Cover von Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg wird in neuem Tab geöffnet

Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernecker, Walther L.
Verfasser*innenangabe: Walther L. Bernecker
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMS Bern / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Walther L. Berneckers Geschichte Spaniens seit dem Bürgerkrieg ist ein Standardwerk. Es führt ein in ein dramatisches Jahrhundert: die Wirren des Spanischen Bürgerkriegs, die Diktatur unter Franco, die Demokratisierung unter Juan Carlos und Felipe Gonzalez, die konservative Wende des Landes, die sozialen Verwerfungen infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008, schließlich die Herausforderung durch den katalanischen Separatismus. Berneckers Werk schildert diese Entwicklungen ebenso prägnant wie anschaulich ¿ ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich über die neuere Geschichte Spaniens informieren wollen. Nach der umfassenden Überarbeitung ist dieser Klassiker jetzt wieder höchst aktuell und bietet den neuesten Forschungsstand. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 9 / I. Die Bürde der Vergangenheit13 / 1. Agrarfrage und Sozialbewegungen15 / 2. Zentrum und Peripherie 20 / 3. Das Verhältnis Staat-Kirche 24 / 4. Militär und Politik 26 / 5. Die Polarisierung im Lande 29 / 6. Auf dem Weg zum Bürgerkrieg 36 / II. Der Bürgerkrieg 40 / 1. Die Ausgangskonstellation 40 / 2. Phasen des militärischen Kriegsverlaufs¿43 / 3. Die ausländische Intervention und die Politik der Nichteinmischung 46 / 4. Die innenpolitische Entwicklung in beiden Kriegszonen 50 / 5. Die Folgen des Bürgerkrieges: Sieger und Besiegte¿56 / III. Der ¿Neue Staat¿: Struktur und Machtträger 61 / 1. Grundlegung des Regimes: Staatsaufbau und Verfassungsgesetze 61 / 2. Falange und Nationalsyndikalismus65 / 3. Das Militär68 / 4. Die Kirche¿71 / 5. Großgrundbesitz und Finanzbourgeoisie 74 / 6. Zur Typologie des Franco-Regimes ¿77 / IV. Die Hunger- und Krisenjahre ¿83 / 1. Weltkrieg und internationale Ächtung 83 / 2. Das Wirtschaftsproblem: Autarkie und Stagnation 89 / 3. Die soziale Frage: Land- und Industrieproletariat 94 / 4. Widerstand und Guerrillabewegung¿96 / V. Die Konsolidierung des Regimes ¿101 / 1. Das Ende des internationalen Boykotts ¿101 / 2. Das Stützpunktabkommen mit den USA 103 / 3. Das Konkordat mit dem Vatikan ¿108 / VI. Die große Wende 112 / 1. Die Krise des Jahres 1956 112 / 2. Das ¿Opus Dei¿ und die Regierungsumbildung 1957 114 / 3. Der Stabilisierungsplan 119 / 4. Der Strategiewechsel der Opposition 123 / VII. Das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders¿127 / 1. Vom Agrarland zum Industriestaat 127 / 2. Arbeitsmarkt und Wanderungsbewegungen 131 / 3. Auslandsinvestitionen, Fremdenverkehr und Emigrantenüberweisungen 136 / 4. Pseudo-Liberalisierung: Presse- und Religionsfreiheit 142 / VIII. Die Kehrseite: Konflikt und Widerstand 148 / 1. Das Aufbegehren an den Universitäten 151 / 2. Streikbewegungen und staatliche Reaktion 156 / 3. Entstehung und Ausbreitung der Arbeiterkommissionen 162 / 4. Das Aufbegehren der Regionen: Baskenland und Katalonien 169 / 5. Die Distanzierung der Kirche vom Regime¿179 / IX. Die Krise des Franquismus¿186 / 1. Das Staatsorgangesetz: Franquismus nach Franco 187 / 2. Die Nachfolgeregelung: Juan Carlos de Borbón 189 / 3. Die Regierung Carrero Blanco (1967¿1973)194 / 4. Die Regierung Arias Navarro (1974/75) 199 / 5. Außenpolitische Probleme207 / X. Der Übergang von Franco zu Juan Carlos 213 / 1. November 1975 213 / 2. Reform oder Bruch 217 / 3. Adolfo Suárez 220 / 4. Die Parlamentswahlen von 1977¿225 / XI. Das Spanien der Monarchie233 / 1. Verfassung und Neuwahlen 233 / 2. Wirtschaftskrise und Arbeitsbeziehungen 240 / 3. Die Regionalisierung des Landes245 / 4. Die Demokratie in der Bewährung 255 / 5. Der sozialistische Wechsel: Felipe González269 / 6. Modernisierung und Westintegration 276 / 7. Sozialistischer Niedergang und konservative Wende 291 / XII. Wirtschaftliche und politisch-systemische Krisen im 21. Jahrhundert 306 / 1. Die spanische Gesellschaft um die Jahrtausendwende¿306 / 2. Erinnerungskulturen im Widerstreit¿313 / 3. Islamistischer und ETA-Terrorismus ¿321 / 4. Von der Finanz- zur Politik- und Systemkrise 334 / 5. Das katalanische Labyrinth zwischen Reformen und / Staatskrise¿346 / XIII. Schlußbetrachtung und Ausblick¿360 / Zeittafel 368 / Siglenverzeichnis 381 / Auswahlbibliographie¿383 / Personenregister 392

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernecker, Walther L.
Verfasser*innenangabe: Walther L. Bernecker
Jahr: 2018
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-71394-1
2. ISBN: 3-406-71394-7
Beschreibung: Originalausgabe, 6., neubearb., erw. Auflage, 394 Seiten
Schlagwörter: Geschichte, Spanien, Espagne, España, Estado Español, Isbaniya, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Spain, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auswahlbibliographie: Seite 383-[391]
Mediengruppe: Buch