Cover von Das Weltbild der Astronomie wird in neuem Tab geöffnet

Das Weltbild der Astronomie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nussbaumer, Harry
Verfasser*innenangabe: Harry Nussbaumer
Jahr: 2007
Verlag: Zürich, vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Nuss / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die wissenschaftliche Entdeckung des Universums und das Geheimnisvolle des nächtlichen Himmels verbinden sich zur Faszination der Astronomie. Wir haben Planetensysteme um fremde Sterne entdeckt, und die Kosmologie spricht von der allgegenwärtigen unsichtbaren Dunklen Materie und einer neuen Form von Energie, die das Universum bewegt. Die Astronomie hat in den letzten hundert Jahren tiefe Einsichten gewonnen. Sie werden in diesem Buch vorgestellt. Es geht also nicht um das Beschreiben der Sternbilder, sondern um das Erklären und Verstehen dessen, was im Universum geschieht, geschah und geschehen wird.Das Buch wendet sich an alle, die eine engere Bekanntschaft mit der modernen Astronomie suchen und gleichzeitig erfahren möchten, wie dieses Wissen im Verlauf der Geschichte entstand. Astronomie war schon immer und ist auch heute noch Teil der menschlichen Kultur.Diese Auflage enthält ein stark erweitertes Kapitel über das Sonnensystem sowie einen neuen Abschnitt zur islamischen Astronomie und ihrem Einfluss auf die europäische Kultur. Im Kapitel über die Kosmologie wird jetzt auch das Konkordanzmodell miteinbezogen. Zudem wurden die neusten Entwicklungen in Bezug auf die Definition von Planeten und Zwergplaneten berücksichtigt.
 
 
Aus dem Inhalt:
VORWORT / EINFÜHRUNG // 1 DAS GEOZENTRISCHE WELTBILD DER ANTIKE UND DES MITTELALTERS / Schöpfungsmythen 7 die ersten Weltbilder / Zwischenfrage: Weshalb ist der Himmel blau? / Vorschau auf das heliozentrische Weltbild / Zurück in die Antike Die Bewegungen am Himmel / Die Grösse der Erde und die Distanzen zu Mund und Sonne / Das antike Weltbild / Die islamische Astronomie und ihr Einfluss auf Europa / Die Astronomie im Mittelalter // 2 ZUM HELIOZENTRISCHEN WELTBILD / Die gregorianische Kalenderreform / Das kopernikanische Weltbild / Tycho Brahe zertrümmert antike Modelle / Johannes Kepler: Naturforscher und Philosoph der Renaissance // 3 ASTRONOMIE UND ASTROLOGIE / Die Astrologie des Ptolemäus / Der Zodiak / Die Verschiebung des Frühlingspunktes milder Präzession der Erdachse / Kritik an der Astrologie / Das Anziehende der Astrologie // 4 VOM HELIOZENTRISCHEN ZUM HEUT|GEN WELTBILD / Astronomische Beobachtungen mit dem Fernrohr / Die Grösse des Sonnensystems / Die Astronomie als Hilfswissenschaft / Abschied vom heliozentrischen Weltbild / Die Entdeckung des expandierenden Universums // 5 DIE GEBURT DER ASTROPHYSIK / Die Suche nach einer neuen Physik / Die Gravitation / Die Spektroskopie: ein Höhepunkt menschlichen Kulturschaffens / Der Dopplereffekt // 6 STERNE UND PLANETEN: DAS ERSCHAFFEN VON NEUEM / Was ist ein Stern? / Woher beziehen Sterne Ihre Energie? / Wo und wie werden Sterne geboren? / Das Sterben der Sterne / Die Hertzsprung-Russell-Kla55if|kation / Doppelsterne. Novae und Supernovae vom Typ Ia / Gammastrahlenblitze und Hypernovae / Staub. der Baustoff für Planeten / Die Geburt der Planeten / Das Entstehen von Neuem: Zufall oder unausweichlich? // 7 DAS SONNENSYSTEM / Die Sonne / Die acht Planeten / Monde und Ringe um Planeten / Zwergplaneten / Die Kleinkörper des Sonnensystems: Asteroiden und Meteoriten / Kometen und Interplanetare Materie / Asteroids Apokalypse // 8 GALAXlEN, INTERGALAKTISCHE MATERIE UND DIE DUNKLE MATERIE / 231 Erscheinungsformen der Galaxlen / 238 Kugelsternhaufen / 240 Unsere Milchstrasse / 244 Das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstrasse / 246 Quasistellare Objekte [QSO] / 247 Galaxienhaufen / 250 Die intergalaktische Materie / 253 Die Dunkle Materie / 255 Galaxien als Gravitationslinsen // 261 9 DIE EVOLUTION DES UNIVERSUMS / 262 Olbers Paradoxon: Weshalb ist der Himmel nachts dunkel? / 263 Das expandierende Universum / 265 Das kosmische Strahlenmeer als Hintergrundstrahlung / 268 Beschleunigt Dunkle Energie die Expansion des Universums? / 271 Der Urknall und die Inflationshypothese / 278 Kritische Dichte und ewige Expansion / 280 Einsteins gekrümmte Raumzeit / 287 Das räumlich flache Universum / 288 Standardmodell und Konkordanzmodell / 292 Das Steady-State-Universum / 293 Die Strukturbildung im Kosmos / 300 Die ersten Sterne im Universum / 302 Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung des Universums / 307 1U EIN SPEKULATIVER BLICK IN DEN KOSMOS / 308 Die Zukunft des Universums / 309 Gibt es andere Welten? / 310 Das anthropische Prinzip / 312 Menschlicher Mikrokosmos als Spiegel des kosmischen Makrokosmos? / 314 SCHLUSSBEMERKUNGEN / 319 ANHANG // 321 REGISTER

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nussbaumer, Harry
Verfasser*innenangabe: Harry Nussbaumer
Jahr: 2007
Verlag: Zürich, vdf, Hochschulverl. an der ETH Zürich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7281-3106-5
2. ISBN: 3-7281-3106-7
Beschreibung: 2., erw. und aktualisierte Aufl., 328 S. : zahlr. Ill. (farb.) und graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Geschichte, Einführung, Astronomy, Himmelskunde, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sternkunde, Zeitgeschichte, Abriss, Astronomy (eng), Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch