Cover von Das Kosmos-Buch der Astronomie wird in neuem Tab geöffnet

Das Kosmos-Buch der Astronomie

die Wunder des Weltalls verstehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schilling, Govert
Verfasser*innenangabe: Govert Schilling. [Aus dem Niederländ. übers. von Helmke Mundt]
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kosmos
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Schi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Grundlagenwissen über wichtige Teilgebiete der Astronomie.
Von der Geschichte der Sternkunde bis zur Zukunft des Universums: Das Kosmos-Buch der Astronomie macht die Himmelskunde zum Erlebnis, führt fundiert durch die Welt von Sonne, Mond und Sternen und gibt Tipps zur eigenen Himmelsbeobachtung. Anschaulich und verständlich beschreibt Govert Schilling die Phänomene des Weltalls. Mit tollen Weltraumfotos, vielen Illustrationen und praktischen Sternkarten. Die Neuausgabe wurde komplett überarbeitet: größeres Buchformat, neues und modernes Layout, aktuelle Fotografien und auf dem Wissensstand von heute.
Govert Schilling zählt zu den international bekanntesten Wissenschaftsjournalisten. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Außerdem schreibt er regelmäßig für Magazine wie die weltweit führende Astronomie-Zeitschrift "Sky & Telescope".
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Astronomie als Wissenschaft 10
 
1. Die Geschichte derSternkunde
Die älteste Wissenschaft 12
Sternkunde in prähistorischer Zeit 13
Kristallene Sphären und Hilfskreise 14
Tausendundeine Nacht'16
Die Astronomie beiden Mayas 17
Die Revolution durch Kopernikus 18
Die Keplerschen Gesetze 20
Galilei und Newton 21
Die Entwicklung der modernçii Astronomie 22
 
2. Teleskope
Die Erfindung des Teleskops 24
Die Entdeckungen von Galilei 2 5
Das Teleskop wird weiterentwickelt. 26
Die Riesenteleskope von Herschel 27
ImmeF größer 28
Neue Technologien 3D
Große Teleskope auf der Erde 32
Teleskope im Weltall 33
Teleskope der Zukunft 34
 
3. Moderne Astronomie
Das elektromagnetische Spektrum 3 S
Spektroskopie 38
Radioastronomie 39
Infrarotastronomie 40
Ultraviolett-, Röntgen- und
Gammastrahlenastronomie 42
Kosmische Strahlung, Neutrinos und
Gravitationswellen 43
Wissenschaftliche Satelliten 44
Computerinder Astronomie 46
Astronomie und Quantenphysik 47
 
2 Der Sternenhimmel 48
 
4. Die Himmelskugel
Orientierung am Sternenhimmel 50
Tag und Nacht 51
DerveränderlicheSternenhimmel 52
Die Polhöhe bestimmen 54
Sonnenzeit und Sternzeit 55
Winkel am Himmel 56
Höhe und Azimut 57
Rektaszension und Deklination 58
Lichtverschmutzung 59
 
5. Die Sternbilder
Was ist ein Sternbild? 60
Sternbilder bei anderen Völkern 61
DerGroßeBärund der Polarstern 62
Sternbilder dersüdlichen Halbkugel 63
Der Sternenhimmel im Frühjahr 64
Der Sternenhimmel im Sommer 66
DerStemenhimmel im Herbst 68
DerSternenhimmel im Winter 70
 
6. Die Tierkreiszeichen
WasistderTierkreis 72
Präzession 73
Widder, Stier und Zwillinge 74
Krebs, Löwe und Jungfrau 76
Waage, Skorpion und Schütze 78
Steinbock, Wassermann und Fische 80
Astrologie 82
Bedeckungen und Konjunktionen 83
 
7. Astronomie als Hobby
Das Auge und das Fernglas 84
Linsenfernrohre 86
Spiegelfernrohre 87
Moderne Teleskope fürAmateure 88
Computer in der Amateurastronomie 90
Kameras 91
Astrofotografie 92
Volkssternwarten, Planetarien und Vereine 94
 
3 Erde, Mond und Sonne 96
 
8. Bewegungen und Verfinsterungen
Tage, Monate und Jahre 98
Ebbe und Flut 99
Die Erscheinungsformen des Mondes 100
Jahreszeiten 102
Mondfinsternis 104
Sonnenfinsternis 106
Zeitausgleich 108
Der Kalender 109
 
9. Der Mond
Bekanntschaft mitdem Mond 110
Menschen auf dem Mond 111
Der erste Quadrant 112
Der zweite Quadrant 114
DerdritteQuadrant 116
Der vierte Quadrant 118
Die Rückseite des Mondes 120
Die Entstehung des Mondes 121
 
10. Die Sonne
Bekanntschaft mit der Sonne 122
Das Geheimnis der Sonne
wird gelüftet 123
Das Sonneninnere 124
Korona und Sonnenwind 126
Sonnenflecken 127
Der Aktivitätszyklus der Sonne 128
Sonne und Klima 1 30
Die Zukunft der Sonne 131
Sicherheit bei Sonnenbeobachtungen 132
 
4 Das Sonnensystem 134
 
11. Das Innere des Sonnensystems
Die Entstehung der Planeten 136
Bekanntschaft mit dem Sonnensystem 138
Merkur 139
Die Venus im Visier 140
Planetendurchgänge 141
Bekanntschaft mit der Venus 142
Bekanntschaft mit dem Mars 144
DerMars im Visier 146
Wasser auf dem Mars 147
 
12. Die Außenbereiche des Sonnensystems
Bekanntschaft mitjupiter 148
DieMondedesJupiter 150
Jupiter im Visier 152
Saturn im Visier 153
Bekanntschaft mit Saturn 154
Die Monde des Saturn 156
Planetenringe 158
Uranus und Neptun 160
Zwergplaneten 161
 
13. Meteore, Planetoiden und Kometen
Meteore 162
Meteoriten 163
Planetoiden 164
Kosmische Einschläge 166
DerKuiper-Gürtel167
Kometen 168
Berühmte Kometen 170
Kometen im Visier 172
Zodiakallicht 173
 
5 Das Milchstraßensystem 174
 
14. Sterne
Helligkeit und Entfernung 176
Farbe und Spektraltyp 177
Doppelsterne und Mehrfachsterne 178
Veränderliche Sterne 180
Sterne werden geboren 182
Die Evolution leichter Sterne 184
Die Evolution schwerer Sterne 185
Neutronensterne und Pulsare 186
Schwarze Löcher und Gammablitze 187
 
15. Sternhaufen und Nebel
Unterschiedliche Nebel 188
Sternentstehungsgebiete 189
Offene Sternhaufen 190
Planetarische Nebel 192
Supernova-Überreste 194
Kugelsternhaufen 196
Nebel und Galaxien im Visier 198
Sternhaufen im Visier 199
 
16. Die Milchstraße
Die Milchstraße am Himmel 200
Blick durch das Fernglas 202
Die Struktur des Milchstraßensystems 204
Die Ökologie des Milchstraßensystems 205
SatellitenderMilchstraße 206
Dunkle Materie und der Halo des Milchstraßensystems 208
Ein Schwarzes Loch im Kern des Milchstraßensystems 209
Die lokale Gruppe 210
 
6 Das Weltall 212
 
17. Galaxien
Bekanntschaft mit Sternsystemen 214
Typen von Galaxien 215
Galaxien im Visier 216
Entstehung und Evolution 218
Aktive Galaxien und Quasare 219
Haufen und Superhaufen 220
Kosmische Kollisionen 222
Gravitationslinsen 223
Rückblick in die Vergangenheit 224
 
18. Die Evolution des Weltalls
Die Audehnung des Weltalls 226
Rotverschiebung 227
Die Urknalltheorie 228
Die kosmische Hintergrundstrahlung 230
Kritische Dichte
und dunkle Materie 232
Beschleunigte Expansion des Weltalls 234
Das bizarre Weltall 236
Kosmische Rätsel 237
 
19. Leben im Weltall
Bedingungen für Leben 238
Die Wiege des Lebens 239
Spuren von Leben auf dem Mars? 240
Exoplaneten 242
ProjektederZukunft 244
Außerirdische Zivilisationen 246
UFOs und fliegende Untertassen 248
Wie einzigartig ist die Erde? 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schilling, Govert
Verfasser*innenangabe: Govert Schilling. [Aus dem Niederländ. übers. von Helmke Mundt]
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Kosmos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S, I-06/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-440-12934-0
2. ISBN: 3-440-12934-9
Beschreibung: 2., vollst. überarb. Ausg., 256 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 25 cm
Schlagwörter: Astronomie, Einführung, Abriss, Astronomy (eng), Himmelskunde, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sternkunde
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mundt, Helmke [Übers.]
Originaltitel: Handboek sterrenkunde <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch