Cover von Der gemachte Mann wird in neuem Tab geöffnet

Der gemachte Mann

Konstruktion und Krise von Männlichkeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Connell, Raewyn
Verfasser*innenangabe: Raewyn Connell
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GS.OM Conn / Frauen, Feminismus, Gender Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.OM Conn Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OM Conn / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 15.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OM Conn / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.OM Conn Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-16/19-C3) (G ZWs / KL)
Das Konzept der Hegemonialen Männlichkeit wurde von der australischen Soziologin Raewyn Connell entwickelt und 1995 in ihrem Buch Masculinities (dt. Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten; 1999) erweitert. Das Konzept hat seitdem eine breite Rezeption erfahren und wird vielfach diskutiert.
Das Buch zeigt, dass Männlichkeit eine gesellschaftlichkonstruierte Kategorie ist, die längst nicht mehr eindeutig ist. Wie das soziale Geschlecht ,männlich' entstanden ist, und wie einzelne Männer mit der Vielfalt und Krise moderner Männlichkeiten umgehen, wird anschaulich geschildert.
 
AUS DEM INHALT
 
Inhalt
Männlichkeiten in Gesellschaft.
Zum Geleit 9
Vorwort zur deutschen Übersetzung 21
Danksagung 27
Einführung in die zweite englischsprachige Ausgabe 29
 
Erster Teil:
 
Wissen im Widerstreit
1. Die Wissenschaft von der Männlichkeit 47
Konkurrierendes Wissen 47
Klinisches Wissen 53
Die männliche Rolle 67
Die neuen Sozialwissenschaften 75
Politisches Wissen 88
Der Gegenstand des Wissens 92
2. Die Körper von Männern 95
Wahre Männlichkeit 95
Maschine, Landschaft und Kompromiss 96
Der unentrinnbare Körper 104
Die Komplexität von Schlamm und Blut 107
Banquos Geist: Körperreflexive Praxen 111
Die Welt gestalten 116
3. Die soziale Organisation von Männlichkeit 119
Männlichkeit definieren 119
Geschlecht als Struktur der sozialen Praxis 124
Beziehungen zwischen Männlichkeiten: Hegenomie,
Unterordnung, Komplizenschaft, Marginalisierung 129
Historische Dynamik, Gewalt und Krisenanfälligkeit 135
Zweiter Teil:
 
Vier Untersuchungen der Männlichkeitsdynamik
Einleitung 145
4. Lebe wild und gefährlich (Live Fast and Die Young) 151
Gruppe und Kontext 152
Abstrakte Arbeit 154
Gewalt und das Gesetz 157
Zwangsheterosexualität 161
Männlichkeit als kollektive Praxis 165
Protestierende Männlichkeit 168
Andere Entwicklungslinien 171
Divergente Männlichkeiten und Geschlechterpolitik 173
5. Eine ganz(e) neue Welt 179
Der Moment des Sich-Einlassens 181
Distanzierung 183
Die Umweltschutzbewegung 185
Die Bewegung mit dem Feminismus 188
Der Moment der Abwendung 189
Die Annulierung von Männlichkeit 194
Der Moment der Herausforderung 199
6. Ein sehr normaler Schwuler 203
Der Moment des Sich-Einlassens 206
Sexualität als Initialzündung 208
Schwulsein-. Identität und Beziehungen 212
Relationen zwischen Männlichkeiten 215
Veränderungen ins Auge sehen 218
Schwule Männlichkeit als Entwurf und Geschichte 221
7. Männer von Vernunft 225
Konstruktion von Männlichkeit 227
Konstruktion von Rationalität 230
Karrieren und Arbeitsplätze 234
Das Irrationale 237
Vernunft und Veränderung 240
Dritter Teil: Geschichte und Politik
8. Die Geschichte der Männlichkeit 247
Die Herstellung von Männlichkeit in der Entstehung
der modernen Geschlechterordnung 248
Transformationen 254
Die gegenwärtige Lage 263
9. Männlichkeitspolitik 269
Männerpolitik und Männlichkeitspolitik 269
Männlichkeitstherapie 271
Die Waffen-Lobby als Bastion hegemonialer Männlichkeit 278
Schwulenbewegung 283
Politik des Austritts 287
10. Praxis und Utopie 293
Historisches Bewusstsein 294
Handlungsziele 297
Praktische Dekonstruktion und Neugestaltung von "Geschlecht" 302
Formen des Handelns 304
Bildung 309
Ausblick 311
Nachwort 315
Literatur 339
Namensregister 367
Sachregister 381

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Connell, Raewyn
Verfasser*innenangabe: Raewyn Connell
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OM, I-16/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-19972-6
2. ISBN: 3-531-19972-2
Beschreibung: 4., durchges. und erw. Aufl., 403 S.
Schlagwörter: Geschlechterstereotyp, Mann, Männlichkeit, Soziale Identität, Soziale Konstruktion, Sozialer Wandel, Das Männliche, Erwachsener Mann, Geschlechterrolle / Stereotyp, Geschlechtsstereotyp, Gesellschaft / Strukturelle Anpassung, Gesellschaft / Strukturwandel, Gesellschaft / Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftswandel, Männer, Männlicher Erwachsener, Soziale Veränderung, Soziale Änderung, Soziales Selbst
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Meuser, Michael; Müller, Ursula
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [339] - 366
Mediengruppe: Buch