Cover von Radikal religiös wird in neuem Tab geöffnet

Radikal religiös

eine Jugendkultur zwischen Moderne und Tradition?
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akkus, Umut
Verfasser*innenangabe: Umut Akkus
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.BK Akku / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch untersucht die Motive und Faktoren religiöser Radikalisierung von jungen Menschen sowie deren jugendkulturelle Konstitution in der deutschen Gegenwartsgesellschaft. Im Vordergrund stehen dabei die Perspektiven, Erfahrungen, Einstellungen und Weltsichten der radikalisierten und sich radikalisierenden Jugendlichen, die sich auf der Suche nach Sinn, Orientierung und Halt in ihrem Leben tiefer in der Religion des Islam und den radikal-religiösen Milieus und Strukturen verwurzeln.
 
Inhalt
 
Vorwort 7
Einleitung 9
1. Traditionelle Orientierungen in komplexenZeiten 16
1.1 Die Moderne 17
1.1.1 Entstehung der Moderne 21
1.1.2 Globalisierte Moderne 24
1.2 Traditionen in der Gegenwart 26
1.2.1 Der Kulturbegriff 29
1.2.2 Religion und Glaube 33
1.3 Zusammenfassung 38
2. Die Herausforderungen in der Jugend 42
2.1 Die Jugendphase 43
2.1.1 Gemeinschaft der Jugend 46
2.1.2 Jugendkultur und posttraditionale Vergemeinschaftung 50
2.2 Jugend und Identität 54
2.2.1 Identitätskrisen und Hybridität 58
2.2.2 Diskreditierung und Bewältigung 62
2.3 Muslimische Jugend 65
2.3.1 Religiöse Sozialisation 68
2.3.2 Muslimische Jugendkulturen 70
2.4 Zusammenfassung 74
3. Radikalismus - Versuch einer Differenzierung 79
3.1 Annäherung an die zentralen Begriffe 83
3.1.1 Fundamentalismus 83
3.1.2 Radikalismus 86
3.1.3 Extremismus 89
3.2 Radikalisierungsverläufe 91
3.2.1 Das Fünf-Stufen-Modell von Moghaddam 92
3.2.2 Das Model ofJihadization von Silber und Bhatt 93
3.2.3 Das Model ofa „Typical" Radicalization Pattern
von Precht 94
3.2.4 Das Vier-Stufen-Modellvon Borum 96
3.2.5 Kritische Betrachtung 96
3.3 Radikalisierungsfaktoren 98
3.3.1 Erziehung und Sozialisation 98
3.3.2 Peergruppen und Freundescliquen 101
3.3.3 Gesellschaftlicher Einfluss 103
3.3.4 Medienwirkung 105
3.4 Zusammenfassung 108
4. Aktueller Forschungsstand 116
4.1 Jugendliche Wertorientierungen 116
4.2 Jugendliche Religiosität 118
4.3 Ursachen religiöser Radikalisierung 121
4.4 Begründung der vorliegenden Forschungsarbeit 122
5. Die Studie 124
5.1 Begründung und Beschreibung der Erhebungsmethode 124
5.1.1 Die Erstellung des Interviewleitfadens 130
5.1.2 Der Leitfaden 132
5.2 Auswahl und Beschreibung der Zielgruppe 134
5.2.1 Zugang zu den Interviewpartner*innen 135
5.2.2 Beschreibung der Interviewpartner*innen 136
5.3 Datenerhebung 137
5.3.1 Vorbereitung und Durchführung der Interviews 137
5.3.2 Transkription 139
5.4 Begründung und Beschreibung der Auswertungsmethode 139
5.5 Analyse, Auswertung und Diskussion der Studienergebnisse 143
5.5.1 jugendkulturelle und -szenische Aspekte 144
5.5.2 Ursachen religiöser Radikalisierung 177
5.5.3 Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse 217
Fazit und Ausblick 238
Literatur 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Akkus, Umut
Verfasser*innenangabe: Umut Akkus
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.BK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-7489-5
2. ISBN: 3-7799-7489-4
Beschreibung: 1. Auflage, 267 Seiten
Schlagwörter: Jugend, Lebensbedingungen, Radikalisierung, Religiosität, Fundamentalismus, Islam, Jugendforschung, Jugendkultur, Religiöse Identität, Religiöse Sozialisation, Muslim, Qualitatives Interview, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Lebenslage, Lebenssituation, Lebensverhältnisse, Teenager, Islamische Völker, Islamische Welt, Religion / Fundamentalismus, Religiöser Fundamentalismus, Jugend / Kultur, Jugend / Subkultur, Jugendkunde, Jugendliche Subkultur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Universität Bielefeld, 2022. - Literaturverzeichnis: Seite 250-267
Mediengruppe: Buch