Cover von Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung wird in neuem Tab geöffnet

Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung

Basiswissen, Selbsterfahrung, therapeutische Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schütteler, Christina; Slotta, Timo; Gerlach, Alexander
Verfasser*innenangabe: Christina Schütteler ; Timo Slotta ; Alexander Gerlach
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Schüt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet einen umfangreichen Überblick über Diversitäts-Dimensionen und Diskriminierungsformen in Psychotherapie und Beratung. Diskriminierungserfahrungen sind für viele Menschen Alltag, und dennoch finden sie in Psychotherapien kaum Beachtung. Das soll dieses Buch ändern: Aufbauend auf Basiswissen werden Anregungen zu Selbsterfahrung für Einzelne und Gruppen sowie handlungsnahe Implikationen und Hinweise für die Praxis vermittelt. Geschrieben für Psychotherapeuten, PiAs, Studierende der Psychologie und Psychotherapie, psychiatrisch und psychosomatisch tätige Medizinerinnen, Mediziner mit psychotherapeutischer Zusatzqualifikation, Beraterinnen, Heilpraktiker mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.
 
Im Alltag und damit auch in der therapeutischen und beratenden Praxis begegnen sich Menschen verschiedener Hautfarben, Sprachen, ethnischer Hintergründe, Religionen, sexueller Orientierung, Geschlechter, sozioökonomischer Hintergründe, Körpergewicht und mit oder ohne Behinderung. Diskriminierungserfahrungen außerhalb und innerhalb von Therapie und Beratung können die Vulnerabilität für psychische Störungen erhöhen. Sie müssen daher als Realität erfasst und bearbeitet werden.
Mit einem Geleitwort von Prof. Alexander Gerlach.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Warum dieses Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Verwendung von Sprache im Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Handhabung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Teil I Basiswissen
2 Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Was ist eigentlich Diskriminierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Welche Diskriminierungsformen gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Auf welchen Ebenen wirkt Diskriminierung? . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Die Psychologie der Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Wie sieht diskriminierendes Verhalten aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Diskriminierung als Risikofaktor psychischer Störungen . . . . . . . . . 19
3.1 Das Minderheiten-Stress-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Befundlage zum Zusammenhang zwischen Diskriminierung
und Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Ressourcen im Umgang mit Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Teil II Anwendung
4 Die Patientenperspektive – Wird meine Therapeutin
mich diskriminieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1 Therapeuten als potenzielle Täter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2 Diskriminierung im Gesundheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5 Die Therapeutinnenperspektive – Ich bin doch nicht
diskriminierend! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1 Professionelles Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.2 Professionelle Fragilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.3 Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.4 Diskriminierungssensibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6 Wie wir Diskriminierung in der Psychotherapie replizieren . . . . . . . 45
6.1 Behandlungsbarrieren vor oder zu Beginn der Therapie . . . . . . . . . 46
6.2 Diagnostischer Bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
6.3 Neutralität im Umgang mit Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.4 Allparteilichkeit im Umgang mit Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . 52
6.5 Unterschiede zu Patienten ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.6 Unbeabsichtigte Mikroaggressionen unkommentiert lassen . . . . . . 55
6.7 Absprechen von Diskriminierungserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.8 Farbignorante Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.9 Einseitiger Fokus auf Identitätsmerkmale oder deren
Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.10 Umgang mit Diskriminierung individualistisch verkürzen . . . . . . . 58
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Teil III Selbstreflexion
7 Praktische Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.1 Punkteübung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.2 Privilegien-Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3 Soziale Identität vs. persönliche Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4 Genogrammarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.5 Sozialisierung durch Bezugspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.6 Prägungen durch Bezugspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.7 Soziogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.8 Lebenslinie mit Kontaktpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.9 Soziale Bubble und medialer Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.10 Patientinnenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.11 Dimensionen sexueller Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7.12 Geschlechtsidentität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.13 Coming-out-Rollenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7.14 Körpersilhouette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.15 Behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
7.16 Weiße Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.17 Offene Impulsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.18 Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
7.19 Herausforderungen in Mehrpersonensettings . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Teil IV Praxis anhand beispielhafter Themenbereiche
8 Diskriminierung für die Therapie nutzbar machen . . . . . . . . . . . . . . 87
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
 
9 Rassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.1 Rassismus in Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 97
9.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
9.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10 Sexismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.1 Sexismus in der Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . 110
10.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
10.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11 Heterosexismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.1 Sexuelle Orientierung in der Psychologie und Psychotherapie . . . . 119
11.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
11.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
12 Cissexismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
12.1 Cissexismus in Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . 128
12.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
13 Sizeismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
13.1 Sizeismus in Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 137
13.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
13.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
14 Ableismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
14.1 Ableismus in Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 147
14.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
14.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
 
15 Klassismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
15.1 Klassismus in Psychologie und Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . 154
15.2 Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
15.3 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schütteler, Christina; Slotta, Timo; Gerlach, Alexander
Verfasser*innenangabe: Christina Schütteler ; Timo Slotta ; Alexander Gerlach
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67011-8
2. ISBN: 3-662-67011-9
Beschreibung: 1. Auflage, XV, 160 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Diskriminierung, Psychologische Beratung, Psychotherapie, Vorurteil, Behandlung / Psychologie, Discrimination (eng), Psychologische Behandlung, Soziale Diskriminierung, Soziales Vorurteil, Vorgefasste Meinung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch