Cover von Affekt, Objekt und Übertragung wird in neuem Tab geöffnet

Affekt, Objekt und Übertragung

aktuelle Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Technik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kernberg, Otto F.
Verfasser*innenangabe: Otto F. Kernberg
Jahr: 2013
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Kern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Einer der international renommiertesten Psychoanalytiker der Gegenwart schlägt in diesem Werk einen weiten Bogen von der zeitgenössischen Interpretation klassischer psychoanalytischer Phänomene über Abhandlungen zur Technik hin zu aktuellen und kritischen Fragen, die sich der Psychoanalyse als wissenschaftlicher und klinischer Disziplin heute stellen. Kernberg, der insbesondere den Begriff der Borderline-Persönlichkeitsstörung populär gemacht hat, legt in diesem Buch einen Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen Erscheinungen von Aggression, Hass und sozialer Gewalt, wobei er auch den Aspekt der Prävention beleuchtet. In seiner Vielfalt bietet das Werk einen guten Überblick über diese neuesten Entwicklungen in der psychoanalytischen Theorie und Technik. / Otto Kernberg, Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) und der wohl einflussreichste Psychoanalytiker unserer Zeit, schlägt in seinem neuesten Buch einen Bogen von der zeitgenössischen Interpretation klinischer Phänomene hin zu aktuellen Fragen, die sich der Psychoanalyse als wissenschaftlicher und praktisch-therapeutischer Disziplin heute stellen. Aus der Sicht des Forschenden, Lehrenden und Praktizierenden kritisiert er den Stand der psychoanalytischen Ausbildung ebenso, wie er die Widerstände gegen die wissenschaftliche Forschung in der Psychoanalyse kritisiert und analysiert. Dabei knüpft er Verbindungen zwischen neuen theoretischen Erkenntnissen der Psychoanalyse und ihrer Anwendung im klinisch-therapeutischen Prozess. Kernberg, der insbesondere den Begriff der Borderline-Persönlichkeitsstörung populär gemacht und inhaltlich gefüllt hat, legt in diesem Band einen Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen Erscheinungen von Aggression, Hass und sozialer Gewalt, wobei er auch den Aspekt der Prävention beleuchtet. Neben der ebenso klaren wie eindeutigen Analyse seiner Fragestellungen gelingt es Kernberg immer wieder auf nötige Modifikationen in der psychoanalytischen Theorie, Forschung und Praxis hinzuweisen, mit dem Ziel, sie als wissenschaftliche Disziplin zu erhalten und fortzuentwickeln. Gleichzeitig bietet das Werk in seiner Vielfalt einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der psychoanalytischen Theorie und Technik, zu denen Kernberg selbst einen wesentlichen Beitrag leistet
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / I. Psychoanalytische Theorie: Anforderungen und Kritik / Psychoanalytische Objektbeziehungstheorie und Libidotheorie 13 / Ungelöste Probleme in der psychoanalytischen Theorie / von Homosexualität und Bisexualität 33 / Widerstände gegen Forschung in der Psychoanalyse 51 / »Trauer und Melancholie« - 80 Jahre später 59 / Eine besorgt-kritische Untersuchung / der psychoanalytischen Ausbildung 67 / Überlegungen zu Neuerungen in der psychoanalytischen Ausbildung 105 / Sanktionierte gesellschaftliche Gewalt: / eine psychoanalytische Sichtweise 119 / Psychoanalytische Beiträge zur Prävention von / gesellschaftlich sanktionierter Gewalt 163 / II. Zur Psychoanalytischen Technik / Übereinstimmungen und Unterschiede in der / zeitgenössischen psychoanalytischen Technik 183 / Zeitgenössische Kontroversen über die psychoanalytische Technik 205 / Neuere Entwicklungen der behandlungstechnischen Ansätze / in den psychoanalytischen Schulen der englischsprachigen Länder 223 / Übertragungsliebe im analytischen Setting - / die Beeinflussung der psychoanalytischen Beziehung / durch das Geschlecht von Patient und Analytiker 245 / Zuhören in der Psychoanalyse 273 / Die Autorität des Analytikers 289 / Die Deutung der Übertragung 307 / Validierung im klinischen Prozeß 321 / Literatur 335 / Index 349

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kernberg, Otto F.
Verfasser*innenangabe: Otto F. Kernberg
Jahr: 2013
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2312-4
2. ISBN: 3-8379-2312-6
Beschreibung: 2. Aufl., 355 S.
Schlagwörter: Objektbeziehung, Psychoanalyse, Übertragung <Psychologie>, Psychoanalytische Therapie, Psychoanalytische Beziehung / Übertragung, Psychotherapeutische Beziehung / Übertragung, Psychotherapie / Übertragung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 335 - 348
Mediengruppe: Buch