Cover von Das Flow-Erlebnis wird in neuem Tab geöffnet

Das Flow-Erlebnis

jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Csikszentmihalyi, Mihaly
Verfasser*innenangabe: Mihaly Csikszentmihalyi ; in deutscher Sprache herausgegeben und mit einer Einführung von von Hans Aebli ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Urs Aeschbacher
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Csiks / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Csiks / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Csiks / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was motiviert Menschen, strapaziöse und mit Einsatz und Opfern verbundene Tätigkeiten um ihrer selbst willen auszuführen, ohne Anreize wie Geld, Status, Macht oder Prestige? Sie erleben dabei Tätigkeitsfreude, ein erhöhtes Lebensgefühl, Entspannung – in der Motivationspsychologie flow genannt. In diesem Buch untersucht der »weltweit führende Glücksforscher« (Focus) das flow-Phänomen in vier völlig verschiedenen Bereichen menschlicher Tätigkeit: beim Schachspielen, beim Klettern im Fels, beim Tanzen und bei der Arbeit. Ein sehr lebendig und anschaulich geschriebenes Buch – interessant für den Laien, der sich mit Motivationsproblemen im Alltag beschäftigt, wie für den Psychologen, der den Problemen der intrinsischen Motivation nachgeht. / / Flow bezeichnet einen Zustand des Glücksgefühls, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Entgegen ersten Erwartungen erreichen wir diesen Zustand nahezu euphorischer Stimmung meistens nicht beim Nichtstun oder im Urlaub, sondern wenn wir uns intensiv der Arbeit oder einer schwierigen Aufgabe widmen.
 
Inhalt
 
Zur Einführung ... 7
Vorwort ... 11
1 Freude und intrinsische Motivation ... 19
2 Was macht Aktivitäten (be-)lohnend? ... 34
3 Die Struktur autotelischer Aktivitäten ... 46
4 Ein theoretisches Modell der Freude am Tun ... 58
5 Freude an Spielen: Schach ... 82
6 »Intensives Spiel« und das /7ow-Erlebnis beim Klettern
im Fels . . . 103
7 Messung des /Zozc-Erlebens beim Rock-Tanzen . . . 136
8 Freude an der Arbeit . . . 159
9 Auswirkungen des Entzuges von flow . . . 181
10 Politik der Freude . . . 203
Anhang . . . 237
Literatur . . . 244
Stichwortregister . . . 251

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Csikszentmihalyi, Mihaly
Verfasser*innenangabe: Mihaly Csikszentmihalyi ; in deutscher Sprache herausgegeben und mit einer Einführung von von Hans Aebli ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Urs Aeschbacher
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-95338-1
2. ISBN: 3-608-95338-8
Beschreibung: 11. Auflage, 254 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Flow-Erlebnis, Intrinsische Motivation, Flow, Flow-Phänomen, Flow-Zustand, Flow-experience, Hochstimmung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Aebli, Hans; Aeschbacher, Urs
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Beyond boredom and anxiety
Fußnote: Literaturverzeichnis: S 244 - 250
Mediengruppe: Buch