Cover von Komische Kinder, komische Eltern? wird in neuem Tab geöffnet

Komische Kinder, komische Eltern?

Belastungen, Kompetenzen und Wünsche von Eltern autistischer Kinder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hack, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Hack
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Hack / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Erziehung autistischer Kinder stellt an betroffene Eltern besondere Herausforderungen, die von der Außen- und Fachwelt häufig nicht gesehen oder verstanden werden. Um ihren Kindern eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, handhaben Eltern viele Dinge im Alltag bewusst "anders" und geraten deshalb nicht selten in Erklärungs- und Rechtfertigungsnöte, werden als widerständig, wunderlich oder auch unbelehrbar wahrgenommen. Ihre alltäglichen Leistungen, persönlichen Ressourcen und individuellen Wünsche geraten dabei jedoch in den Hintergrund. Dieses Buch bietet allen Beteiligten Erklärungsmodelle, um mehr Verständnis für die Eigenarten innerhalb dieser Familiensysteme zu erzeugen.
 
Inhalt
 
Einleitung 7
 
1 Herausforderndes und Beachtenswertes im Familienalltag:
Was Familien mit autistischen Kindern
alltäglich leisten 11
 
1.1 Diagnose – und dann? 12
1.1.1 Aufklärung des Umfelds, Erklärungs- und Rechtfertigungsdruck
 
1.1.2 Umgang mit (unliebsamen) Gedanken und Gefühlen 17
1.1.3 Autismus verstehen lernen, Erziehung neu lernen 18
1.2 (Verhaltens-)Besonderheiten des Kindes 19
1.2.1 Der andere Blick auf die Welt 20
1.2.2 Overload, Meltdown, Shutdown 21
1.2.3 Leidensdruck und Stimmungsschwankungen 26
1.2.4 Nähe und Distanz 30
1.2.5 Personelle Fixierung 33
1.2.6 Kommunikation 36
1.2.7 Essensgewohnheiten 46
1.2.8 Motorische Ungeschicklichkeit und mangelnde
Kraftdosierung 49
1.2.9 Umgang mit Grenzüberschreitungen 50
1.2.10 Routinen, Rituale und Wiederholungen 53
1.2.11 »Darfs vielleicht a bisserl mehr sein?« 65
1.2.12 Wunsch nach Freundschaften vs. sozialer Überforderung 73
1.2.13 Die Familie als sicherer Hafen, Tankstelle und
Blitzableiter 79
1.2.14 Jedes Verhalten hat seinen Grund! 82
1.2.15 Das Geschenk autistischer Kinder 84
 
2 Zur Situation nicht-autistischer Geschwisterkinder:
»Wer kümmert sich um mich?« 87
2.1 Geschwisterrivalität 89
2.2 Überforderung 91
2.3 Schuldgefühle 94
2.4 Leidensdruck 95
 
3 Herausfordernde Kinder oder herausgeforderte
Gesellschaft? Familiäre Herausforderungen im
gesellschaftlichen Kontext 97
 
3.1 Herausfordernde Gesellschaft? 98
3.1.1 Worte scha¿en Wirklichkeiten 99
3.1.2 »Der Junge hat doch überhaupt nichts!« 104
3.1.3 Grenzverletzungen 107
3.1.4 Sanktionen und negative Konsequenzen 110
3.1.5 Rufe nach Selbstständigkeit 111
3.1.6 Sozialer Rückzug bis hin zur Isolation 113
3.2 Umgang mit Behörden und anderen Hilfesystemen 117
3.2.1 Machtkämpfe und gegenseitiges Kräftemessen 119
3.2.2 Nicht überall, wo Fachkraft draufsteht, ist auch
Fachkraft drin! 125
3.3 Herausforderung inklusive Beschulung: Das Kind geht
auf eine Regelschule, dann muss es sich auch wie
ein/e Regelschüler/in verhalten! 128
3.3.1 Inklusion in Deutschland 130
3.3.2 Herausforderungen des Schulalltags 132
3.4 Innere Haltung und Situationsbewertung 138
3.5 Die Pandemie 142
 
4 Auswirkungen auf das Familiensystem: Warum ver-
halten sich Eltern autistischer Kinder so »komisch«? 145
 
4.1 Kämpferische, widerständige, unkooperative, schwierige,
anmaßende und besserwisserische Eltern? 146
4.2 Wünsche von Eltern autistischer Kinder 151
 
Schlussbemerkung 158
 
Nachwort der Autorin 160
 
Literaturverzeichnis 161

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hack, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Hack
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042106-6
2. ISBN: 3-17-042106-9
Beschreibung: 1. Auflage, 163 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Autismus, Eltern, Familienleben, Geschwister, Kind, Psychische Belastung, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Familie / Zusammenleben, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychologische Belastung, Seelische Belastung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 161-163
Mediengruppe: Buch