Cover von Praxishandbuch Kita-Sozialarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Kita-Sozialarbeit

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marina Swat, Anika Reifenhäuser (Hrsg.) ; Autor:innenverzeichnis: Prof.'in Dr. Kathinka Beckmann, Anika Reifenhäuser (M.A.), Dr. Marina Swat [und weitere]
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Prax / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dr. Marina Swat und Anika Reifenhäuser setzen sich seit der Novellierung des rheinlandpfälzischen Kita-Gesetzes intensiv mit dem Thema Kita-Sozialarbeit auseinander. Das Gesetz ermöglicht explizit die Implementierung von Kita-Sozialarbeit in den frühpädagogischen Einrichtungen.
 
In der ca. einjährigen Zusammenarbeit mit Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften, Trägervertretungen, Eltern, Politiker*innen u.a. wurde deutlich, dass es bei den unterschiedlichen Akteursgruppen große Unsicherheiten in Bezug auf die (konzeptionellen) Ausgestaltungsmöglichkeiten dieses Tätigkeitsprofils gibt. Die Implementierung von Kita-Sozialarbeit stellte die verschiedenen Personen vor diverse Fragestellungen und Herausforderungen, die auch mangels fehlender Literatur und Erfahrungsberichte nicht ohne Weiteres zu lösen waren. Auch der Austausch mit Akteuren aus anderen Bundesländern, wo es ähnliche Ansätze bereits gibt, war nicht so gewinnbringend, wie erhofft. Dabei wurde klar: Auch auf Bundesebene stehen die Akteur_innen frühpädagogischer Einrichtungen vor ähnlichen Schwierigkeiten.
Dieses Buch soll die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen rund um das Thema „Kita-Sozialarbeit“ gebündelt aufführen und zur Umsetzung in frühpädagogischen Einrichtungen anregen.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
1 Die Kita und der Kita-Sozialraum als Handlungsfeld
von Sozialer Arbeit 13
1.1 Das Handlungsfeld Kita 13
1.2 Die Profession der Sozialen Arbeit 20
1.3 Wie können Kitas von Kita-Sozialarbeiter:innen profitieren? 24
1.4 Adressatinnen Sozialer Arbeit in der Kita und im Kita-Sozialraum 29
1.4.1 Adressatinnen, Nutzerinnen, Klientinnen:
Schafft Sprache hier Wirklichkeit? 30
1.4.2 Kita-Sozialarbeit: Zwischen Feuerwehrfunktion
und Normalisierung 32
Literatur 33
 
2 Sozialarbeiterisches Handeln in Kindertagesstätten 37
2.1 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit 37
2.1.1 Handlungsleitende Prinzipien der Sozialarbeit
in Kindertagesstätten 40
2.1.2 Handeln im Einzelfall 46
2.1.3 Handeln in der sozialen Gruppe 49
2.1.4 Handeln im Gemeinwesen 51
2.1.5 Differenz Stadt - Land 55
2.2 Praxis methodischen Handelns in Kindertagesstätten 58
2.3 Methodisches Handeln im Kita-Team 61
2.4 Sozialarbeit als soziale Kunst in Kindertagesstätten 68
EXKURS 1: Kinderschutz - Das Recht der Kinder auf Schutz
vor Gewalt 71
Literatur 78
 
3 Kita-Sozialarbeit als Schnittstelle zwischen Kita
und Sozialraum 82
3.1 Praxiskonzepte einer Kita-Sozialarbeit 83
3.1.1 Konzept der sozialen Arbeit in Plus-Kitas in Gelsenkirchen 83
3.1.2 Konzept einer Sozialraum- und Lebensweltorientierung
im Rahmen des Sozialraumbudgets des Kreisjugendamtes
Mayen-Koblenz 84
3.2 Relevante Studien und Ansätze für die Entwicklung und Bewertung
sozialräumlicher Orientierung in der Kita-Sozialarbeit 85
 
3.2.1 Ebenen einer Sozialraumarbeit 86
3.2.2 Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit
an Grundschulen 88
3.3 Vergleich von Bausteinen der Praxiskonzepte
mit den Ergebnissen relevanter Studien 93
3.3.1 Sozialräumliche Öffnung der Kita -
Kita als Player im Sozialraum 93
3.3.2 Ebenen und Formen der Vernetzung 95
3.3.3 Niedrigschwellige „neue“ Elternarbeit 98
3.4 Resümee 100
Literatur 102
 
4 Konzeptionelle Ausgestaltung von Kita-Sozialarbeit 104
4.1 Wo und wie viel Kita-Sozialarbeit brauchen wir im Kita-Sozialraum?
Einsatzplanung auf Grundlage einer systematischen
Sozialraumanalyse 104
4.2 Inhalte einer Konzeption 109
4.3 Mögliche Träger von Kita-Sozialarbeit und trägerübergreifende
Zusammenarbeit 115
4.4 Wissensmanagement im Kita-Sozialraum 119
4.5 Sozialraumweite Koordinierung von Kita-Sozialarbeit 122
4.6 Das Sozialraumbudget als mögliches Finanzierungsmodell
von Kita-Sozialarbeit 123
4.7 Evaluation und Wirkungsmessung von Kita-Sozialarbeit 124
4.8 (Arbeits-)Rechtliche Aspekte der Kita-Sozialarbeit 130
Literatur 145
 
5 Vielfältige Kita-Teams 147
5.1 Chancen und Herausforderungen vielfältiger Kita-Teams 147
5.2 Teamdynamiken 153
5.3 Die Teamleitung 159
EXKURS 2: Ziele entwickeln 160
EXKURS 3: Entscheidungen treffen 161
5.4 Der Umgang mit Veränderungen und die Bedeutung
von Emotionen 165
Literatur 168
 
6 Qualifikationen und Kompetenzen von Kita-Sozialarbeit 170
EXKURS 4: Rechtskenntnisse als kritischer Erfolgsfaktor
in der Einzelfallarbeit 187
Literatur 192
 
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 194
 
Autorinnenverzeichnis 195

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marina Swat, Anika Reifenhäuser (Hrsg.) ; Autor:innenverzeichnis: Prof.'in Dr. Kathinka Beckmann, Anika Reifenhäuser (M.A.), Dr. Marina Swat [und weitere]
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-7055-2
2. ISBN: 3-7799-7055-4
Beschreibung: 1. Auflage, 197 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kindertagesstätte, Sozialarbeit, Sozialraum, Kind / Tagesstätte, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Raum <Sozialwissenschaften>, Soziale Arbeit, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Swat, Marina; Reifenhäuser, Anika
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch