Cover von Die Schule neu denken wird in neuem Tab geöffnet

Die Schule neu denken

eine Übung in pädagogischer Vernunft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hentig, Hartmut von
Verfasser*innenangabe: Hartmut von Hentig
Jahr: [2008]
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.U Hent / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hartmut von Hentig zeigt in diesem Buch auf, dass die heutige Schule ihre Schüler von sich entfremdet hat, weshalb das so ist, welche Zwänge im bestehenden System dominieren und was geschehen muss, damit dieser Zustand beendet wird: die Schule neu denken. Die Schule von heute ist weit davon entfernt, Lebens- und Erfahrungsraum für lernende und sich bewährende Kinder zu sein. Sie entlässt die jungen Menschen manchmal kenntnisreich, aber in jedem Fall erfahrungsarm, erwartungsvoll, aber orientierungslos, ungebunden, aber auch unselbstständig und einen erschreckend hohen Anteil unter ihnen ohne jegliche Beziehung zum Gemeinwesen. Mit der Schärfung des Bewusstseins hiervon beginnt das Buch und leitet sodann die Leser in der jetzt notwendigen Anstrengung der Fantasie an. Es führt Beispiele gelungener Wandlungen vor und zeigt schließlich Übergänge, wie man von hier nach da kommt. In einem neuen, eigens für die Taschenbuchausgabe verfassten 48-seitigen Vorwort, setzt sich Hartmut von Hentig zum ersten Mal ausführlich mit den Pisa-Studien, ihren Ergebnissen und vermeintlichen Folgen für die Schule in Deutschland auseinander.
"Das Neu-Denken von Schule, wie Hentig es fordert, gibt es wohl doch schon mancherorts - zumindest in Ansätzen. Zum Glück, möchte ich sagen, denn sonst hätte Hartmut von Hentigs Buch weniger Chancen, nicht nur als ein neues Werk eines der größten deutschen Schulreformer unserer Zeit bewundert und zitiert zu werden, sondern auch ernsthafter, realer Denk- und Erörterungsgegenstand an Schulen zu werden. Und das vor allem möchte ich dem Verfasser und den Schulen wünschen." (Deutsche Lehrerzeitung)
"Ein modernes Hausbuch der Reformpädagogik, das in die Bibliothek von Kultusministern ebenso gehört wie in die Hände von Lehrern und älteren Schülern, vor allem aber von Eltern." (Frankfurter Rundschau)
"Nicht nur die Fachleute, sondern uns alle, die Eltern und Großeltern der Kinder, die es so maßlos schwer haben, erwachsen zu werden, geht die Frage an, ob die neue Schule versucht werden soll, eine Schule, an deren Ende wahrscheinlich weniger abfragbares Wissen, vielleicht aber neugierigere, psychisch stabilere, widerstandsfähigere, selbstständigere junge Menschen stünden." (Die Zeit)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur Taschenbuchausgabe Vi
Neue Tatbestände Vi
TIMSS V8
PISA ViS
Hin Maßstab für Bildung V26
Reaktionen V34
Das schwedische Modell V40
Rcformschulcn in Deutschland V45
F.rfurt V47
Vorwort 9
1. Schlechte Nachrichten 11
Gewalt unter Jugendlichen 11
Ausschreitungen gegen Minderheiten 12
Knie gelähmte Bürgerschaft 13
Abkehr und Überforderung 14
Versäumnisse in den neuen Bundesländern 15
Selbstzweifel der Pädagogen 17
"Lebenslügen" 1 y
Megalopohs 21
2. Schwierige Veränderungen 26
Das Fernsehen 27
Der Computer 34
I'.inc neue Kulturtechnik }5
Die Flucht aus dem F)enken ms Wissen 40
Bedenkliche Lcrnhiltcn 47
Akkumulation und Akzeleration TO
Europa 74
Die multikulturelle Gesellschaft S3
Irrationalismus und Fundamentahsmus SS
Arbeitslosigkeit und Freizeit 92
Der Altersaufbau der Gesellschaft 97
3. Untaugliche Deutungen 101
"Die 68er sind schuld" i 01
"Es handelt sich um eine Kulturknse" 12S
"Wir müssen dem Wcrt/crfall entgegentreten" 133
Trends, Kunstwörter, empirisches Talmi 1 36
4. Verfehlte Antworten 146
Politiker - Parteien - Verbände 149
Pädagogen - Didaktiker 161
Schüler - Eltern 168
Ästhetik, Aisthcsis et simiha 173
5. Notwendige Denkübungen 178
Verbessern - Verändern - Neu denken 178
Gründe für und Erwartungen an eine Theorie der Schule 183
Fünt Grundvorstelkmgen von Schule 186
Eine sechste Vorstellung: Die Schule als Lebens- und
Erfahrungsraum oder auch: Die Schule als poiis 189
Andere pädagogische Instanzen 191
Ein Ort, an dem man gebraucht wird 193
6. Stützende Gründe 196
Die Schwächen der Unterrichtsschule werden wahrgenommen 197
Der Erziehungsauitrag der Schule wird bejaht 210
7. Minima Paedagogica 214
Das Leben zulassen 21s
Mit Unterschieden leben 219
In der Gemeinschaft leben 222
Der ganze Mensch 226
Eine Brücke zwischen der kleinen und der großen Welt 228
Die Schule bleibt eine Schule 23 1
6
8. Notwendige Übergänge 233
Womit die Regierungen anfangen können 234
Was die Schulen selber tun kcinncn 237
Ergänzungen zur Schule 24$
Lehrer-Bildung 24X
Eine Selbstverpflichtung der Pädagogen 255
9. Mögliche Einwände 260
10. Epilog: Civilitas 265
11. Zitierte Literatur 280
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hentig, Hartmut von
Verfasser*innenangabe: Hartmut von Hentig
Jahr: [2008]
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-22119-3
2. ISBN: 978-3-407-22119-3
Beschreibung: Erw. Neuausg., 5. Aufl., V48, 288 S.
Schlagwörter: Bildungsauftrag, Schulreform
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 280 - 288
Mediengruppe: Buch