Cover von Filmzeit wird in neuem Tab geöffnet

Filmzeit

Zeitdimensionen des Films
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kreuzer (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Marburg, Schüren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Film / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Phänomen Zeit spiegelt sich im Film sowie in der Filmgeschichte in sehr unterschiedlichen und vielfältigen Erscheinungsweisen wider. Grundsätzlich kann jedoch heuristisch differenziert werden nach Zeit-Aspekten der histoire, auf der Handlungsebene, und Zeit-Aspekten des discours, auf der Darstellungsebene ¿ oder anders ausgedrückt: Die Konstellation von Film und Zeit bezieht sich sowohl auf die Zeit im Film als auch auf die Zeit des Films, also die Filmzeit. Das titelgebende Kompositum des vorliegenden Bandes zur FilmZeit ist als ein Neologismus zu verstehen, der beide Zeitdimensionen des Films umfasst. Auf diese Weise beschreibt FilmZeit zum einen sämtliche Zeitlichkeitsphänomene im Film, zum anderen ist FilmZeit speziell auf kinematografische Eigenzeit(lichkeit)en zu beziehen.
 
Beiträge von Andreas Becker, Matthias Brütsch, Susanne Kaul, Julia Eckel, Henry Keazor, Thomas Köhler, Lucia Krämer, Stefanie Kreuzer, Markus Kuhn, Susanne Marschall, Jörg Schweinitz, Stefan Tetzlaff, Birk Weiberg, Hans Jürgen Wulff und Sabine Zubarik. (Verlagstext)
 
Inhalt:
 
Einführung
- Stefanie Kreuzer: Vorbemerkung zur Zeit für und rund um die FilmZeit
- Stefanie Kreuzer: Einleitung. FilmZeit ¿ Zeitdimensionen des Films
 
I Zeitkategorien des Films
- Markus Kuhn: Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit. Zum Zeitpunkt des Erzählens im narrativen Spielfilm am Beispiel von Cidade de Deus (BR/F/USA 2002)
- Julia Eckel: Zeitlich komplexes Erzählen im Film
- Hans Jürgen Wulff: Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film. Rezeptionsästhetische Überlegungen
 
II FilmZeit und ihre kinematografischen Verfahren
- Susanne Kaul: Echtzeit im Spielfilm
- Sabine Zubarik: Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit. Synchronizität und Simultaneität im zeitgenössischen Spielfilm
- Lucia Krämer: Effekte von Gleichzeitigkeit. Split Screen im narrativen Film
- Matthias Brütsch: Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur
- Henry Keazor: Vom ¿Frozen Moment¿ zum Zeitraffer. Eine kleine Typologie der (Film-)Zeit in Musikvideos
- Stefanie Kreuzer: Filmische Achronie: Entwurf einer Typologie. Before the Rain (MK/F/GB 1994), Reconstruction (DK 2003), Mulholland Dr. (USA/F 2001) und Stay (USA 2005)
 
III Zeitdokumentation/-konstruktion und filmisches Material
- Jörg Schweinitz: FELLINIS SCHIFF DER TRÄUME (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik
- Stefan Tetzlaff: Zum Chronotopos der filmischen Zeitreise
- Birk Weiberg: Zeit als Material. Zugänge der bildenden Kunst zum Medium Film
 
IV Zeit im Film: kulturelle Zeitkonzeptionen
- Thomas Köhler: Zeitdarstellungen in Großstadtfilmen der 1920er-Jahre
- Andreas Becker: Zeit in Yasujiro_Ozus TO KYO MONOGATARI (J 1953; engl. Tokyo Story; dt. Die Reise nach Tokyo)
- Susanne Marschall: Entfesselte Erzählungen. Zeit, Zeitlichkeit und Zeitstrukturen in der TV-Serie
 
Anhang
-(Auswahl-)Bibliografie zur FilmZeit
-(Auswahl-)Filmografie zur FilmZeit (chronologisch)
-Die Autorinnen und Autoren

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Stefanie Kreuzer (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Marburg, Schüren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7410-0388-2
2. ISBN: 3-7410-0388-3
Beschreibung: 485 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Echtzeit, Film, Synchronizität, Zeit <Motiv>, Zeitraffer, Erzählzeit, Beiträge, Filmaufnahme, Filme, Kino <Film>, Sammelwerk, Spielfilm, Spielfilme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kreuzer, Stefanie
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch