Cover von Dynamisierung in der Paartherapie wird in neuem Tab geöffnet

Dynamisierung in der Paartherapie

Lustlosigkeit, Entfremdung und Affären systemisch visualisieren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Disler, Bettina
Verfasser*innenangabe: Bettina Disler ; mit einem Geleitwort von Ulrich Clement
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Reihe: Fachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Disl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPS Disl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie lässt sich Bewegung in festgefahrene Paarbeziehungen bringen?
Lustlosigkeit, Entfremdung und Affären sind nur einige von vielen besonderen Herausforderungen in der systemischen Paar- und Sexualtherapie - für Therapeuten ebenso, wie für die betroffenen Paare.
In diesem Praxishandbuch stellt Bettina Disler eine innovative und wirkungsvolle
Interventionsmethode vor, mit deren Hilfe Therapien eine neue Dynamik
verliehen werden kann: Das systemische Visualisieren mit dem Dynamischen
Grundriss-Modell.
Das Arbeiten mit diesem Modell ermöglicht einen neuartigen Zugang in der Therapie, indem es bisherige Herangehensweisen - die hauptsächlich auf sprachlicher Ebene funktionieren - spielerisch ergänzt und erweitert.
Im Dynamischen Grundriss-Modell werden komplexe Beziehungsabläufe vereinfacht dargestellt. Dies hilft betroffenen Paaren, ihre Probleme und Fragen besser zu verorten, sowie Klarheit in die Zusammenhänge ihrer Paardynamik zu bringen, was sich in der therapeutischen Praxis als sehr hilfreich erwiesen hat.
- Der Schlüssel für eine effektive Paar- und Sexualberatung
- Neues, originelles Verfahren
- Basiert auf dem Differenzierungskonzept David Schnarchs und dem der Systemischen Sexualtherapie Ulrich Clements
Dieses Buch richtet sich an
- PaartherapeutInnen
- SexualtherapeutInnen
- Systemische TherapeutInnen
Bettina Disler ist Paar- und Sexualberaterin in Zürich und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS).
 
Inhalt
 
Geleitwort......................................................................................................... 11
 
Einleitung......................................................................................................... 13
Das Dynamische Grundriss-Modell - eine »Power Map«
für Paare und Therapeuten........................................................................... 13
Vielschichtige Darstellung - einfache Anwendung..................................... 14
Kapitelübersicht............................................................................................ 15
 
1 Die Grundlagen des Systemischen Visualisierens
mit dem Dynamischen Grundriss-Modell............................................ 18
Die Sprache des DG-Modells....................................................................... 18
Der neue Blick auf die Beziehung................................................................. 19
Die praktische Anwendung des DG-Modells in der Therapie.................... 20
Die zwei elementaren Kräfte in einer Beziehung......................................... 21
Die Substanz einer Beziehung..................................................................... 22
Das Atmen einer Beziehung........................................................................ 24
Der Charakter einer Beziehung.................................................................... 27
Die Bereiche einer Partnerschaft.................................................................. 27
Die Balance von Nähe und Distanz............................................................... 30
Differenzierung nach David Schnarch......................................................... 31
Die Basiselemente des Dynamischen Grundriss-Modells.......................... 32
 
2 Der violette Pfeil - vom Sehen und Gesehenwerden......................... 34
Das Eigene im Wandel oder: die fortlaufende
Beantwortung der Frage »Wer bin ich?« ...................................................... 34
Die Begegnung auf Augenhöhe................................................................... 38
»Marriage is a people growing machine«....................................................... 40
Die neuen Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells....................... 41
 
3 Die Verhandlungstaktik............................................................................. 42
Die Rolle des Empfängers............................................................................. 43
Die Rolle des Senders ................................................................................... 44
Vom Streiten................................................................................................. 45
 
Vom Streiten zum Verhandeln...................................................................... 47
Vom Vorwurf zum Vorschlag....................................................................... 47
Vom Punkt zum Komma.............................................................................. 49
Wie Lust am Unterschied zum Konsens fuhrt............................................ 51
Von lösbaren und unlösbaren Problemen.................................................... 52
Die neuen Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells....................... 53
 
4 Die Lustlosigkeit.......................................................................................... 54
Einseitiges Desinteresse oder: das einseitige Angebot................................ 54
Ein Anti-Aphrodisiakum oder: der kleinste gemeinsame Nenner............. 56
Das Schokokuchen-Prinzip oder: das einseitige Überangebot................... 59
Das Schokokuchen-Prinzip...................................................................... 59
»Sex worth wanting« oder: Varianten des Nein........................................... 61
Die neuen Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells....................... 64
 
5 Der blaue Pfeil - wer konstant für den Partner denkt,
verliert sich selbst..................................................................................... 65
Wenn ein Zuviel an Empathie Distanz schafft............................................ 66
Gefährliche Kompromisse............................................................................ 68
Im Teufelskreis des blauen Pfeils.................................................................. 68
Die neuen Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells....................... 72
 
6 Die drei Begegnungs-Ebenen der Paarbeziehung.............................. 73
Die Auswirkungen auf die Paar- Sexualität.................................................. 74
Ebene I: Der violette Verhandlungsraum -
der Ort, an dem sich die Partner begehren................................................... 74
Anziehung + Hindernis = Erregung.......................................................... 76
Eckstein 1: Sehnsucht und Erwartung............................ 77
Eckstein 2: Verbote verletzen .................................................................... 79
Eckstein 3: Suche nach Macht................................................................... 79
Eckstein 4: Überwinden von Ambivalenz................................................ 79
»Fire needs air« oder: »Werficken will, muss Abstand wahren«............... 80
»Wanting to want« oder: »Vom Subjekthaften Annehmen
zum objekthaften Nehmen«...................................................................... 82
Ebene II: Der grüne Partnerschaftsbereich -
der Ort, an dem die Partner Liebe machen................................................... 84
Kuschelsex ohne Kalkül............................................................................ 84
 
KontinuitätschaffiVertrauen .................................................................. 85
Das Wechselspiel von Violett und Grün................................................... 85
Ebene III: »War ich gut?« - Was Partner im blauen Pfeil beschäftigt........... 86
Diefremdbestätigte Intimität.................................................................. 86
»Wanting to be wanted«........................................................................... 88
»Augen zu und durch«.............................................................................. 89
Der blaue Pfeil als Problemverstärker...................................................... 90
Der blaue Pfeil als Chance........................................................................ 91
Die neuen Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells....................... 92
 
7 Worlds apart - wenn Paare sich fremd werden .................................. 93
Die Beziehungals Nebenprojekt.................................................................. 93
Besteht noch eine Chance? - Die Standortbestimmung.............................. 96
1. Die grüne Schnittmenge ausmisten..................................................... 97
2. Im violetten Halbmond Klarheit schaffen........................................... 97
3. Den violetten Verhandlungsraum betreten......................................... 97
Nichts geht mehr - die Trennung................................................................ 98
 
8 Affären - die acht Formen der Untreue..................................................101
Fremdgehen trotz Verhandlungen................................................................101
»Ups, das war keine Absicht«: die Zufalls-Affäre.......................................102
»Fm (still) the man/woman«: die Don Juan-Affäre................................... 103
Fremdgehen als Folge gescheiterter Verhandlungen..................................... 104
»Verstehst du mich?«: die Hilfeschrei-Affäre..............................................106
»Ich bin schon halb weg«: die Ausstiegs-Affäre..........................................107
»Die Rache ist mein«: die Vergeltungs-Affäre.............................................108
Fremdgehen als Folge von Desinteresse an Verhandlungen......................... 109
»Man darfsich doch auch mal etwas gönnen«:
die Selbstmedikations-Affäre....................................................................109
»Was wäre, wenn...«: die Erkundungs-Affäre...........................................110
»Aufzwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen«: die Dreiecks-Affäre.............. 111
Die neuen Elemente des dynamischen Grundriss-Modells......................... 113
 
9 Was möglich ist - ein Kompass der Beziehungsmodelle....................115
Von Monogamie bis Polyamorie....................................................................115
Modell »Monogamie«: die absolute Treue..................................................... 116
Modell »Swinger«: Die treue Untreue........................................................... 116
 
Modell »Offen«: Loyalität ist (beinahe) alles..................................................121
Modell »Affäre«: heimlich und willentlich....................................................123
Modell »Polyamorie«: eine/r ist nicht genug................................................124
 
10 Eifersucht - ein Szenario mit drei Akteuren ........................................126
Die zwei Eifersuchts-Fehler........................................................................... 126
Die verschiedenen Positionen im Eifersuchts - Szenario ............................ 127
Der Eifersüchtige ............ 128
Die Eifersucht als Spiegel: wenn der Spieß umgedreht wird.......................130
Die Eifersucht als Ansporn........................................ ..............................132
Die Eifersucht als Eckstein......................................................................... 132
Die Eifersucht als Freund........................................................................... 133
Der Fremdflirtende.........................................................................................133
Provozierende Eifersucht...........................................................................133
Der Rivale....................................................................................................... 134
Die Rolle der Morin¿schen Formel in der Eifersucht..................................... 135
 
11 Therapeutische Interventionen und ihre Verortung
im Dynamischen Grundriss-Modell.........................................................139
Interventionen im violetten Halbmond:
»Wer bin ich?« - »Was will ich?«.................................................................... 139
Die Reise in den erotischen Raum.............................................................. 139
Die Sexuelle Biografie................................................................................139
Peak Experiences........................................................................................140
Analyse von Phantasien.............................................................................140
Liebhaber-/Geliebten-Profil....................................................................... 140
Das ideale sexuelle Szenario schreiben (ISS).............................................140
Ärgerliste/Wunschliste..............................................................................140
Inneres Team.............................................................................................. 140
Wunderfrage............................................................................................. 140
Interventionen im violetten Verhandlungsraum:
»Wer bist Du?« - »Was willst Du?«................................................................ 141
Das ideale sexuelle Szenario verhandeln (ISS)..........................................141
Anonyme E-Mail-Konten eröffnen........................................................... 141
Erotischer Tratsch/Gedankenspiele........................................................... 141
Verfremdung und Rollenspiele................................................................... 141
Team-Dialog............................................................................................. 141
 
Interventionen in der grünen Schnittmenge:
»Wer sind wir?« - »Was wollen wir?«............................................................ 142
Umarmung bis zur Entspannung.............................................................. 142
Sex mit offenen Augen...............................................................................142
Beziehungsverlauf/Zeitlinie.......................................................................142
Fragen nach Ressourcen.............................................................................142
Zirkuläres Fragen...................................................................................... 142
 
Eine Übersicht aller Elemente des Dynamischen Grundriss-Modells .... 143
 
Danksagung.......................................................................................................147
 
Literaturangaben..............................................................................................148
 
Über die Autorin ...............................................................................................150

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Disler, Bettina
Verfasser*innenangabe: Bettina Disler ; mit einem Geleitwort von Ulrich Clement
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-98185-8
2. ISBN: 3-608-98185-3
Beschreibung: 149 Seiten : Illustrationen
Reihe: Fachbuch
Schlagwörter: Paartherapie, Sexualtherapie, Systemische Therapie, Dynamisierung, Visualisierung <Motiv>, Zweierbeziehung, Visualisierung, Beziehungskiste, Paarbeziehung, Datenvisualisierung, Sichtbarmachung, Visuelle Darstellung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Clement, Ulrich
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [148]-149
Mediengruppe: Buch