Cover von Trauma der Psychoanalyse? wird in neuem Tab geöffnet

Trauma der Psychoanalyse?

Tagungsband zum Symposium "Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen", veranstaltet von der Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Wien, Oktober 2003
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Symposium Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen <2003, Wien>; Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Verfasser*innenangabe: [Red.: , Peter Skriboth, Samy Teicher, Gudrun Wolfgruber Übersetzung des Beitrags von R. Steiner aus dem Englischen: Silvia Breuß]
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Mille-Tre-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Traum / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Entliehen Frist: 05.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Unmittelbar nach dem "Anschluss" 1938 liquidierten die Nationalsozialisten die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und den Internationalen Psychoanalytischen Verlag in Wien. Der Großteil der österreichischen PsychoanalytikerInnen war gezwungen zu emigrieren, wenige blieben und arbeiteten im Untergrund weiter. Die Beiträge dieses Bandes sind das Ergebnis einer 2003 in Wien veranstalteten internationalen Tagung zum Thema "Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen", sie umfassen einen zeitlichen Rahmen von den Jahren der NS-Herrschaft bis in die Gegenwart. Gegenstand der Arbeiten sind die Auswirkungen von Nationalsozialismus, Unterdrückung, Vertreibung und Emigration auf Geschichte, Theorie und Praxis der Psychoanalyse, sowie Erfahrungen aus Psychoanalysen von Opfern des Holocaust in erster und zweiter Generation; nachgegangen wird aber auch der Frage, ob und wie der Umgang mit der eigenen Vergangenheit innerhalb der psychoanalytischen Institutionen selbst thematisiert werden konnte. Zu Wort kommen die PsychoanalytikerInnen Thomas Aichhorn, Gertraud Diem-Wille, Elisabeth Brainin und Samy Teicher (Wien), Riccardo Steiner (London), John S. Kafka und Marion Oliner (USA), Ilany Kogan (Israel) sowie die Psychologin und Sozialwissenschaftlerin Elke Mühlleitner (Deutschland). / / Samy Teicher I / Psychoanalyse, Geschichte und das Problem des Erinnerns. / Zur Neuauflage des Bandes Trauma der Psychoanalyse? / Vorwort 9 / Sylvia Zwettler-Otte 11 / Zum Geleit / Elke Mühlleitner 13 / Das Ende der psychoanalytischen Bewegung in Wien und die / Auflösung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung / Thomas Aichhorn 29 / Bausteine für eine Chronik der WPV; 1938 -1950 / Gertraud Diem-Wille 63 / Über den Einfluss der Vertreibung der Psychoanalytiker 1938 / auf die Geschichte der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung / Riccardo Steiner 119 / Einige Bemerkungen über die theoretischen und klinischen / Entwicklungen in der Psychoanalyse nach Auflösung / der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung / John S. Kafka 145 / "Unterbrechen" und "Zerbrechen". Die Gewalt der Nicht- / Interpretation / Marion M. Oliner 155 / Auf der Jagd nach Nazis / Elisabeth Brainin, Samy Teicher 173 / Trauma und Phantasie / Ilany Kogan 199 / Trauma und Kreativität - kreative Betätigung in der Behandlung / der Nachkommen von Holocaust-Überlebenden / Anhang 219 / AutorInnen und RedakteurInnen / Emigrierte und geflüchtete Mitglieder der WPV

Details

Verfasser*innenangabe: [Red.: , Peter Skriboth, Samy Teicher, Gudrun Wolfgruber Übersetzung des Beitrags von R. Steiner aus dem Englischen: Silvia Breuß]
Jahr: 2005
Verlag: Wien, Mille-Tre-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-900198-08-X
Beschreibung: 223 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Burian, Wilhelm
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch