Cover von Kurzlehrbuch Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Kurzlehrbuch Chemie

67 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boeck, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Boeck
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Boec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Boec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Boec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Boec / College 6a - Naturwissenschaften Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kompakt und einfach gut!Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Chemie - für Ihre Prüfungen im Semester und die 1. ÄP Orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog. Die klare und übersichtliche Gliederung ermöglicht Ihnen eine effiziente Prüfungsvorbereitung. Viele Übungsaufgaben mit Lösungen. Wichtige Zahlen und Formeln im Anhang (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Allgemeine Grundlagen und chemische Bindung 3 / 1.1 Die Einteilung der Materie 3 / 1.1.1 Elemente, Verbindungen und Stoffe 3 / 1.2 Der Atombau 7 / 1.2.1 Die atomaren Dimensionen 7 / 1.2.2 Die Avogadro-Zahl und die Stoffmenge 7 / 1.2.3 Die Atombausteine 7 / 1.2.4 Die moderne Elementdefinition 8 / 1.2.5 Die Radioisotope 9 / 1.3 Die Elektronenhülle 11 / 1.3.1 Vorbemerkung 12 / 1.3.2 Das Bohr'sche Atommodell 12 / 1.3.3 Das wellenmechanische Atommodell 12 / 1.4 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 16 / 1.4.1 Die Einteilung im Periodensystem 16 / 1.4.2 Die Periodizität der Eigenschaften 16 / 1.4.3 Kurzinformationen zu wichtigen Gruppen mit ihren Elementen 17 / 1.5 Die chemische Bindung / 1.5.1 Der Überblick / 1.5.2 Die Oktettregel / 1.5.3 Die metallische Bindung / 1.5.4 Die lonenbindung / 1.5.5 Die kovalente Bindung (= Atombindung) 1.5.6 Die koordinative Bindung / 1.5.7 Die Wasserstoffbrückenbindungen / 1.5.8 Die Van-der-Waals-Wechselwirkungen / 1.5.9 Die hydrophoben Wechselwirkungen / 1.5.10 Zusammenfassung / 2 Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 37 / 2.1 Die Stöchiometrie chemischer Reaktionen 37 / 2.1.1 Der Überblick 37 / 2.1.2 Die grundlegenden Gesetze für chemische Reaktionen 37 / 2.1.3 Die chemische Gleichung 37 / 2.1.4 Die Gehalts-und Konzentrationsgrößen 39 / 2.2 Die Thermodynamik chemischer Reaktionen 40 / 2.2.1 Der Überblick 40 / 2.2.2 Abgeschlossene, geschlossene und offene Systeme 41 / 2.2.3 Die innere Energie und die Enthalpie 41 / 2.2.4 Der freiwillige Ablauf von Reaktionen 43 / 2.2.5 Das thermodynamische Gleichgewicht 44 / 2.3 Die Kinetik chemischer Reaktionen 48 / 2.3.1 Der Überblick 48 / 2.3.2 Die Reaktionsgeschwindigkeit 48 / 2.3.3 Die Katalyse 51 / Die Lösungen und Elektrolyte 54 / Der Überblick 54 / Die Einteilung der Elektrolyte 54 / Die Löslichkeit und das / Löslichkeitsprodukt 55 / Die Säuren und Basen 57 / Der Überblick 57 / Die Einführung 57 / Der pH-Wert 57 / Die Säure-Base-Theorie von Bronsted 58 / Die Säure-Base-Theorie von Lewis 59 / Die Autoprotolyse des Wassers 59 / Die Säuren- und Basenstärke 59 / Die Neutralisation 61 / Die Messung des pH-Wertes 62 / Die Säure-Base-Titrationen 62 / Die Puffer 64 / Die Komplexbildung / Der Überblick / Die Nomenklatur / Die Gleichgewichtskonstante von Komplexbildungsreaktionen / 2.7 Die Oxidation und die Reduktion 69 / 2.7.1 Der Überblick 69 / 2.7.2 Die Theorie von Oxidation und Reduktion 69 / 2.7.3 Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen 72 / Die heterogenen Gleichgewichte / Der Überblick / Die Einteilung / Die Löslichkeit eines Feststoffes / Die Verteilung einer Substanz zwischen / zwei Flüssigkeiten / Die Löslichkeit eines Gases in einer / Flüssigkeit / Die Adsorption / Gleichgewichte an Membranen / 3 Grundlagen der organischen Chemie / 3.1 Die Bindungsverhältnisse am Kohlenstoffatom / 3.1.1 Der Überblick / 3.1.2 Die Eigenschaften des Elements Kohlenstoff / 3.1.3 Das Hybridisierungsmodell / 3.1.4 Das Modell derer- und der ji-Bindung / 3.1.5 Die konjugierten Doppelbindungen / 3.2 Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen / 3.2.1 Der Überblick / 3.2.2 Die Klassifizierung organischer Verbindungen / 3.2.3 Die Strukturdarstellung / 3.2.4 Die Nomenklatur / 3.3 Die Stereochemie organischer Verbindungen / 3.3.1 Der Überblick / 3.3.2 Die Isomerie / Die Konstitutionsisomerie 100 / Die Stereoisomerie 101 / Die Strukturaufklärung organischer Verbindungen 112 / 3.4.1 Die Reindarstellung einer Substanz 112 / 3.4.2 Die Charakterisierung der reinen Substanz 114 / 3.5 Die Reaktionstypen organischer Verbindungen 116 / 3.5.1 Die Systematisierung organischchemischer Reaktionen 116 / Die Reaktionstypen 118 / Stoffklassen der organischen Chemie 125 / Die Kohlenwasserstoffe 125 / Der Überblick 125 / Die gesättigten Kohlenwasserstoffe 125 / Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe 127 / 4.1.4 Die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene) / Die Halogenkohlenwasserstoffe / Die Alkohole, die Phenole und die Ether / Der Überblick / Die Alkohole / Die Phenole / Die Ether / Die Thiole und die Thioether / Der Überblick / Die Thiole / Die Thioether / Die Amine / Die Einteilung / Die physikalischen Eigenschaften / Die chemischen Reaktionen / Die Aldehyde und die Ketone / Der Überblick / Die Einteilung / 4.5.3 Die physikalischen Eigenschaften / 4.5.4 Die chemischen Reaktionen / Die Carbonsäuren und deren / Derivate 150 / 4.6.1 Der Überblick 150 / 4.6.2 Die Eigenschaften der Carbonsäuren 150 / 4.6.3 Die Carbonsäurederivate 154 / 4.7 Die Heterocyclen 158 / 4.7.1 Der Überblick 158 / 4.7.2 Die Einteilung 158 / 4.7.3 Die 5-Ring-Heterocyclen 158 / 4.7.4 Die 6-Ring-Heterocyclen 159 / 4.7.5 Die mehrkernigen Heterocyclen 160 / 5 Chemie wichtiger / Naturstoffklassen / 5.1 Die Aminosäuren, die Peptide und / die Proteine / Der Überblick / Die Aminosäuren / Die Peptide / Die Proteine / Die Kohlenhydrate / Der Überblick / Die Klassifizierung / Die Monosaccharide / Die Disaccharide / Die Oligosaccharide / Die Polysaccharide / Die Lipide / Der Überblick / Die Klassifizierung / Die Fettsäuren und Fette / Die Wachse / Die Phospholipide und die Sphingolipide 188 / Die Isoprenoide 190 / 5.4 Die Nukleinsäuren 192 / 5.4.1 Der Überblick 192 / 5.4.2 Der Aufbau der Nukleinsäuren 192 / 5.4.3 DNAundRNA 194 // 6 Anhang / 6.1 Lösungen / 6.2 Wichtige Zahlen und Formeln / 6.2.1 Angabe von Zahlenwerten als Zehnerpotenzen / 6.2.2 Einheiten und ihre Vielfachen / 6.2.3 Naturkonstanten und Basisgrößen / 6.2.4 Beispiele für abgeleitete Sl-Einheiten / 6.2.5 Rechnen mit Potenzen und Logarithmen / 6.2.6 Säure- und Basenkonstanten / 6.3 Geschichte im Überblick / Quellenverzeichnis / Sachverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boeck, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Boeck
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-135522-5
2. ISBN: 3-13-135522-0
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., IX, 225 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Chemie, Einführung, Abriss, Allgemeine Chemie, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch