Cover von Bildungs-Räume für Kinder von Drei bis Sechs wird in neuem Tab geöffnet

Bildungs-Räume für Kinder von Drei bis Sechs

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beek, Angelika von der
Verfasser*innenangabe: Angelika von der Beek
Jahr: 2020
Verlag: Weimar ; Berlin, Verlag das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Beek / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In Wort und Bild unterbreitet Angelika von der Beek Ihnen Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsräumen für Kinder von drei bis sechs Jahren. Dabei knüpft sie an das 'Hamburger Raumgestaltungskonzept' an, das sie mit Matthias Buck und Hamburger Pädagoginnen entwickelte, empfiehlt Materialien, beschreibt Qualitätskriterien und gibt praktische Tipps zur Umsetzung einer Pädagogik, die sich sowohl an der Offenen Arbeit als auch an der Reggio-Pädagogik orientiert und Anregungen aus der gemeinsamen Betreuung behinderter und nichtbehinderter Kinder integriert. Auf 264 Seiten finden Sie Anregungen zum Nachdenken über pädagogische Grundpositionen, vor allem aber Empfehlungen für die Gestaltung und Ausstattung von… Eingängen, Fluren, Hallen und Plätzen für Eltern Garderoben Kinderrestaurants Räumen für Musik Bau- und Werkräumen Rollenspiel- und Theaterräumen Bewegungsräumen Ateliers und Schreibwerkstätten Sanitär- und Wasserspielräumen sowie Räumen für Erwachsene . verbunden mit Exkursen in die Geschichte der mathematischen Bildung im Kindergarten, in den Bildungsansatz und in die Mathematik als Wissenschaft vom Musterbilden. Eine Ermutigung für Erzieherinnen und Eltern, eine Orientierung für die Träger- und Bildungspolitik.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 11 / Die Notwendigkeit des Dialogs zwischen Theorie und Praxis 12 / Schwierigkeiten des Dialogs zwischen Theorie und Praxis 13 / Woher kommt die Offene Arbeit? 20 / Der Bildungsansatz als theoretische Grundlage 22 / Die Verbindung von Denkweisen und Räumen 23 / Das Praxiskonzept einer Theorie frühkindlicher Bildungsprozesse 26 / Selbstbildungsprozesse statt Förderprogramme und Angebote 28 / Wahrnehmende Beobachtung, Dokumentation und Raumgestaltung 30 / Gedanken zur Altersmischung 35 / Eingänge, Flure, Hallen und Plätze für Eltern 39 / Eingänge 39 / Hallen 41 / Räume im Raum: in der Halle 43 / Räume im Raum: im Flur 44 / Eingänge, Hallen, Flure: Akustik, Licht und Farben 45 / Plätze für Eltern 46 / Garderoben 49 / Die Garderobe als Visitenkarte 49 / Farben, Licht, Akustik und Materialeigenschaften 52 / Die Lage der Garderoben 54 / Umfunktionierte Garderoben 54 / Garderobe und Empfang 55 / Kinderrestaurants 59 / Grenzen des Restaurants 65 / Kinderküchen 66 / Probleme und Lösungen 67 / Räumliche Gestaltung 68 / Sitzgelegenheiten 70 / Akustik, Licht, Farben und Materialeigenschaften 71 / Multifunktionalität und ihre Grenzen 72 / Räume für Musik 74 / Unmusikalisch? 76 / Die musikalische Grundversorgung 77 / Das Fachfrauenprinzip 79 / Instrumente zum Musizieren 80 / Bauräume 83 / Material zum Bauen 86 / Räume im Raum 88 / Alltagsmaterial und Gesammeltes 89 / Große Bausteine 90 / Belebungsmaterial und Sortiersysteme 92 / Was sonst noch dazugehört 93 / Akustik, Licht, Farben und Materialeigenschaften 94 / Zur Verbindung von Bauen und Mathematik 95 / Kleiner Exkurs in die Geschichte der mathematischen Bildung im Kindergarten 98 / Kleiner Exkurs in den Bildungsansatz 100 / Kerensa Lee Hülswitts "Mathematik erfinden" 100 / Nancy Hoenischs didaktisches Konzept der frühen mathematischen Bildung 104 / Kleiner Exkurs in die Mathematik als Wissenschaft vom Musterbilden 106 / Die Rolle der Erzieherin 108 / Rollenspiel- und Theaterräume 113 / Zu den anthropologischen Grundlagen des Rollenspiels 113 / Rollenspiel und Sprache 115 / Raumgliederung und Akustik 116 / Räume im Raum: Gliederung der Fläche 117 / Rollenspiele aus Familie und Arbeitswelt 120 / Räume im Raum: Gliederung der Höhe 124 / Die Bühne im Rollenspielraum 13° / Die Bühne als vorbereitete Umgebung 133 / Schminken und Frisieren 134 / Kinder schaffen Räume im Raum 136 / Bewegungsräume 139 / Das Problem der Zugänglichkeit 141 / Bewegung als zentrales pädagogisches Thema 142 / Zum Verhältnis von Therapie und Pädagogik 143 / Ein Konzept für den Bewegungsraum 143 / Der Wald als Vorbild 148 / Gelegenheiten zum Klettern und Springen 149 / Gelegenheiten zum Schwingen, Schaukeln und Rotieren 155 / Flexible Materialien 158 / Akustik, Licht, Farben und Materialeigenschaften 160 / Raum für konkretes Denken 161 / Probleme mit der Multifunktionalität 163 / Bällchenbäder 164 / Ateliers und Schreibwerkstätten 167 / Vom Malen zum Zeichnen 168 / Kein Atelier ohne Wasserstelle 168 / Der Nassmalbereich 170 / Der Kleistertisch 175 / Der Tontisch 179 / Der Bereich zum Zeichnen und Basteln 182 / Tische für Sand und Bohnen 191 / Der Leuchttisch 191 / Inhalt / Die Rückzugsecke 194 / Akustik, Licht, Farben und Materialeigenschaften 196 / Die Rolle der Erzieherin 197 / Schreib-Werkstätten 199 / Werkräume 207 / Sanitär- und Wasserspielräume 217 / Hinweise für Neubauten und Umbauten 225 / Akustik, Beleuchtung, Farben und Materialqualitäten 227 / Akustik 227 / Beleuchtung 237 / Farben 241 / Materialqualitäten 245 / Plätze für Erwachsene 249 / Arbeitsplätze der Erzieherinnen 249 / Personalzimmer 254 / Leitungsbüros 255 / Literatur 257 / Bezugsquelle 260 / Zu den Fotos 261 / Dank 262

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beek, Angelika von der
Verfasser*innenangabe: Angelika von der Beek
Jahr: 2020
Verlag: Weimar ; Berlin, Verlag das Netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783937785899
Beschreibung: 3., korrigierte Auflage, 264 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Innenarchitektur, Kinderbetreuung, Kindertagesstätte, Kleinkinderziehung, Kind / Tagesstätte, Innenausstattung, Innendekoration, Inneneinrichtung, Innenraumgestaltung, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Raumgestaltung, Raumkunst, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 257 - 259
Mediengruppe: Buch