungen und Hilfsbedürftigkeit 52 / 3.3.11.8 Aufbau und Inhalt von Gutachten 53 / 3.3.11.9 Haftungspflicht 53 / 4 Zur ethischen Reflexion psychotherapeutischen Handelns 55 / 4.1 Definition von Psychotherapie und ethische Begründung 55 / 4.1.1 Definition von Psychotherapie 56 / 4.1.2 Ethische Begründung 57 / 4.2 Motiv und Konflikt in der Psychotherapie 59 / 4.2.1 Motiv 59 / 4.2.2 Konflikt 60 / 4.2.3 Drei Arten moralischer Konflikte (R. Riedler-Singer) 60 / 4.2.3.1 Widerstreit zwischen Eigeninteressen und dem moralisch / Gebotenen 60 / 4.2.3.2 Ideologie versus Empirie 62 / 4.2.3.3 Prinzipienkollisionen 63 / 4.2.4 Konflikte bei unterschiedlichen Motiven 65 / XIV Inhaltsverzeichnis / 4.2.4.1 Bewusstes Motiv und unbewusstes Motiv im Konflikt 65 / 4.2.4.2 Bewusstes Motiv und bewusstes Motiv im Konflikt 66 / 4.2.4.3 Motiv-Mischform: Fallbeispiel von S. Smith 68 / 4.3 Psychotherapiegesetz und Patientenrechte 69 / 4.3.1 Professionalisierung der Psychotherapie 69 / 4.3.2 Berufspflichten und Patientenrechte - zwei Seiten der gleichen Medaille 69 / 4.3.3 Definition Berufskodex 71 / 4.3.4 Definition Kunstfehler 72 / 5 Zur Pluralität und Methodenvielfalt 73 / 5.1 Werte und Psychotherapie 75 / 5.1.1 Werte und Ziele in der Psychotherapie 75 / 5.1.2 Werte als potenzielle Ziele 77 / 5.1.3 Werte in psychotherapeutischen Systemen 78 / 5.2 Zu Begriff und Funktion von Menschenbildern 80 / 5.2.1 Menschenbildbegriff 80 / 5.2.2 Menschenbildfunktion 80 / 5.2.3 Menschenbild und Psychotherapieforschung 82 / 5.3 Menschenbild, Krankheitsmodell und Interventionslehre 84 / 5.3.1 Tiefenpsychologisch-psychodynamische Orientierung 87 / 5.3.1.1 Formen der Psychoanalyse (PA) 89 / 5.3.1.2 Individualpsychologie (IP) 93 / 5.3.1.3 Analytische Psychologie (AP) 94 / 5.3.1.4 Gruppenpsychoanalyse (GP) 95 / 5.3.2 Tiefenpsychologisch fundierte Methoden 95 / 5.3.2.1 Autogene Psychotherapie (AT) 96 / 5.3.2.2 Daseinsanalyse (DA) 96 / 5.3.2.3 Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG) 97 / 5.3.2.4 Hypnosepsychotherapie (HY) 98 / 5.3.2.5 Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) 99 / 5.3.2.6 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) 100 / 5.3.2.7 Transaktionsanalytische Psychotherapie (TA) 100 / 5.3.3 Verhaltenstherapeutische Orientierung 101 / 5.3.3.1 Zur Verhaltenstherapie (E. Parfy) 101 / 5.3.3.2 Verhaltenstherapie (VT) 104 / 5.3.4 Humanistisch-existenzielle Orientierung 106 / 5.3.4.1 Klientenzentrierte Psychotherapie (KP) 113 / 5.3.4.2 Personenzentrierte Psychotherapie (PP) 114 / 5.3.4.3 Integrative Gestalttherapie (IG) 115 / 5.3.4.4 Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) 116 / 5.3.4.5 Psychodrama (PD) 117 / 5.3.4.6 Existenzanalyse (E) 117 / 5.3.4.7 Existenzanalyse und Logotherapie (EL) 118 / 5.3.4.8 Integrative Therapie (IT) 119 / 5.3.5 Systemische Orientierung 120 / Inhaltsverzeichnis XV / 5.3.5.1 Zu Systemischen/familientherapeutischen Ansätzen / (R. Riedler-Singer) 120 / 5.3.5.2 Systemische Familientherapie (SF) 125 / 5.3.6 Beziehungsethik zwischen den Therapieschulen / (R. Riedler-Singer) 126 / 5.3.6.1 Zum Begriff Beziehungsethik 127 / 5.3.6.2 Nutzen und Motive 127 / 5.3.6.3 Ausbildungsethik 128 / 5.3.6.4 Wegweiser für die ersten Schritte 129 / 5.3.6.5 Das Dilemma der Loyalität 130 / 5.3.6.6 Schulenübergreifende Beziehungsethik 131 / 5.3.6.7 Ethik und Menschenbild 132 / 5.3.6.8 Ausblick 132 / 5.4 Wert-Erforschung und psychotherapeutische Behandlung 134 / 5.4.1 Wertorientierte Interventionen nach C. Bühler 134 / 5.4.2 Werte und Alter 136 / 5.4.2.1 Lebensalter und Werte nach R. Guardini 136 / 5.4.2.2 Werte und Entwicklung nach E. H. Erikson 137 / 5.4.3 Werte und Geschlecht 139 / 5.4.3.1 Feministische Ethik 139 / 5.4.3.2 Feministische Psychotherapie 140 / 5.4.3.3 Parteilichkeit statt Unparteilichkeit 141 / 6 Zur Theorie der moralischen Entwicklung / nach L. Kohlberg 143 / 6.1 Definition moralischer Stufen ("definition of moral stages") 143 / 6.1.1 Beschreibung 143 / 6.1.2 Diskussion 146 / 6.2 Beziehung zwischen Sein und Sollen 146 / 6.2.1 5 Thesen nach L. Kohlberg 146 / 6.2.2 Anwendung in der Psychotherapie: Ein Interventionsbeispiel 147 / 6.3 Was können Psychotherapeuten von der Theorie Kohlbergs profitieren? 148 / 6.3.1 Erkennen der Entwicklungskomponente moralischer Konflikte nach S. Reiter-Theil 148 / 6.3.2 Psychotherapeuten tendieren zu postkonventioneller / Moral 150 / 7 Verantwortung, Wirksamkeit und Grenzen in der Psychotherapie 151 / 7.1 Verantwortung des Psychotherapeuten 151 / 7.1.1 Zum Begriff der Verantwortung 151 / 7.1.2 Gerechtigkeit und Verantwortung 152 / XVI Inhaltsverzeichnis / 7.1.3 Verantwortung und ihre Grenzen 153 / 7.1.4 Aufklärungspflicht und Co-Verantwortung / (R. Riedler-Singer) 154 / 7.1.4.1 Ethik der Kontaktaufnahme (R. Riedler-Singer) 154 / 7.1.4.1.1 Arten der Zuweisung 156 / 7.1.4.1.2 Vorfeldinformationen 156 / 7.1.4.1.3 Handhabung der Kontaktaufnahme 157 / 7.1.4.2 Informed consent: Behandlungsvertrag und Arbeitsbündnis / (R. Riedler-Singer) 159 / 7.1.4.2.1 Begriff und gesetzliche Bestimmungen 159 / 7.1.4.2.2 Prinzipien des Behandlungsvertrages 161 / 7.1.4.2.3 Erörterung der Prinzipien 162 / 7.1.4.2.4 Elemente des Behandlungsvertrages 164 / 7.1.4.3 Grenzen der Übernahme (R. Riedler-Singer) 170 / 7.1.4.4 Verantwortung des Patienten (R. Riedler-Singer) 173 / 7.1.4.4.1 Freuds Grundregel 173 / 7.1.4.4.2 Überlegungen nach Pöltner 173 / 7.1.4.4.3 Anforderungen verschiedener Schulen 174 / 7.1.4.5 Settinggrenzen und Fehler (R. Riedler-Singer) 177 / 7.1.4.5.1 Information über Vor- und Nachteile verschiedener / Settingformen 177 / 7.1.4.5.2 Angemessene und unangemessene Settings 177 / 7.1.4.5.3 Settings ermöglichen und verunmöglichen bestimmte Inhalte 178 / 7.1.4.5.4 Kriterien für einen Settingwechsel 179 / 7.1.4.5.5 Forschungsergebnisse 180 / 7.1.4.6 Diagnostik als Qualitätsstandard und Setting 180 / 7.1.4.6.1 Zur Diagnostikleitlinie 180 / 7.1.4.6.2 Indikation und Setting 182 / 7.1.4.6.3 Kontraindikationen: Beziehungsdiagnostische Ausschlusskriterien 183 / 7.1.4.6.4 Wirksamkeit der Gruppentherapie und Kontraindikation 184 / 7.1.4.7 Beendigung von psychotherapeutischen Behandlungen / (R. Riedler-Singer) 190 / 7.1.4.7.1 Erste Hinweise für die Beendigung 191 / 7.1.4.7.2 Drei Arten von Beendigung 191 / 7.2 Behandlungsfehler 194 / 7.2.1 Alltagsfehler in der Psychotherapie (R. Riedler-Singer) 194 / 7.2.1.1 Beispiele für Alltagsfehler 195 / 7.2.1.2 Vom Umgang mit Alltagsfehlern 197 / 7.2.2 Anfängerschwierigkeiten (R. Riedler-Singer) 197 / 7.2.3 Therapiekrisen (R. Riedler-Singer) 199 / 7.2.3.1 Schwierige Situationen im Therapiealltag 199 / 7.2.3.2 Der Therapeut weiß nicht weiter 199 / 7.2.3.3 Hilfe in Therapiekrisen 200 / 7.2.4 Praxisrelevante Interventionsvorschläge nach R. Greenson 201 / 7.2.4.1 Behandlungsfehler in der Handhabung von Gegenübertragungsreaktionen 201 / 7.2.4.2 Kulturbedingte Fehlerquellen 202 / 7.2.4.3 Kriterien für einen Analytikerwechsel 203 / Inhaltsverzeichnis XVII / 7.2.4.4 Mangelnde Achtung vor der Autonomie des Patienten 204 / 7.2.4.5 Umgang mit gelegentlichen Fehlern 205 / 7.2.5 Paartherapie: Konflikt und Neutralität nach S. Reiter-Theil 205 / 7.2.6 Überholte theoretische Ansichten 206 / 7.2.6.1 Beispiel der historischen Auseinandersetzung mit den Psychosen 207 / 7.2.6.2 Unwirksame überholte Techniken 208 / 7.2.6.3 Mit psychotischen Menschen muss viel gesprochen werden 210 / 7.3 Indikation für einen Therapeutenwechsel (R. Riedler-Singer) 210 / 7.3.1 Der überforderte Therapeut 211 / 7.3.2 Kontextvariablen 211 / 7.3.3 Indikatoren für einen Wechsel des Psychotherapeuten 212 / 7.3.4 Forderungen an den Therapeuten 213 / 7.3.5 Ein Zweittherapeut wird vom Patienten konsultiert 214 / 7.4 Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie 214 / 7.4.1 Historischer Abriss 215 / 7.4.2 Historische Beispiele für Brüche der Abstinenzregel / nach Krutzenbichler 216 / 7.4.3 Tabubrecher der 68er-Generation: C.C. Dahlberg und M. Shepard 217 / 7.4.4 Häufigkeit: Erotisch-libidinöse Kraftfelder sind keine Ausnahmen 218 / 7.4.5 Neuere differenzierte Untersuchungsergebnisse 220 / 7.4.6 Charakteristik der mißbrauchenden Psychotherapeuten nach Fischer & Becker-Fischer 223 / 7.4.7 Analogien zum Inzest nach U. Wirtz 226 / 7.4.8 Pygmalionkomplex 228 / 7.4.9 Mechanismus des Doppeldenk nach M. Löwer-Hirsch 228

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Renate Hutterer-Krisch. Unter Mitarb. von: Renate Riedler-Singer. Gastbeitr.: Thomas Gutmann ....
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Springer Wien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-211-30659-5
2. ISBN: 978-3-211-30659-8
Beschreibung: 1. Aufl., XXIV, 521 S. : Ill.
Schlagwörter: Berufsethik, Machtmissbrauch, Menschenbild, Patient, Psychotherapeut, Psychotherapeutin, Psychotherapie, Psychotherapiegesetz, Recht, Ärztlicher Kunstfehler, Ethik, Arzt / Kunstfehler, Behandlung / Psychologie, Kunstfehler / Arzt, Macht / Missbrauch, Patienten, Psychologische Behandlung, Ärztliche Behandlung / Fehler, Ärztlicher Behandlungsfehler, Ethische Theorie, Moral / Theorie, Moralphilosophie, Philosophische Ethik, Sittenlehre
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hutterer-Krisch, Renate; Riedler-Singer, Renate; Gutmann, Thomas; Hillebrand, Veronika; Parfy, Erwin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 455 - 510
Mediengruppe: Buch