Cover von Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter wird in neuem Tab geöffnet

Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Petermann, Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Pete / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Diagnostik und Therapie aggressiven und oppositionellen Verhaltens bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar, weil diese Störungen sehr häufig auftreten, oft einen chronischen Verlauf haben und insgesamt schwer zu behandeln sind. Der Diagnostik- und Therapieleitfaden bietet wertvolle Hinweise und Anregungen zum konkreten therapeutischen Vorgehen. Der Band stellt zunächst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Symptomatik, Komorbidität, Pathogenese, Verlauf und Therapie aggressiv-oppositioneller Störungen dar. Anschließend werden die Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Interventionsindikation sowie zur Behandlung formuliert und ihre Umsetzung in die klinische Praxis ausführlich dargestellt. Diagnostische Verfahren und Interventionsprogramme, die in den verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt werden können, werden kurz und prägnant beschrieben. Materialien zur Diagnostik und Elternberatung sowie die Darstellung von zwei ausführlichen Fallbeispielen helfen dabei, die Leitlinien in die Praxis umzusetzen. Der Band beschreibt Leitlinien zur Diagnostik und Therapie aggressiv-oppositioneller Störungen bei Kindern.
 
INHALT / / / 1 Stand der Forschung 1 / 1.1 Differenzialdiagnose 9 / 1.2 Epidemiologie und Verlauf 11 / 1.3 Komorbide Störungen 12 / 1.4 Pathogenese 14 / 1.4.1 Biologische Einflüsse 14 / 1.4.2 Psychische Einflüsse 17 / 1.4.3 Soziale Einflüsse 21 / 1.4.4 Zusammenfassende Bewertung 23 / 1.5 Präventionsansätze 24 / 1.6 Therapie 25 / 1.6.1 Kognitive Problemlösetrainings/soziale Kompetenztrainings 26 / 1.6.2 Elterntrainings 27 / 1.6.3 Multimodale Trainings 29 / 1.6.4 Pharmakotherapie 29 / 1.6.5 Therapiewirksamkeit 31 / 1.6.6 Therapieabbrüche 33 / / 2 Leitlinien 35 / 2.1 Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle 35 / 2.1.1 Exploration der Eltern und der Erzieher oder Lehrer 36 / 2.1.2 Exploration, Verhaltensbeobachtung und psychopathologische Beurteilung des Kindes 62 / 2.1.3 Fragebogenverfahren zur Verhaltens- und Psychodiagnostik 68 / 2.1.4 Ergänzende psychologische Diagnostik 72 / 2.1.5 Anamnese bezüglich körperlicher Symptome und somatische Diagnostik 74 / 2.1.6 Leitlinien zur Verlaufskontrolle 76 / 2.2 Leitlinien zu Behandlungsindikationen 77 / 2.3 Leitlinien zur Therapie 86 / 2.3.1 Beratung und Interventionen in der Familie und im Kindergarten/ in der Schule 86 / 2.3.2 Interventionen in der Gleichaltrigengruppe 105 / 2.3.3 Kognitiv-behaviorale Therapie des Kindes 107 / 2.3.4 Medikamentöse Therapie 114 / / 3 Verfahren zur Diagnostik und Therapie 117 / 3.1 Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von oppositionell- aggressivem Verhalten 117 / 3.1.1 DCL-SSV: Diagnose-Checkliste für Störungen des Sozialverhaltens mit Interviewleitfaden zu externalen Störungen (ILF-External) 117 / 3.1.2 EI-PF: Eltern-Interview über Problemsituationen in der Familie 119 / 3.1.3 FBB-SSV/SBB-SSV: Fremdbeurteilungsbogen/ Selbstbeurteilungsbogen für Störungen des Sozialverhaltens 120 / 3.1.4 FAVK: Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern 121 / 3.1.5 EF-PF: Elternfragebogen über Problemsituationen in der Familie 123 / 3.1.6 EAS-J/M: Erfassungsbogen für aggressives Verhalten in konkreten Situationen 124 / 3.1.7 ScouT-Test: Sozialer-Computerunterstützter Problemlösetest 125 / 3.1.8 DAF: Differenzieller Aggressionsfragebogen 126 / 3.1.9 BVF: Bullying-/und Viktimisierungsfragebogen 127 / 3.1.10 FEPAA: Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten 128 / 3.1.11 IVE: Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathie 129 / 3.1.12 BAS YS: Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings 130 / 3.2 Verfahren zur Therapie oppositionell-aggressiver Störungen 131 / 3.2.1 Training mit aggressiven Kindern 131 / 3.2.2 Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) . 133 / 3.2.3 Soziales computerunterstütztes Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (ScouT) 135 / 3.2.4 Verhaltenstherapeutisches Intensivtraining zur Reduktion von Aggression ( V I A ) 136 / 3.2.5 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) 137 / 3.2.6 Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP) 139 / 3.2.7 Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES) 139 / 3.2.8 Selbsthilfeprogramm Wackelpeter und Trotzkopf 140 / 3.2.9 Programm zur Gewaltprävention in der Schule 141 / / Materialien 143 / / Fallbeispiele 152 / Der neunjährige Denis 152 / Der zehnjährige Max 158 / / Literatur 169

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Petermann, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Petermann, Manfred Döpfner, Anja Görtz-Dorten
Jahr: 2016
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-2648-7
2. ISBN: 978-3-8017-2648-5
Beschreibung: 3., überarbeitete Auflage, IX, 181 Seiten : Illustration, Diagramme
Schlagwörter: Aggressivität, Dissoziale Persönlichkeitsstörung, Jugend, Kind, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Gewaltbereitschaft, Gewaltdisposition, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Soziopathie, Soziopathische Persönlichkeitsstörung, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Döpfner, Manfred; Görtz-Dorten, Anja
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Aggressiv-dissoziale Störungen
Fußnote: Frühere Auflagen unter dem Titel: Aggressiv-dissoziale Störungen. - Literaturverzeichnis: Seite 169-181
Mediengruppe: Buch