Cover von Die angstfreie Organisation wird in neuem Tab geöffnet

Die angstfreie Organisation

wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovationen schaffen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edmondson, Amy
Verfasser*innenangabe: von Amy C. Edmondson. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Mike Kauschke
Jahr: 2020
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Edmo / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Edmo / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 19.06.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Verlagstext:
Ein Grundlagenwerk für Organisationen, die eine agile Arbeitskultur anstreben: Erforschen Sie den Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und hoher Leistung.
Dieses Buch ist ein praktischer Leitfaden für die Schaffung von Unternehmenskulturen, in denen Wissen und Innovation gedeihen können, weil sich die Menschen sicher, aufgehoben und geschätzt fühlen.
 
Während einerseits viele Unternehmen in Talente investieren, um in der heutigen Wissensökonomie wettbewerbsfähig zu bleiben, werden die besten Talente andererseits verschwendet, wenn sie nicht in der Lage sind, sich frei äußern zu können. Der menschliche Instinkt, sich ¿anzupassen¿ und ¿mitzumachen¿, steht doch im Widerspruch zu dem kontinuierlichen Fluss neuer Ideen, neuer Lösungen und kritischer Überlegungen, die notwendig sind, damit Unternehmen innovativ bleiben. Auch wenn nicht jede Idee gut ist, dumme Fragen gestellt werden und Diskussionen die Dinge verlangsamen, darf die Kultur eines Unternehmens nicht unterdrücken, zum Schweigen bringen, verspotten oder einschüchtern.
 
Basierend auf Amy Edmondsons 20-jähriger Forschung hilft dieses wertvolle Buch dabei, die menschliche Seite der Innovationsgleichung anzugehen, um Arbeitsplätze zu schaffen, die sicher, angstfrei und befähigend sind, um ungezügelten Ideenstrom zu ermöglichen. Es bietet einen schrittweisen Rahmen für die Etablierung psychologischer Sicherheit in Organisationen. Es ist gefüllt mit anschaulichen szenario-basierten Beispielen und bietet einen klaren Weg zur Umsetzung einer Kultur, die von der freien Meinungsäußerung von Ideen und der Förderung von Engagement lebt. Es kann Führungskräften das Vertrauen geben, das sie benötigen, um individuelle und kollektive Talente zu entfesseln und die Art von Arbeitsumgebungen zu schaffen, die jedem und einer Organisation zum Erfolg verhelfen.
 
Aus dem Inhalt:
 
 
Was man braucht, um in einer komplexen, unsicheren Welt
erfolgreich zu sein XIV
Entdeckung durch Zufall XVI
Ein Überblick über das Buch XVIII
TEIL 1 Die Kraft der psychologischen Sicherheit 1
Kapitel 1: Die Grundlage 3
Unbewusste Risikoabschätzung 4
Wie ein psychologisch sicherer Arbeitsplatz aussehen könnte 6
Eine zufällige Entdeckung 7
Auf den Schultern von Riesen 10
Warum Angst keine wirksame Motivation ist 12
Was psychologische Sicherheit nicht ist 14
Psychologische Sicherheit bedeutet nicht, einfach nur nett zu sein 14
Psychologische Sicherheit ist kein Persönlichkeitsmerkmal 14
Psychologische Sicherheit ist nicht nur einfach ein anderes Wort für Vertrauen 15
Psychologische Sicherheit bedeutet nicht, dass man die
Leistungsstandards herabsetzt 15
Wie man psychologische Sicherheit messen kann 17
Psychologische Sicherheit ist nicht genug 19
Endnoten 20
Kapitel 2: Die Beweisspuren 23
Nicht nur eine Belohnung 24
Der Stand der Forschung 26
Die Epidemie des Schweigens 27
Eine Arbeitsumgebung, die das Lernen fördert 32
Lernen aus Fehlern 32
Die Verbesserung der Qualität: Leme-was und Leme-wie 33
Notlösungen verringern 34
Wissen teilen, wenn man sich über die Qualität der Idee nicht sicher ist 35
Warum psychologische Sicherheit die Leistungsfähigkeit stärkt 36
Mitarbeiter, die sich psychologisch sicher fühlen, sind engagierte Mitarbeiter 38
Psychologische Sicherheit als besondere Zutat 39
Mit der geografischen Verteilung umgehen 39
Konflikte positiv nutzen 3 9
Den Wert der Vielfalt erkennen 40
Wie die Forschungsergebnisse zur Anwendung kommen 41
Endnoten
TEIL 2 Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz 45
Kapitel 3: Vermeidbares Scheitern 47
Anspruchsvolle Standards 48
Das übertriebene Ziel ausdehnen 53
Angst vor der Wahrheit 56
Wer reguliert die Regulierer? 58
Vermeidbares Scheitern vermeiden 60
Einen agilen Umgang mit der Strategie umsetzen 62
Endnoten 63
Kapitel 4: Gefährliches Schweigen 67
Wenn die eigene Meinung nicht gesagt wird 68
Was nicht gesagt wurde 69
Übertriebenes Vertrauen auf die Autoritäten 72
Eine Kultur des Schweigens 75
Wenn Warnungen überhört werden 76
Zustimmen, um gut miteinander auszukommen 79
Schweigen im lauten Zeitalter der Sozialen Medien 80
Befördert und beschützt 82
Endnoten 84
Kapitel 5: Der angstfreie Arbeitsplatz 89
Aufrichtigkeit leben 90
Auf dem Weg zum Guten das Schlechte umarmen 91
Die Freiheit, zu scheitern 93
Extreme Aufrichtigkeit 94
Transparenz-Bibliotheken 95
Produktiver Konflikt 96
Die Kraft des Nicht-Wissens 98
Demütiges Zuhören 98
Die Erlaubnis, dem eigenen Interesse zu folgen 99
Wirksames Scheitern 100
Wie das Scheitern sicher wird 101
Schnelle Bewertung 102
Das wahre Scheitern ist die Unfähigkeit, zu scheitern 103
Fürsorge für die Mitarbeiter 103
Nach Inputfragen 105
Was wir von Arbeitsumgebungen mit psychologischer
Sicherheit lernen können 107
Endnoten 107
Kapitel 6: Sicher und heilsam 111
Die eigenen Worte nutzen 112
Ein virtuelles Team in der Lernzone 113
Die Zeit gut nutzen 114
Von anderen Branchen lernen 114
Einer für alle, alle für einen 116
Das Wort ergreifen für die Sicherheit der Mitarbeiter 119
Transparenz durch das Whiteboard 122
Talente befreien 126
Endnoten 127
TEIL 3 Eine angstfreie Organisation gestalten 131
Kapitel 7: Wie es möglich wird 133
Der Methodenkoffer für die Führenden 134
Die Voraussetzungen schaffen 134
Einladung zur Teilnahme 136
Produktiv reagieren 137
Die Voraussetzungen für psychologische Sicherheit schaffen 137
Der Arbeit einen Bezugsrahmen geben 139
Die Mitarbeiter zu Einsatzbereitschaft motivieren 144
Auf eine inspirierende und ehrliche Weise zur Mitwirkung einladen 145
Situationsbezogene Demut 145
Proaktives Nachforschen 147
Strukturen für Inputs schaffen 150
Wie man produktiv auf Aussagen antwortet - egal mit welcher
Qualität sie ausgesprochen wurden 151
Wertschätzung ausdrücken 151
Die Entstigmatisierung des Scheiterns 152
Klare Verstöße mit Sanktionen belegen 154
Selbsteinschätzung für Führungskräfte 157
Endnoten 159
Kapitel 8: Und dann? 163
Ständige Erneuerung 163
Absichtsvolle Entscheidungsfindung 165
Die Stimmen des Schweigens hören 166
Wenn Humor nicht lustig ist 168
Häufig gestellte Fragen über psychologische Sicherheit 170
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Edmondson, Amy
Verfasser*innenangabe: von Amy C. Edmondson. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Mike Kauschke
Jahr: 2020
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF, GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-6067-4
2. ISBN: 3-8006-6067-9
Beschreibung: XXI, 196 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Diagramme
Schlagwörter: Angst, Arbeitspsychologie, Bewältigung, Organisation, Führungspsychologie, Personalpsychologie, Teamwork, Bewältigungsstrategie, Bewältigungsverhalten, Coping, Institution <Organisation>, Organisationen, Problembewältigung, Psychische Bewältigung, Ängste, Ängstlichkeit, Betriebliche Gruppenarbeit, Führung / Psychologie, Gruppenarbeit <Betrieb>, Teamarbeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kauschke, Mike
Originaltitel: The fearless organization
Mediengruppe: Buch