Cover von Nach dem Tagebuch wird in neuem Tab geöffnet

Nach dem Tagebuch

das Schicksal von Anne Frank und den anderen Untergetauchten aus dem Hinterhaus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benda-Beckmann, Bas von
Verfasser*innenangabe: Bas von Benda Beckmann ; aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas
Jahr: 2021
Verlag: Zürich, Secession Verlag für Literatur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.HSW Frank, Anne / College 2d - Geschichte Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der letzte Tagebucheintrag von Anne Frank stammt vom 1. August 1944. Drei Tage später wurden sie und die sieben ande- ren Untergetauchten im Amsterdamer Hinterhaus entdeckt und verhaftet. Als ihr Vater Otto Frank am 27. Januar 1945 in Auschwitz von russischen Soldaten befreit worden war, begann für ihn die Suche nach seiner Frau Edith, den Töchtern Margot und Anne und den anderen vier, die sich gemeinsam mit ihnen im Hinterhaus versteckt hatten: Herman und Auguste van Pels, ihr Sohn Peter und Fritz Pfeffer. Es dauerte einige Monate, dann hatte Otto Frank Gewissheit: Von diesen acht war er der einzige Überlebende der deutschen Lager.
Bas von Benda-Beckmann hat die Spur noch einmal aufgenommen, um auf der Grundlage aller verfügbaren Zeugnisse und Dokumente so viel wie möglich über das Schicksal der Untergetauchten aus dem Hinterhaus nach ihrer Verhaftung herauszufinden. Mit seiner detaillierten und bewegenden Schilderung füllt der niederländische Historiker eine Leerstelle nicht nur in der Biografie von Anne Frank, sondern in der Geschichte des Holocaust.
Mit 160 Abbildungen und einem ausführlichen Register. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 9
Vorwort zur deutschen Ausgabe 10
1 Eine Suche nach den Untergetauchten
aus dem Hinterhaus
Wo Annes Tagebuch aufhört 17
Edith, Anne, Margot und Otto Frank 18
Auguste, Hermann und Peter van Pels 27
Fritz Pfeffer 29
Leben im Versteck und Verhaftung 32
Die Suche 35
Ein unvollständiges Puzzle 38
»Mama, weißt du, dass Margot hier ist?«
2 Das Amsterdamer Untersuchungsgefängnis
Huis van Bewaring und das Durchgangslager
Westerbork
Huis van Bewaring -
Im Untersuchungsgefängnis 49
DurchgangslagerWesterbork 53
Ankunft 59
Der Alltag in der Strafbaracke 61
Begegnungen in Westerbork 67
»Diese furchtbare Verschickung«:
Der Transport vom 3. September 73
Wissen und Erwartungen über den
Massenmord 82
»Das Leben war eine Hölle«
3 Auschwitz
Auschwitz und der Völkermord an den
europäischen Juden 93
Ein Lager im Aufbau 102
Funktionshäftlinge 106
Die Untergetauchten in Auschwitz:
Ankunft, Selektion, Registrierung 112
Stammlager: Die Männer in Auschwitz I 121
Herman van Pels in der Gaskammer
ermordet 122
Päckchen 127
Überleben in Auschwitz 131
Abschied 140
»Man brauchte ihr keinen Mut zu machen,
denn den gab es nicht.«
4 Edith, Anne und Margot Frank und Auguste van
Pels in Auschwitz-Birkenau
Das Lagerleben: Hunger, Kälte, Selektionen 151
Überwachung und Gewalt im Frauenlager 155
In der »holländischen Baracke«:
Edith, Anne und Margot Frank und
Auguste Pels 161
Noch ein Abschied: Die Abfahrt
von Anne, Margot und Auguste 165
»Edith Frank wird krank« - Edith Franks Tod 167
»Ich glaube, dass ich Margot nicht außerhalb
des Betts gesehen habe.«
5 Anne und Margot Frank sowie
Auguste van Pels
in Bergen-Belsen
Von Auschwitz nach Bergen-Belsen 175
Bergen-Belsen: Kriegsgefangenenlager,
Austauschlager und Konzentrationslager 176
Margot und Anne Frank sowie
Auguste van Pels in Bergen-Belsen 185
Begegnungen am Lagerzaun 195
Der Tod von Margot und Anne Frank 201
»Ich erinnere mich an Gusta van Pels -
eine gebürtige Deutsche«
6 Auguste van Pels
in Raguhn
»Gott sei Dank ein kleines Lager« 209
Arbeiten in der Flugzeugfabrik 210
»Sie kamen nie zurück«
7 Peter van Pels in Mauthausen und Melk
AufTodesmarsch von Auschwitz nach
Mauthausen 219
Ein Tischler mit ovalem Gesicht 224
»Von den Holländern starben die meisten«
8 Fritz Pfeffer in Neuengamme
Neuengamme 235
Fritz Pfeffer in Neuengamme 239
»Wo die Kinder sind, weiß ich nicht«
9 Ottos Suche
Rückkehr nach Hause 247
Jedes Körnchen 251
Anhang
Anmerkungen 256
Archivmaterial 347
Literatur und übrige Quellen 350
Abbildungsverzeichnis: 365
Register 368

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Benda-Beckmann, Bas von
Verfasser*innenangabe: Bas von Benda Beckmann ; aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas
Jahr: 2021
Verlag: Zürich, Secession Verlag für Literatur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.HSW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-907336-00-7
2. ISBN: 3-907336-00-3
Beschreibung: 383 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Amsterdam, Auschwitz <Konzentrationslager>, Besetzung, Deportation, Juden, Niederlande, Versteck, Batavische Republik, Besatzung <Völkerrecht>, Holland <Staat>, Jude, Okkupation, Vereinigte Niederlande
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Müller-Haas, Marlene
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Na het Achterhuis
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 350-364
Mediengruppe: Buch