Cover von Krisen anders denken wird in neuem Tab geöffnet

Krisen anders denken

wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ewald Frie & Mischa Meier (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Propyläen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Laxenburger Str. 90a Standorte: GS.BP Kris Status: Entliehen Frist: 20.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Welt voller Bedrohungen – eine Forschungsreise in unsere Vergangenheit
 
Was geschieht, wenn wir uns bedroht fühlen?
 
Wenn wir den gewohnten Schritten nicht mehr trauen, uns auf Gefährten nicht mehr verlassen mögen, Emotionen wie Angst, Furcht und Wut aufkommen?
 
In einem großen, globalgeschichtlich angelegten Forschungsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nachgegangen.
 
Schon im alten Rom hatten Pandemien wie die Justinianische Pest verheerende Folgen. Und auch damals krankte die Wirtschaft an eklatantem Fachkräftemangel. Nicht erst seit Erfindung des Internets, schon in der frühen Neuzeit versprühten Hassprediger ihr rhetorisches Gift. Hunger ist nicht erst seit der Ukrainekrise für viele Gesellschaften eine tödliche Katastrophe. Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit solch tiefgreifenden Problemen oder gar Extremsituationen umgegangen?
 
Krisen anders denken analysiert die ganze Bandbreite menschlichen Handelns und beschreibt die daraus erwachsenden Chancen und Risiken. Denn wer die Dynamik der Krise beherrscht, kann selbst weit entfernt scheinende Ziele erreichen: Solidarität organisieren, Schwachen aufhelfen, Zusammenhalt herstellen – allerdings auch Grundrechte außer Kraft setzen, Feinde benennen und Gewaltaktionen starten.
 
Inhalt
 
Kapitel 1: Bedroht sein und fürchten
 
Bedroht sein und fürchten.......................................................... ... 13
Ewald Erie, Mischa Meier
 
Die Justinianische Pest. Das Wechselspiel von Ordnungen
in Zeiten existenzieller Bedrohung..............................................26
Dominik Delp
 
Herrschaftsanspruch und Seelenheil im Lima des 16. Jahrhun­
derts. Die Häresie des Dominikaners Francisco de la Cruz......38
Fabian Fechner
 
Eigensinnige Bedrohungsdiagnosen. Oder: Wie aus der
Katastrophe »kulturelles Erbe« wird.......................................... 50
Jan Hinrichsen
 
Vom Winde verweht. Staubstürme, Schutzwälder und
Klimawandel.................................................................................63
Klaus Gestwa, Susanne Stein
 
Die Signaturen der Bedrohung: Die Kölner Silvesternacht
2015/16 und ihre Folgen....................................................... 76
Boris Nieswand
 
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Bedrohungsnarrative,
Leiderfahrungen, Atomängste.................................................... 91
Klaus Gestwa
 
Kapitel 2: Alarmieren und anheizen
 
Alarmieren und anheizen........................................................... 113
Ewald Erie, Steffen Patzold
 
Ansteckend: Mediales Alarmieren und Anheizen bei Ebola
in Deutschland 2014..................................................................122
Daniel Becker
 
Chronik einer angekündigten Katastrophe - Hurrikan
»Irma« in Haiti........................................................................... 133
Tanja Granzow
 
Bedrohungskommunikation und leere Mägen.........................150
Andreas Holzem, Johannes Stollhof
 
Bedrohung von der Kanzel: Ein italienischer Prediger
während des Schmalkaldischen Kriegs in Augsburg.............. .. 162
Michele Camaioni
 
Gierige Grundbesitzer und verbrecherische Beamte? - Die
Eliten des Oströmischen Reichs unter Kaiser Justinian 1 174
Michael Schilling
 
Kapitel 3: Ahnen und wissen
 
Ahnen und Wissen in Bedrohten Ordnungen..........................189
Renate Dürr
 
Widerstand gegen »Land Grabbing« in Sierra Leone............. 199
Jan Sündig, Annette Schramm
 
Kriminelle, Junkies und andere Bösewichte. Sicherheitswissen
und moralische Grenzziehungen in Johannesburg, Murcia
und Santiago de Chile................................................................210
Manuel Dieterich, Damian O. Martinez, Boris Nieswand
 
(Un-)Gewissheit und Bedrohung in der Eisenbahnspekulation
1835-1844.................................................................................225
Christoph Dominik Blum, Marlene Keßler, Daniel Menning, Anna Weininger
 
Am Morgen nach der Party: Die Asienkrise und die
ambivalente Bedrohung einer »globalisierten« Welt.............235
Jannes Jaeger, Carina Moser
 
Null Toleranz für Infektionen!? Strategien gegen resistente
Bakterien im Spannungsfeld von neuem und altem Wissen... 246
Irene Poczka
 
»Think globally, act locally«? Ökologische Bedrohungen in
Australien und Russland............................................................261
Daniel Rothenburg, Timm Schönfelder
 
Kapitel 4: Inszenieren und imaginieren
 
Inszenieren und imaginieren in Bedrohten Ordnungen........ 275
Astrid Franke
 
Schauspiel und Predigt: Sozial-religiöse Inszenierungen in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit..........................................287
Andreas Holzem, Klaus Ridder
 
»Schreck« - »Seuche« - »Schwulenkrebs«: Aids in den
Achtzigerjahren..........................................................................298
Henning Tümmers
 
Nur eine Geschichte? - Ethiopia als afroamerikanische
literarische Intervention.............................................................310
Ferdinand Nyberg, Max Rhiem
 
Turias Tod. Macht, Erinnerung und Geschlecht nach den
römischen Bürgerkriegen...........................................................324
Lisa Pilar Eberle, Johanna GÖcke
 
»Bang Boom Bang« (1999): Ein Film macht Region.
Warum das Ruhrgebiet als Gaunerkomödie neu erfunden
werden musste............................................................................337
Arne Hordt, Jörg Neuheiser und Sophie Stern
 
Die Bedrohten Ordnungen Istriens. Die utopische (?) Idee
eines hybriden Istriens...............................................................353
Luka Babic, Lorena Popovic, Daniela Simon
 
9/11 und das mediale Imaginäre terroristischer
Bedrohungen..............................................................................366
Vanessa Ossa, Anne Ulrich, Lukas R.A, Wilde
 
Kapitel 5: Beenden
 
Analytisches Intermezzo: beenden und zurückblicken.......... 381
Mischa Meier, Boris Nieswand
 
Bedrohte Ordnung und christliche Moral. König Karlmann
und das Kapitular von Ver-sur-Launette 884.......................... 391
Steffen Patzold
 
Vom Ende einer Bedrohten Ordnung: Die Rückführung
der Kreuzreliquien nach Jerusalem im Jahr 630......................402
Mischa Meier
 
Arbeitskräftemangel als Bedrohung landbesitzender Eliten
im spätrömischen Reich............................................................ 414
Sebastian Schmidt-Hofner
 
»Making New Zealand« - Neuseelands Weg aus der
Identitätskrise.............................................................................430
Miriam Adler, Sabrina Jost
 
Was kommt nach dem Ende? Die Heiligkreuztaler
Zisterzienserinnen nach der Säkularisation 1804...................442
Sophie Prasse
 
Die Welt als Bedrohung - die Herausforderung globaler
Verflechtung in der Zwischenkriegszeit................................... 456
Martin Deuerlein
 
Chinesische Immigration, koloniale Gewalt und kein Ende
der Bedrohung: Manila im 17. Jahrhundert............................. 472
Philip Hahn, Adrian Masters
 
Zum Abschluss dieses Buches:
 
Bedrohungen..............................................................................487
Ewald Prie, Boris Nieswand
 
Anhang
 
Anmerkungen.............................................................................497
Quellen und Literatur................................................................ 531
Bildnachweis...............................................................................549V

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ewald Frie & Mischa Meier (Hg.)
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Propyläen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783549100592
Beschreibung: 548 Seiten . Illustrationen
Schlagwörter: Bedrohung, Geschichte, Gesellschaft, Krise, Reaktion, Krisen, Krisensituation, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frie, Ewald
Fußnote: Quellen und Literatur Seite: [531]-548
Mediengruppe: Buch