Cover von Kleines 1x1 der Relativitätstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Kleines 1x1 der Relativitätstheorie

Einsteins Physik mit Mathematik der Mittelstufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyvers, Gottfried; Krusch, Elvira
Verfasser*innenangabe: Gottfried Beyvers ; Elvira Krusch
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Beyv / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: NN.PR Beyver Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung in die allgemeine und spezielle Relativitätstheorie sowie damit zusammenhängende Probleme der Gravitation und der Kosmologie; mit Mathematik der Mittelstufe.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Die Spezielle Relativitätstheorie - leicht gemacht 1
1.1 Vorbemerkung 1
1.1.1 Prinzip der Relativität 2
1.1.2 Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum 5
1.2 Beweis der Invarianz von Strecken quer zur Bewegungsrichtung - Alles wie gehabt 8
1.3 Zeitdilatation - Geschwindigkeit verlangsamt Uhren 10
1.4 Mathematik-Exkurs - Rechnen mit Exponenten 19
1.5 Lorentz- oder Fitzgerald-Kontraktion - Der Raum schrumpft 21
1.6 Relativität der Gleichzeitigkeit - Kann vorher gleichzeitig nachher sein? 30
1.7 , Addition" hoher Geschwindigkeiten - Eins plus eins gleich eins? 40
1.8 Das Zwillingsparadoxon - lückenlos erklärt 43
1.9 Massenzunahme - Wir machen aus einer Mücke einen Elefanten 53
1.10 Aberration des Lichts - Ein Knick in der Optik? 58
1.11 Raum-Zeit-Abstände, "4. Dimension" - Wir finden etwas Absolutes! 69
1.12 Äquivalenz von Masse und Energie - "E gleich em cee Quadrat" 85
1.13 Die Lorentz-Transformation - Ein nützlicher Dolmetscher . . . 96
1.14 Doch schneller als das Licht? 108
1.14.1 Das "Scherenproblem" 108
1.14.2 Das "Leuchtturmproblem" 109
1.14.3 Tachyonen HO
1.14.4 Überlichtgeschwindigkeit bei der Bewegung schneller Teilchen in Medien 111
1.14.5 Lichtechos von Novae und Supernovae 111
1.14.6 Materie-Jets bei Quasaren, Mikro-Quasaren, Radiogalaxien etc 114
1.14.7 Quantenmechanische Effekte 115
1.14.8 Überlichtgeschwindigkeit bei der Expansion des Weltalls 116
1.14.9 Vermeintliche Überlichtgeschwindigkeit bei Mißachtung der Raumkontraktion 116
1.14.10 Überlichtschneller Fluß des Raumes in Schwarzen Löchern 117
1.14.11 Das "Stabproblem" 117
1.14.12 Überlichtschnelle Rakete im Anflug! 118
1.14.13 Der rasende Bildschirmpunkt 119
1.14.14 Phasengeschwindigkeiten 120
1.14.15 Überlichtgeschwindigkeiten in der Allgemeinen Relativitätstheorie 121
1.14.16 Scheinbare Überlichtgeschwindigkeit bei Mißachtung des Additionstheorems 121
1.15 Wichtige relativistische Effekte auf einen Blick 124
1.16 Schein oder Wirklichkeit? 125
1.17 Raum-Zeit-Diagramme - Die Spezielle Relativitätstheorie in Bildern 126
1.17.1 Teil 1 - Ein umgebauter Fahrplan 126
1.17.2 Teil 2 - Andere Leute, andere Achsen 140
1.17.3 Teil 3 -Reiche Ernte 153
1.18 Anhang zu Kapitel 1 - Relativistischer Impuls mit invarianter Masse (nur für tiefer Interessierte) 175
 
2 Grundsätzliches zur Allgemeinen Relativitätstheorie 191
2.1 Einführung 191
2.2 Die Ablenkung von Licht durch Gravitation - Linsen ohne Glas 194
2.3 Raumzeitkrümmung, Gravitationswellen 200
2.4 Gravitative Zeitdilatation - Bei Dicken geht's gemütlich zu 227
2.5 Gravitative Rotverschiebung - Schwerwiegendes läßt erröten 233
2.6 Anhang zu Kapitel 2 - Kovarianz, Invarianz, Konstanz und Erhaltungsgrößen 237
 
3 Der Extremfall der Gravitation - Die phantastische Welt der Schwarzen Löcher 241
3.1 Definition Schwarzer Löcher 241
3.2 Aufbau und Eigenschaften (nicht-rotierender) Schwarzer Löcher 244
3.3 Zwerge und Giganten 275
3.4 Besonderheiten rotierender Schwarzer Löcher 277
 
4 Ordnung im "Zoo" der Rotverschiebungen 287
4.1 Was ist Rotverschiebung? 287
4.2 Die verschiedenen Ursachen der Rotverschiebung 289
4.2.1 Konventionelle Rotverschiebung/Klassischer Doppler-Effekt 289
4.2.2 Longitudinaler Doppler-Effekt der SRT 290
4.2.3 Transversaler Doppler-Effekt der SRT 292
4.2.4 Gravitative Rotverschiebung 294
4.2.5 Kosmologische Rotverschiebung 295
4.3 Weitere kosmologische Überlegungen 301
4.4 Das Weltall als Raum-Zeit-Diagramm 318
 
A Rote Riesen, Weiße Zwerge & Co. - Was steckt hinter diesen Namen? 327
A.l Hauptreihensterne 327
A.2 Rote Riesen 329
A.3 Weiße Zwerge 330
A.4 Neutronensterne 331
A.5 Schwarze Löcher 333
B Biographische Daten zu Albert Einstein 335
C Die neuesten Daten glasklar - unsere kosmologische Tabelle 339
 
Literaturverzeichnis 347
Stichwortverzeichnis 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beyvers, Gottfried; Krusch, Elvira
Verfasser*innenangabe: Gottfried Beyvers ; Elvira Krusch
Jahr: 2009
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-85201-8
2. ISBN: 3-540-85201-8
Beschreibung: 2. Aufl., XVII, 358 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Relativitätstheorie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Abweichender Titel: Kleines Einmaleins der Relativitätstheorie
Mediengruppe: Buch