Cover von Das soziale Gehirn wird in neuem Tab geöffnet

Das soziale Gehirn

eine Einführung in die Neurobiologie für psychosoziale Berufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitt-Voss, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schmitt
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HN Schmit / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heute gehen wir selbstverständlich davon aus, dass seelische Prozesse mit der Funktion des Gehirns zusammenhängen. Jedoch entzieht sich die Komplexität des Dargestellten oft unserem Verständnishorizont. Nichtmediziner_innen fehlen die notwendigen Grundinformationen, um die Befunde und ihre Bedeutung auch für die Behandlung seelischer Krankheiten zu verstehen. Diese sind allerdings für alle helfenden Berufe wichtig, um z. B. die Entwicklungsmöglichkeiten eines Menschen einzuschätzen: Überforderung kann Frustration und verstärkte Symptombildung auslösen, gut gemeinte Hilfe zu Stagnation, Unselbständigkeit und Abhängigkeit führen. Hier können die aktuellen Erkenntnisse zu den wichtigsten psychischen Störungen eine Beurteilung und eine angemessene Hilfeplanung erleichtern. Dieses Buch vermittelt das nötige Fachwissen auf verständliche Weise und berücksichtigt die besonderen Anforderungen der Sozialen Arbeit.
 
Inhalt
 
Vorwort zur 1. Auflage 5
 
Vorwort zur 2. Auflage 9
 
I Grundlagen 17
Bedeutung und Ausbreitung seelischer Störungen 18
 
Psychische Krankheit und Gehirn 20
Das Gehirn historisch - zur Geschichte der Hirnforschung 23
Steinzeit - Antike - Mittelalter 23
Phrenologie 24
Protagonisten der Hirnforschung 25
Psychochirurgie 32
Stereotaxie und Tiefenhirnstimulation 34
Hirnforschung und Techniken der Bildgebung 34
Gehirn, neuronale Netze und soziale Systeme 36
Zusammenfassung 40
 
Grundlagen aus der Genetik 42
 
Grundlagen aus der Epigenetik 47
 
Das sich entwickelnde Gehirn 51
Frühe Prozesse 51
Entwicklung von Synapsen und Reifung 56
 
Aufbau und Funktionen des Gehirns 58
Das erwachsene Gehirn 58
Aufbau des menschlichen Gehirns - Begriffe 59
Funktionelle Spezialisierung 61
Hemisphärenspezialisierung 64
 
Plastizität 66
Synapsen - die zellulären Grundlagen der Neurotransmission 67
Aktivierende und hemmende Faktoren neuronaler Plastizität 71
Die Spiegelung 73
Spiegelzellen und Spiegelneurone 73
Die Entwicklung von Spiegelphänomenen 77
 
Gehirn und Außenwelt 81
Komplexität 82
Reize und Reaktionen 84
Bewusstsein und Wille 88
Zusammenfassung 91
 
Neurotransmittersysteme und ihre Bedeutung 93
 
Hoffnung, Placebo und Gehirn 98
 
II Psychiatrische Störungsbilder 105
Neurobiologie - die Grundlage zukünftiger Diagnostik? 106
 
Schizophrene Psychosen 107
Erscheinungsweisen 107
Dopamin und die Vulnerabilität 109
Kandidatengene 111
Training für die »Feinverdrahtung« 112
Reduktion des Gehirnvolumens 115
Therapeutisches Fazit 117
 
Angststörungen 123
Erscheinungsweisen 123
Selbstaktivierung des Mandelkerns 126
Therapeutisches Fazit 129
 
Depressive und bipolare Störungen 131
Erscheinungsweisen 131
Einseitige Entgleisung 133
Mangelnde synaptische Plastizität 136
Informationen für den Hippocampus 139
Menschen mit ss-Genotyp in Gefahr 141
Therapeutisches Fazit 143
Persönlichkeitsstörungen 146
Erscheinungsweisen 146
Sozialverhalten und sein Einfluss auf Neurotransmitter 148
Das Oxytocin in uns 153
Serotonin on the run 155
Die»BigFive« 157
Therapeutisches Fazit 160
 
ADHS 163
Erscheinungsweisen 163
Zu wenig Aktivität im Gyrus cinguli 167
Therapeutisches Fazit 168
 
Sucht 170
Erscheinungsweisen 170
Illegalität 171
Dopaminerge Belohnung 175
Betrug im Frontalhirn 178
Konditionierter Entzug 180
Therapeutisches Fazit 182
 
Demenz 184
Erscheinungsweisen 184
Senile Plaques - vom »Untergang« der Nervenzellen 186
Therapeutisches Fazit 188
 
III Erkenntnisse der Hirnforschung 193
Gehirn, Darm und Ernährung 194
Darm und Gehirn 194
Ernährung und Entwicklung des Gehirns im Laufe
der Evolution 195
Darm und Mikrobiom 200
Fazit 206
 
Gehirn, Entspannung, Meditation und Achtsamkeit 208
In der Ruhe liegt die Kraft 208
Die innere Haltung 210
Was geschieht bei Entspannung und Meditation im Gehirn? 213
Aktivität des Gehirns 214
Fazit 219
Gehirn und Resilienz 221
Resilienz - der Stoff, aus dem Heidinnen und Idole sind 221
Begrifflichkeit und Definition 222
Sieben Säulen der Resilienz 222
Gene, Epigenetik und Umwelt - Architekten von Gehirn
und Organismus 224
 
(Wieder-)Herstellung von Resilienz 231
Fazit 235
 
Gehirn, Migration und Flucht 237
Migration in Zahlen 238
Flüchtlinge in Zahlen 239
Flucht, Migration und Gehirn 240
Fazit 243
 
Gehirn und digitale Welten 246
Die Revolution 246
Früher war alles besser (?) 246
Blindheit, Hirnlosigkeit und Fettleibigkeit 248
Demenz durch digitale Medien 249
Apologie des Digitalen 252
Brainshaping, E-Health und künstliche Intelligenz - retten
Computer das Gehirn, die Gesundheit und die Welt? 254
Fazit 262
 
Neurobiologie und Soziale Arbeit - Gedanken am Ende 265
 
Stichworte zur sozialtherapeutischen Intervention 269
 
Literatur 271
 
Register 280
 
Der Autor 282
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitt-Voss, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Schmitt
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-3171-3
2. ISBN: 3-7799-3171-0
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 281 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Helfender Beruf, Neurobiologie, Hirnforschung, Psychische Störung, Helfer / Beruf, Psychosozialer Beruf, Gehirn / Forschung, Gehirnforschung, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 271-279
Mediengruppe: Buch