Cover von Kleine Geschichte der Musik wird in neuem Tab geöffnet

Kleine Geschichte der Musik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Heinemann
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Reclam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM2 Hein / College 5b - Musik / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: KM.G Hein / Kunst, Kultur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gut gegliederte und verständliche Einführung in die Musikgeschichte.Vom Autor liegt eine ansehnliche Veröffentlichungsliste vor: zuletzt hier vorgestellt das Bach-Lexikon und eine Werkbeschreibung zum Deutschen Requiem von Brahms. Die vorliegende Darstellung ist eine überzeugende und gut verständliche Einführung in die Musikgeschichte, praktisch zu benutzen im handlichen Kleinformat und preislich äußerst günstig. Mit den Kapiteln "Weltmusik" beginnt und schließt die Übersicht; einmal im Sinne von "Anfänge der Musik sind die Anfänge der Welt" und schließlich Musik im Zeitalter der Globalisierung und multikultureller Offenheit. Neben den üblicherweise in jeder Musikgeschichte behandelten Themen nach Epochen gibt es auch Kapitel, die sich mit Soziologie befassen, mit Kunst und Kommerz, Musik in Diktaturen ("Musik auf Befehl") usw. Breite Anschaffungs-Empfehlung.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Heinemann
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM2
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-15-018312-X
Beschreibung: 356 S. : Ill., Notenbeisp.
Schlagwörter: Geschichte, Musik, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Antike Mythen der MusikDichter und Sänger, Epen und PsalmenMusikalische Zeichensysteme im MittelalterMusikalisches Bewußtsein im 12. JahrhundertFrühe Mehrstimmigkeit und Ars novaBildung und Werk im 14. JahrhundertRenaissance und GeschichtsbewußtseinMusik und Rhetorik in der frühen NeuzeitKlangsinn und Instrumentenbau im 17. JahrhundertRationalsimus und LeidenschaftEmanzipation des Höreres im 18. JahrhundertGenie, Stil und GedankeInstitutionalisierung bürgerlichen Musiklebens im 18. JahrhundertKompositorische Strategien und musikalische FormenlehreSelbstdarstellung auf klassischer BühneRomantik und KlassizismusHistorismus und ZukunftsmusikKollektive Identität qua MusikKunst und WirklichkeitMusik und BefehlEmigration und VerweigerungProvokation und der Verzicht aufs SchöneSound und StrukturPerspektiven multikultureller OffenheitWeltmusik
Mediengruppe: Buch