Cover von Die Merowinger wird in neuem Tab geöffnet

Die Merowinger

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Sebastian Scholz
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MF Scho / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Zeit der Merowinger wird häufig als Übergangsphänomen der Spätantike bzw. des Frühmittelalters missdeutet. Dabei wird vergessen, dass die Dynastie über rund 250 Jahre die Geschichte und Geschicke Zentraleuropas gestaltet hat.
Der Autor wird eine Darstellung der frühmittelalterlichen Geschichte am Beispiel der Merowinger erarbeiten, die eine Verschränkung von Personen-/Dynastiegeschichte mit zentralen Feldern der allgemeinen Geschichte (Kirche, Gesellschaft, Personenverbände) erreicht. Auch die Darstellung der vielfältigen Beziehungen zu den Nachbarstaaten bis nach Byzanz sowie die genaue Auswertung der bisher in den Darstellungen unberücksichtigten Rechtsquellen und Hagiographien bilden ein Alleinstellungsmerkmal. So gelingt eine moderne Dynastiegeschichte, die weit über das Beschreiben der einzelnen Regenten hinausgeht. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 9 / 1 Die Frühzeit der Franken 11 / 2 Die Neuordnung der galloromanischen / Gesellschaft 20 / 2.1 Die Kontakte zwischen Romanen und / Germanen 20 / 2.2 Die Aristokratie und das Bischofsamt 23 / 3 Die Expansion der fränkischen Stämme in / Gallien bis 481/82 30 / 4 Die Regierung Chlodwigs 35 / 4.1 Die Anfange 35 / 4.2 Die Taufe Chlodwigs 42./ 4.3 Die Expansion Chlodwigs 51 / 4.4 Die Konsolidierung der Herrschaft 59 / 4.5 Die Synode von Orleans 511 61 / 5 Recht und Gesellschaft im frühen / Frankenreich 69 / 5.1 Das Königtum 69 / 5.2 Das Steuersystem 72 / 5.3 Der Pactus legis Salicae (Lex Salica) 74 / 5.4 "Adel", Freiheit und Unfreiheit 77 / 5.5 Kirche und Gesellschaft im Spiegel / der Beschlüsse der Synode von Orleans 511 79 / 6 Die Nachfolger Chlodwigs 83 / 6.1 Die Reichsteilung von 511 83 / 6.2 König Theudebert 1 88 / 6.3 König Theudebald 96 / 6.4 König Childebertl., der Drei-Kapitel-Streit und die / Beziehungen zu Justinian 99 / 6.5 Die politische Entwicklung bis zum Tode / ChlotharsI 104 / 7 Die kirchliche Entwicklung / von 511 bis 561 106 / 7.1 Die Gesetzgebung der Synoden und ihre / Hintergründe 106 / 7.2 Der kirchliche Einfluss auf die Bildung 117 / 8 Das Reich unter den Söhnen Chlothars 1 122 / 8.1 Die Reichsteilung von 561 122 / 8.2 Die Synode von Paris 561 125 / 9 Die Reichsteilung von 567 und die Folgen 128 / 9.1 Die Synode von Tours 567 128 / 9.2 Reichsteilung und Bürgerkrieg bis 575 129 / 9.3 Chilperich, Gunthram und Childebertll.: / Spaltung und Krise des Reichs 133 / 9.4 Die Gundowaldaftare 140 / 10 Das Frankenreich von 584 bis 596 143 / 10.1 Die politische Situation nach dem Tode / Chilperichsl 143 / 10.2 Die Beziehungen zu Ostrom, den Langobarden und / den Westgoten 148 / 11 Die gesellschaftlichen Veränderungen in der / zweiten Hälfte des 6Jahrhunderts 154 / 11.1 Die Synode von Mäcon 585 und / die Situation der Kirche 154 / 11.2 Die Veränderung des Volksrechts 160 / 11.3 Pest, Armut und Hunger 162 / 11.4 Die Bedeutung des Totengedenkens 167 / 12 Theudebert IIund Theuderich II 170 / 13 Das Reich unter Chlotharllund Dagobert I. / (612-639) 181 / 13.1 Die Synode und die / Reichsversammlung von Paris 614 181 / 13.2 Die politische Entwicklung unter Chlotharll 188 / 13.3 Die Synode von Clichy 626/627 191 / 13.4 Der königliche Hof und die Bildung im / 7Jahrhundert 195 / 13.5 Das fränkische Klosterwesen und die Mission / Columbans 198 / 13.6 Die Herrschaft Dagoberts 204 / 13.7 Die Entstehung der Lex Ribuaria 214 / 13.8 Wirtschaft und Handel 216 / 14 Die Nachfolger Dagoberts 1 225 / 14.1 Austrasien: SigibertHIund Childebertus / adoptivus 225 / 14.2 Neustrien: Chlodwig II 229 / 14.3 Die kirchliche Entwicklung im Gesamtreich 233 / 15 Königin Balthild 237 / 15.1 Die Regentschaft Balthilds 237 / 15.2 Die Klosterpolitik Balthilds 240 / 16 Die Herrschaft der Hausmeier 243 / 16.1 Theuderich III., Childerich IIund der / Hausmeier Ebroin 243 / 16.2 Der Aufstieg Pippins des Mitderen zur / Alleinherrschaft 253 / 17 Abkürzungen 261 / 18 Quellen und Literaturverzeichnis 262 / 18.1 Quellen 262 / 18.2 Literatur 267 / 19 Anmerkungen 289 / 20 Anhang / Karte des Frankenreiches im 7Jahrhundert 324 / Stammtafeln 325 / 21 Register 329 / 21.1 Personenregister 329 / 21.2 Ortsregister 338
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Sebastian Scholz
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022507-7
2. ISBN: 3-17-022507-3
Beschreibung: 1. Aufl., 342 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Merowinger, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literturverz. [262]-288
Mediengruppe: Buch