Cover von Kinder und Jugendliche nach der Flucht wird in neuem Tab geöffnet

Kinder und Jugendliche nach der Flucht

notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Werner Bleher/Stephan Gingelmaier (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Kind / College 3u - Neuerwerbungen / Regal 3b-1/3u Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EI Kind Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.EI Kind Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-23/03-C3) (GM ZWs / FP)
VERLAGSTEXT: / / Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / / Rechtswissenschaftliche Aspekte 15 / Peter Vonnahme / Vorboten einer neuzeitlichen Völkerwanderung - Ein nachdenklicher Zwischenruf / eines ehemaligen Asylrichters 16 / Lorenz Gitschier / Die prekäre soziale Lage junger Flüchtlinge - Eine strukturell bedingte Wirkungsgröße der extremen Belastungssituation 22 / / Psychologische/Soziologische Aspekte . 39 / Martina Hoanzl / Bedrohtes Zuhause und der Verlust von Heimat. Existenzielle (Lebens-)Themen auf Nebenwegen im Unterricht 40 / Stephan Gingelmaier / (Wie) Kann Unterricht mit Vorurteilen aufräumen? - Ein sozialpsychologisch- / mentalisierungsbasierter Zugang über das Eigene und das Fremde im Unterricht / mit Flüchtlingskindern . 65 / Lorenz Gitschier/Stephan Gingelmaier / Das Konzept der Sequentiellen Traumatisierung und seine Bedeutung für die pädagogische Arbeit in der Schule 80 / Claudia Kanz / Trauma und Traumafolgen - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen 93 / Susanne Leitner / "Kann ich irgendein Interesse an uns nicht finden" - Die Trennung / unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Umverteilung . 105 / Susanne Leitner / "Du musst irgendwo anders hin, weil wir können dich hier nicht ertragen" - Abschiebung bei delinquenten jungen Männern mit Migrationshintergrund als Problemlösungsstrategie? Eine kritische Betrachtung .112 / / / Erziehungswissenschaftliche Aspekte . . 129 / Wolfgang Mack / Bildung und Bewältigung im Kontext von Flucht - Theoretische Perspektiven und Implikationen für die pädagogische Arbeit mit jungen Flüchtlingen . 130 / Werner Bleher / Förderung von Alltagskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen - eine Ideensammlung 141 / Stefan Jeuk / Zweitspracherwerb in Vorbereitungsklassen . 171 / Christoph Schiefele / "Spielen kann doch jeder!" - Ein interaktionistischer Zugang / zur Begegnungsgestaltung mit fluchterfahrenen Menschen .187 / Joachim Schroeder / Pädagogik im Übergang vom Asyl in die Arbeitswelt 199 / / Praxisaspekte 215 / Dorothea Merz / Traumatische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen durch Krieg, Gewalt und Flucht - ein Einblick 216 / Debora Yacoub / Zugänge zu begleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern - Erlebnispädagogik als Chance? .238 / Susanne Leitner / Reflexionen eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings über seine erste Zeit in Deutschland - eine Fallvignette 252 / Martin Besinger / Mediale Momentaufnahme: Ein Vormittag im Leben eines Flüchtlings . 260 / / Autorinnen und Autoren 267

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Werner Bleher/Stephan Gingelmaier (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI, I-23/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-25765-1
2. ISBN: 978-3-407-25765-9
Beschreibung: 268 Seiten : 12 Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Flüchtling, Inklusion <Soziologie>, Pädagogische Handlung, Schule, Sozialisation, Emigrant <Flüchtling>, Flüchtlinge, Handlung / Pädagogik, Pädagogisches Handeln, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Soziale Inklusion
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bleher, Werner; Gingelmaier, Stephan
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch