Cover von Das terrestrische Manifest wird in neuem Tab geöffnet

Das terrestrische Manifest

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Latour, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Latour ; aus dem Französischen von Bernd Schwibs
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Lato / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine Serie politischer Unwetter hat die Welt durcheinandergebracht. Die Instrumente, mit denen wir uns früher orientierten, funktionieren nicht mehr. Verstanden wir Politik lange als einen Zeitstrahl, der von einer lokalen Vergangenheit in eine globale Zukunft führen würde, realisieren wir nun, dass der Globus für unsere Globalisierungspläne zu klein ist. Der Weg in eine behütetere Vergangenheit erweist sich ebenfalls als Fiktion. Wir hängen in der Luft, der jähe Absturz droht. In dieser brisanten Situation gilt es zuallererst, wieder festen Boden unter den Füßen zu gewinnen und sich dann neu zu orientieren. Bruno Latour unternimmt den Versuch, die Landschaft des Politischen neu zu vermessen und unsere politischen Leidenschaften auf neue Gegenstände auszurichten. Jenseits überkommener Unterscheidungen wie links und rechts, fortschrittlich und reaktionär plädiert er für eine radikal materialistische Politik, die nicht nur den Produktionsprozess einbezieht, sondern auch die ökologischen Bedingungen unserer Existenz. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Eine politisch-fiktionale Hypothese: Die Explosion der Ungleichheiten und das Verleugnen der Klimasituation sind ein und dasselbe Phänomen. 9 / 2. Dank Amerikas Aufkündigung des Klimaabkommens wissen wir endlich in aller Klarheit, welcher Krieg erklärt wurde. 11 / 3. Die Frage der Migrationen betrifft jetzt alle Welt, da sich eine neue und höchst perverse Universalität darbietet: sich als enterdet zu erleben. 15 / 4. Die Plus-Globalisierung darf nicht mit der Minus-Globalisierung verwechselt werden21 / 5. Wie die globalisierten führenden Klassen beschlossen, sich nach und nach aller Bürden der Solidarität zu entledigen 25 / 6. Der Verzicht auf eine gemeinsame Welt erschüttert das Vertrauen in die Fakten 30 / 7. Das Auftauchen eines dritten Pols erschüttert die klassische Ausrichtung der zwischen den Polen des lokalen und des globalen gefangenen Modernität. 35 / 8. Die Erfindung des »Trumpismus« ermöglicht das Orten eines vierten Attraktors, des AUSSERERDIGEN 43 / 9. Mit der Ortung des Attraktors des terrestrischen ist eine neue geopolitische Ausrichtung definiert. 49 / / / 10. Warum die Erfolge der politischen Ökonomie nicht immer auf der Höhe der Herausforderungen waren. 56 / 11. Warum sie so große Mühe hatte, sich des Gegensatzes von rechte und linke zu entziehen 60 / 12. Wie die Vermittlung zwischen den sozialen und den ökologischen Kämpfen zu gewährleisten ist. 68 / 13. Der Kampf der sozialen Klassen wird zum Kampf der geo-sozialen Plätze 71 / 14. Der Umweg über die Wissenschaftsgeschichte macht begreifbar, wie eine bestimmte Vorstellung von »Natur« die politischen Positionen hat erstarren lassen 77 / 15. Es muss gelingen, die in der modernen Sicht desGegensatzes von linke und rechte gefangene »Natur« zu entzaubern 84 / 16. Eine Welt aus Objekten weist nicht dieselbe Art / von Widerstand auf wie eine Welt aus Akteuren 88 / 17. Die Wissenschaften von der Kritischen Zone haben nicht dieselben politischen Funktionen wie / die anderen Naturwissenschaften. 92 / 18. Der Widerspruch zwischen Produktionssystem und Erzeugungssystem verstärkt sich.96 / 19. Wiederaufnahme der Beschreibung der Lebensterrains - die Beschwerdehefte als mögliches / / 20. Persönliches Plädoyer für den Alten Kontinent 114

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Latour, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Latour ; aus dem Französischen von Bernd Schwibs
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-07362-1
2. ISBN: 978-3-518-07362-9
Beschreibung: Erste Auflage, Sonderdruck, Deutsche Erstausgabe, 135 Seiten : Illustration
Schlagwörter: Globalisierung, Klimaänderung, Materialismus, Soziale Ungleichheit, Weltpolitik, Gesellschaftliche Ungleichheit, Globalisation, Globalization, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Sozialer Unterschied, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltordnungspolitik, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schwibs, Bernd
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Où atterrir? Comment s'orienter en politique
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch