Cover von Materialismus wird in neuem Tab geöffnet

Materialismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küpper, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Küpper
Jahr: 2017
Verlag: Köln, PapyRossa Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.M Küpp / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Manche Worte sind so abgedroschen, dass sie fade im Mund liegen. So dasjenige des Materialismus, das im Alltag meist nur vulgär gebraucht wird. Als philosophischer war dieser Begriff dagegen immer umkämpft. Dabei ging es ihm darum zu begründen, warum das Materielle den Vorrang gegenüber dem Ideellen erhält. Hierfür muss geklärt werden, was Materie ist, wie sie wird und vergeht und was daraus praktisch folgt. Dafür wurde er sinnlich, mecha­nizistisch, spekulativ, historisch und dialektisch formuliert. Materialismus befand sich immer in Auseinandersetzung mit den Wissenschaften, den Religionen, den Philosophien und den gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Gegenwart. Ihn zu bedenken, heißt also, seine Geschichte zu verfolgen, dem ­Materie-Verständnis von der Antike bis in die Gegenwart nachzugehen, seine gesellschaftliche Verankerung sowie seine verwendeten Argumentationen nachzuzeichnen. Dabei zeigt sich, dass der Materialismus nicht nur Geburtshelfer der Philosophie in Europa war, sondern auch als ­historisch-dialektisch verstandener im Marxismus seine Sternstunden feierte ¿ und noch heute hoch im Kurs gehandelt werden kann. / / /
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / / 1. Was ist Materialismus? 10 / / 2. Materialismus in der Antike - / Vorsokratischer Materialismus 15 / 2.1. Die gesellschaftlichen Voraussetzungen / der Philosophie in der Antike 15 / 2.2. Die Vorsokratik - Rezeptionsbedingungen heute 18 / 2.3. Die milesischen Naturphilosophen - / Thaies, Anaximander, Anaximenes 20 / 2.4. Sinnlichkeit und Denken - / Heraklit und Parmenides 22 / 2.5. Atomismus - heukipp, Demokrit, Epikur, Lukrez 24 / 2.6. Die Geburt der Materie - Aristoteles 29 / / 3. Materialismus im Mittelalter - / Realismus und Nominalismus 3 1 / 3.1. Die gesellschaftlichen Bedingungen / der Philosophie im Mittelalter 31 / 3.2. Das Universalienproblem 39 / 3.3. Der orientalisch-okzidentale Wissenstransfer 46 / 3.4. Die Ewigkeit der Materie - Avicenna und Averroes 48 / 3.5. Exkurs: Pantheismus 52 / / 4. Materialismus in der Frühen Neuzeit - / Auf dem Weg zum Atheismus 60 / 4.1. Der gesellschaftliche Rahmen / der Philosophie in der Renaissance 60 / 4.2. Das Experiment - Galileo Galilei 64 / 4.3. Rationalismus und Empirismus - / Rene Descartes und Francis Bacon 67 / / / 4.4. Die französische Aufklärung 74 / 4.5. Atheistischer Materialismus - Julien Offray / de La Mettrie und Paul-Henri Thiry d¿Holbach 77 / / 5. Materialismus im 19. und 20. Jahrhundert - / Vom französischen zum / historisch-dialektischen Materialismus 81 / 5.1. Materialismus im Ausgang / der Französischen Revolution 82 / 5.2. Der Deutsche Idealismus und / der französische Materialismus 84 / 5.3. Der objektive Idealismus Hegels 85 / 5.4. Der Linkshegelianismus - Arnold Rüge, / Max Stirner, Bruno Bauer und Ludwig Feuerbach 88 / 5.5. Der historisch-dialektische Materialismus - / Karl Marx und Friedrich Engels 93 / 5.6. Der historisch-dialektische Materialismus / nach Marx und Engels 101 / / 6. Zeitgenössische Materialismen 112 / 6.1. Spekulativer Materialismus 113 / 6.2. Naturalismus 115 / 6.3. Realismus 118 / / 7. Schlussbemerkung 121 / / Einige Literaturhinweise 126

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Küpper, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Küpper
Jahr: 2017
Verlag: Köln, PapyRossa Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783894386399
2. ISBN: 3894386398
Beschreibung: 125 Seiten
Schlagwörter: Materialismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [126]-127
Mediengruppe: Buch