Cover von Slowenische Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Slowenische Geschichte

Gesellschaft - Politik - Kultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in ; Simoniti, Vasko
Verfasser*innenangabe: Peter Stih, Vasko Simoniti, Peter Vodopivec
Jahr: 2008
Verlag: Graz, Leykam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOB Slow / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die erste umfassende slowenische Geschichte in deutscher Sprache ¿ ein gewichtiger Beitrag zur Integration Sloweniens in die Europäische Gemeinschaft!
 
Die Geschichte des slowenischen Siedlungsgebietes ist von großer Bedeutung für die gesamteuropäische Geschichte. Nun haben die renommierten slowenischen Historiker Peter ¿tih, Vasko Simoniti und Peter Vodopivec in einem dreiteiligen Kompendium die Slowenische Geschichte erstmals umfassend dargestellt. Die deutsche Ausgabe wird betreut von den beiden ehemaligen Direktoren des Steiermärkischen Landesarchivs Walter Brunner und Gerhard Pferschy. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 9
Peter Stih
VON DER URGESCHICHTE BIS ZUM ENDE DES MITTELALTERS
Der Raum 14
Von den urgeschichtlichen Kulturen zur Zivilisation 16
Slovenia Romana 22
Die Ansiedlung der Slawen 27
Neue Identitäten 29
Karantanien 32
Carniola 39
Die fränkische Expansion nach Südosten 40
Istrien und Friaul 44
Pannonien 49
Der Untergang der Karolingerherrschaft 54
Neue Ordnung und neue Organisationsformen 57
Von den Marken zu den Ländern 65
Steiermark 68
Karaten 70
Krain 75
Görz 84
Cilli 86
Istrien 88
Cura animarum - geistliche Betreuung 91
Die Kirche 91
Die Klöster 96
Die Gesellschaft im Aufbruch 102
Der Adel und die Burgen 102
Bauern und Dörfer 108
Bürger und Städte 111
Vasko Simoniti
VON DER FRÜHEN NEUZEIT BIS ZU DEN JOSEPHINISCHEN
REFORMEN
Die Verbindung des Adels auf Landesebene 120
Die Kriege Friedrichs III., die Türkeneinfälle und die Unzufriedenheit
der Bauern 121
Die Siedlungsstruktur an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert 126
In das neue Jahrhundert mit neuem Kaiser, mit neuem Krieg
und neuem Bauernaufstand 127
Die Abwehr der Türken und der Zusammenschluss der Länder zu einem
¿unzertrennlichen Körper" 133
Die kirchlichen und kulturellen Verhältnisse von der Gründung des Bistums
Laibach bis zu den Anfängen der Reformation 138
Von den Anfängen des Protestantismus bis zum ersten slowenischen Buch
und zur Bibelübersetzung 142
Der kroatisch-slowenische Bauernaufstand und das Phänomen der
Volksfrömmigkeit 151
Die landesfürstliche Gegenreformation und die katholische Erneuerung 154
Die Lage der Slowenen im Übermurgebiet 160
Der österreichisch-venezianische Krieg 162
Die Verhältnisse auf dem Lande 164
Kaufieute und Städte 168
Die kulturelle Blütezeit und die Zunahme des Aberglaubens 174
Das Barock in der Hochblüte 180
Die theresianisch-josephinischen Reformen und die Gestaltung
des absolutistischen Staates 187
Der Einfluss des Staates auf die Lage des Untertanen 193
Gewerbe und ¿Industrie" und die Bedeutung der Hafenstadt Triest 200
Das Schulwesen und die Kirchenangelegenheiten 206
Peter Vodopivec
VON DEN ANFÄNGEN DES NATIONALEN ERWACHENS
BIS ZUM BEITRITT IN DIE EUROPÄISCHE UNION
Die Gesellschaft der Slowenen am Ende des 18. Jahrhunderts 218
Neue geistige Strömungen und die Anfänge des nationalen ¿Erwachens" 221
Die Franzosenkriege und die Illyrischen Provinzen 226
Die Rückkehr der Österreicher: die gesellschaftliche und wirtschaftliche
Entwicklung im Vormärz 232
Die allgemeine kulturelle Situation im Vormärz 237
Das slowenische Nationalbewusstsein und die slowenische
Nationalbewegung 243
Die Revolution des Jahres 1848 und das ¿vereinigte Slowenien" 247
Die fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts: der Abschied von der Tradition 254
Der Beginn der Verfassungsära: die slowenische Politik auf der Suche
nach einem eigenen Profil 260
Die Festigung der slowenischen Bewegung und ihre Spaltungen 264
Die Krise der Landwirtschaft und vergebliche Industrialisierungsbestrebungen 273
Politik der kleinen Schritte 278
Die Radikalisierung der politischen Situation: die Zeit der ¿Moderne"
bricht an 283
Das slowenische ¿fin de siecle" 290
Die slowenische Gesellschaft und Wirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg 296
Die letzten Jahre der Habsburgermonarchie 301
Jugoslawien: ein Staat aus einem oder drei ¿Bausteinen"? 311
Die große Wende: der Weg zur Industriegesellschaft 321
Von der Vidovdan-Verfassung bis zur Königsdiktatur 236
Neue kulturelle Gegebenheiten 333
Die dreißiger Jahre 344
Der Zweite Weltkrieg - die Okkupation 356
Der bewaffnete Widerstand, die gewaltsame Unterdrückung durch
die Besatzer und der Beginn des Bürgerkrieges 362
Der Befreiungskampf, die Revolution und die Kollaboration 369
Der Aufstieg der Partisanenbewegung und Rupniks Provinz Ljubljana 374
Die letzten Kriegsmonate: Sieger und Besiegte 380
Der Triumph der Sieger 384
An der Grenze zwischen Ost und West 397
Auf dem Weg der Selbstverwaltung 410
Der misslungene Versuch der Modernisierung und Demokratisierung 422
Die düsteren siebziger Jahre 436
Das kulturelle Schaffen: von der sozialistischen Kultur bis zum
überwachten Kulturpluralismus 447
Der allmähliche Zerfall Jugoslawiens 467
Die Jahre der Verselbstständigung 484
Die Verselbstständigung 497
Von der Unabhängigkeitserklärung bis zur Mitgliedschaft in der
Europäischen Union 505
Landkarten 519
Ausgewählte Literatur 525
Ortsnamen 538
Register 542

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in ; Simoniti, Vasko
Verfasser*innenangabe: Peter Stih, Vasko Simoniti, Peter Vodopivec
Jahr: 2008
Verlag: Graz, Leykam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7011-0101-6
2. ISBN: 3-7011-0101-9
Beschreibung: 559 Seiten : Karten
Schlagwörter: Geschichte, Slowenien, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Republika Slovenija, Slovenija, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stih, Peter ; Simoniti, Vasko; Vodopivec, Peter; Kulnik, Mihael
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch