Cover von Allgemeine Virologie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Virologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tobler, Kurt; Ackermann, Mathias; Fraefel, Cornel
Verfasser*innenangabe: Kurt Tobler, Mathias Ackermann, Cornel Fraefel ; mit Illustrationen von Diogo Guerra
Jahr: 2021
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Tobl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 19.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Anzahl und Variabilität von Viren ist immens. Ihnen allen ist aber gemeinsam, dass sie zur Vermehrung auf eine lebende Zelle angewiesen sind. Viren haben deshalb effiziente Strategien entwickelt, die Zellhüllen zu überwinden und die Makromolekül-Synthese-Mechanismen im Zellinneren für die eigene Replikation zu beanspruchen. Gleichzeitig müssen sie die umfangreichen Abwehrmechanismen des Wirts so beeinflussen, dass der Replikationszyklus mit der Freisetzung von Virusnachkommen abgeschlossen werden kann. Die neusynthetisierten Viren können sich weiter im Wirt verbreiten und auf neue Wirte oder ganze Populationen übergreifen.
 
Die Allgemeine Virologie erläutert die verschiedenen Schritte im Replikationszyklus der Viren und zeigt die vielfältigen Interaktionen zwischen Virus und Wirt auf. Zudem werden Strategien für die Kontrolle von Virusinfektionen sowie für den Einsatz von Viren in der Molekularen Medizin diskutiert.
 
Doppelseitige farbige Darstellungen von wichtigen Viren im Appendix (u. a. Corona-, Herpes-, Pox-, Rhabdo- und Retro-Virus).
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 8 / / 1 Einführung in die Virologie 11 / 1.1 Was sind Viren? 12 / 1.2 Etappen der Virusforschung 17 / 1.3 Der Infektionszyklus 20 / 1.4 Virus-Taxonomie 26 / / 2 Der Aufbau von Viren 33 / 2.1 Die Aufklärung der Virus-Struktur 33 / 2.2 Die Größe von Viren 36 / 2.3 Virionkomponenten 37 / / 3 Der Zelleintritt 59 / 3.1 Das Attachment 60 / 3.2 Zellrezeptoren 62 / 3.3 Der Zelleintritt 65 / 3.4 Der Transport von Virionen und Virusbestandteilen im Zytoplasma 72 / 3.5 Die Freisetzung der viralen Nukleinsäure 72 / 3.6 Der Import der viralen Nukleinsäure in den Zellkern 78 / / 4 Nukleinsäuresynthese 81 / 4.1 Virale Genome 81 / 4.2 Virus und Wirt 82 / 4.3 RNA-Synthese bei DNA-Viren 83 / 4.4 DNA-Synthese bei DNA-Viren 89 / 4.5 RNA-Synthese bei RNA-Viren 97 / 4.6 Reverse Transkription 108 / / 5 Vom Transkript zum Translationsprodukt 113 / 5.1 Posttranskriptionelle Modifikationen 113 / 5.2 Translation 122 / / 6 Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 137 / 6.1 Intrazelluläre Transportmechanismen für / Virus-Assembly und -Egress 137 / 6.2 Der Zusammenbau der viralen Struktureinheiten 145 / 6.3 Die Verpackung des viralen Genoms 146 / 6.4 Zellaustritt und Reifung 149 / / 7 Virus-Wirt Interaktion 155 / 7.1 Virus und Wirt 155 / 7.2 Der Eintritt 156 / 7.3 Die Ausbreitung 162 / 7.4 Der Tropismus 164 / 7.5 Konsequenzen einer Virusinfektion 165 / 7.6 Virale Abwehr gegen die Abwehr des Wirts 166 / 7.7 Infektionszyklen 167 / 7.8 Viren und Krebs 172 / / 8 Interaktionen Virus-Population 181 / 8.1 Übertragung von Wirt zu Wirt 182 / 8.2 Zoonosen 187 / 8.3 Interaktionen 190 / 8.4 Evolution 195 / / 9 Zellabwehr und Wirtsabwehr 207 / 9.1 Physikalische und intrinsische Abwehrmechanismen 207 / 9.2 Die angeborene Immunantwort 209 / 9.3 Die erworbene Immunantwort 222 / / 10 Antivirale Substanzen 233 / 10.1 Desinfektion 234 / 10.2 Substanzen zur Hemmung der Virusreplikation 235 / 10.3 Beispiele spezifischer Wirkmechanismen 240 / / 11 Impfstoffe 255 / 11.1 Drei Gründe für den Einsatz von Impfstoffen 255 / 11.2 Virale Impfstoffe zur aktiven Immunisierung 257 / 11.3 Impfstoffe zur passiven Immunisierung 267 / 11.4 Tolerisierung 270 / / 12 Virale Vektoren für die Gentherapie 273 / 12.1 Gentherapie 273 / 12.2 Virale Vektoren 275 / / 13 Virusdiagnostik 291 / 13.1 Der Nachweis von Viren 292 / 13.2 Elektronenmikroskopie 293 / 13.3 Virustitration 294 / 13.4 Immunfluoreszenz 296 / 13.5 Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 296 / 13.6 Westernblot 299 / 13.7 Polymerasekettenreaktion (PCR) 299 / 13.8 Rolling Circle Amplification (RCA) 304 / 13.9 Serumneutralisationstest (SNT) 304 / 13.10 Hämagglutinationstest (HT) und Hämagglutinationshemmtest (HHT) 307 / 13.11 High-Throughput-Sequencing (HTS) 307 / 13.12 Detektion von unbekannten Viren 309 / 13.13 Statistik und Epidemiologie 310 / 13.14 Sensitivität und Spezifität 312 / / Appendix 313 / Humanes Adeno-Virus 2 (HAdV-2) 314 / Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) 316 / Papilloma-Virus 318 / Pox-Virus (Vaccinia-Virus (VACV)) 320 / Hepadna-Virus (Hepatitis-B-Virus (HBV)) 322 / Parvo-Virus (Adeno-assoziiertes Virus 2 (AAV2)) 324 / Rhabdo-Virus (Tollwut-Virus) 326 / Orthomyxo-Virus (Influenza-A-Virus) 328 / Corona-Virus (Maus Hepatitis-Virus) 330 / Flavi-Virus 332 / Picorna-Virus (Polio-Virus) 334 / Retro-Virus (HIV) 336 / Reo-Virus (Rota-Virus) 338 / / Zu den Autoren 341 / Register 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tobler, Kurt; Ackermann, Mathias; Fraefel, Cornel
Verfasser*innenangabe: Kurt Tobler, Mathias Ackermann, Cornel Fraefel ; mit Illustrationen von Diogo Guerra
Jahr: 2021
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5630-2
2. ISBN: 3-8252-5630-8
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 347 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Virologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Guerra, Diogo [Illustrator]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben. - Vorangegangen ist: ISBN: 9783825245160.
Mediengruppe: Buch